Nadef, Flächendefizit von 23,5 Milliarden in drei Jahren. Giorgetti: heikle Situation, es sind schwierige Entscheidungen erforderlich

Nadef Flaechendefizit von 235 Milliarden in drei Jahren Giorgetti heikle


„Die freiwerdenden Finanzspielräume als Differenz zwischen dem aktualisierten Trend und den programmatischen Trends, zu denen auch der höhere Zinsaufwand aufgrund des größeren Defizits gehört, betragen 3,2 Milliarden im Jahr 2023, 15,7 Milliarden im Jahr 2024 und 4,6 Milliarden im Jahr.“ 2025“, also insgesamt 23,5 Milliarden in drei Jahren. Wir haben es im Bericht an das Parlament vom gelesen Nadef. „Im Jahr 2026 impliziert der Zielsaldo jedoch eine Korrektur von 3,8 Milliarden Euro gegenüber der Trend-Nettoverschuldung, wodurch sie wieder unter die 3-Prozent-Schwelle gebracht werden kann.“

Giorgetti: heikle Situation, es sind schwierige Entscheidungen erforderlich

Die Wirtschafts- und Finanzlage sei „heikler als im Frühjahr angenommen“. So der Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti in der Einleitung zu Nadef. „In einer Situation, in der die öffentlichen Finanzen durch die Last der Schaffung von Anreizen, durch den Anstieg der Zinssätze und durch die Verlangsamung des internationalen Wirtschaftszyklus belastet werden, müssen schwierige Entscheidungen getroffen werden.“ Die Regierung habe beschlossen, „die dringendsten Probleme – Inflation, Energie- und Nahrungsmittelarmut, Bevölkerungsrückgang – anzugehen und gleichzeitig Investitionen, Innovation, nachhaltiges Wachstum und die Reaktionsfähigkeit der Wirtschaft zu fördern“.

Privatisierungen in Höhe von 1 % des BIP in 3 Jahren

Um die Tragfähigkeit der Schulden zu gewährleisten und „im Einklang mit einer dynamischeren Verwaltung öffentlicher Beteiligungen, sieht das neue Programmszenario Erlöse aus Veräußerungen in Höhe von mindestens 1 Prozent des BIP“ im Zeitraum 2024-2026 vor, betont der Minister. Dabei geht es um die Veräußerung von Beteiligungen öffentlicher Unternehmen, für die Verpflichtungen gegenüber der Europäischen Kommission im Zusammenhang mit der Regulierung staatlicher Beihilfen bestehen oder deren Anteil am Eigentum des öffentlichen Sektors das zur Aufrechterhaltung einer angemessenen strategischen Kohärenz und einheitlichen Ausrichtung erforderliche Maß übersteigt „.

3,2 Milliarden für Renten- und Migrantenanpassung

Die im Jahr 2023 durch eine Notmaßnahme defizitären Stellen in Höhe von 3,2 Milliarden werden insbesondere auf die Vorabanpassung der Istat-Anpassung für die für das Jahr 2024 erwarteten Rentenzahlungen, auf Maßnahmen für die Personalverwaltung im öffentlichen Sektor und die Verwaltung entfallen Migrationsströme“.

15,7 Milliarden für den Haushalt 2024

Der im Jahr 2024 gewonnene Defizitspielraum beträgt 15,7 Milliarden. „In den Jahren 2024 und 2025 werden die Mittel im Rahmen des nächsten Haushaltsentwurfs für die Senkung der Steuer- und Abgabenbelastung des Faktors Arbeit auch im Jahr 2024 und die Umsetzung der ersten Phase der Steuerreform, Unterstützung von Familien und Elternschaft, verwendet.“ die Fortsetzung der Vertragsverlängerungen“ der PA „mit besonderem Bezug auf das Gesundheitswesen, die Stärkung öffentlicher Investitionen, mit Vorrang für die im Pnrr vorgesehenen, sowie die Finanzierung unveränderter Politiken“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar