Nach Verkaufsstillstand: Die „teure“ Wärmepumpe in sechs Mythen und wie die Gabel am Stiel hängt

Nach Verkaufsstillstand Die „teure Waermepumpe in sechs Mythen und wie.7


Mythos 1: Eine Wärmepumpe ist zu teuer

„Es stimmt, dass eine Wärmepumpe in der Anschaffung teurer ist als beispielsweise eine neue Gastherme. Aber man muss an die Zukunft denken. Eine Wärmepumpe kauft man nicht für ein paar Jahre, sondern für 20 Jahre. Stellen Sie sich also die Frage, wie viel Sie die Wärmepumpe in den nächsten 20 Jahren kosten wird.

Auf jeden Fall wird (müssen) die staatliche Politik fossile Heizungen und Heizsysteme, die viel CO2 ausstoßen, unattraktiv machen (müssen), wenn wir die Klimaziele erreichen wollen. Andererseits wird die nachhaltige Beheizung Ihres Zuhauses und die Warmwasserbereitung attraktiver.“

„Früher oder später wird die Steuerwende kommen, wobei Gas und Heizöl als fossile Rohstoffe stärker und Strom weniger besteuert werden. Sobald diese Steuerverschiebung in Kraft tritt, werden die Betriebskosten der Wärmepumpe geringer sein und Sie werden Ihre Investition mit einem Gewinn amortisieren. Heute sind die Verbrauchskosten noch ungefähr gleich, aber das wird auch in den nächsten 20 Jahren nicht so bleiben.“

Experten von VITO/Energyville haben kürzlich berechnet, dass die Amortisation einer Wärmepumpe unter den aktuellen Bedingungen in Belgien bis zu 15 Jahre dauern kann.

Aufgereiht: die Preise der verschiedenen Arten von Wärmepumpen.

Entscheidung. Die Wärmepumpe ist am ersten Tag teurer, auf lange Sicht wird die Wärmepumpe jedoch günstiger sein.

Mythos 2: Eine Wärmepumpe ist nicht nachhaltiger als ein Gaskessel

„Der Strom von heute ist umweltfreundlicher als der von vor fünf Jahren. Darüber hinaus wird der Anteil erneuerbarer Energien in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Angenommen, wir produzieren unseren Strom ausschließlich in Gaskraftwerken, also nicht in Windkraftanlagen oder PV-Parks Eine Wärmepumpe ist nachhaltiger als ein Gaskessel. Die Wärmepumpe bezieht ihre Wärme aus der Außenluft oder dem Erdreich und benötigt nur eine begrenzte Menge Strom. Dadurch verursacht er selbst im schlimmsten Fall weniger CO2-Emissionen als ein Gaskessel.

Entscheidung. Eine Wärmepumpe ist nachhaltiger: Sie verbrauchen weniger Strom und stoßen weniger CO2 aus. Zudem wird Strom auf lange Sicht nur umweltfreundlicher.

Mythos 3: Eine Wärmepumpe macht viel Lärm

„Eine Wärmepumpe funktioniert am besten, wenn es draußen sehr kalt ist und man sich eher drinnen aufhält. Wenn Sie an einem eiskalten Wintertag direkt neben der Außeneinheit Ihrer Wärmepumpe stehen, hören Sie höchstens das Geräusch einer Zahnbürste, 60 Dezibel. Dabei spielt die Entfernung eine entscheidende Rolle. Sobald man etwas weiter steht, nimmt der wahrnehmbare Ton stark ab. Deshalb gibt es in einigen Ländern Normen, die für Wärmepumpen, die nur einen Meter vom Fenster des Nachbarn entfernt sind, einen maximalen Schalldruckpegel von 45 dB vorschreiben.“

„Es gibt hochwertige Wärmepumpen auf dem Markt, die so wenig Dezibel produzieren, dass der Lärm vernachlässigbar ist. Aber natürlich gibt es auch solche, die 60 dB früher erreichen. Seien Sie also beim Kauf gut informiert.“

Selbst an einem eiskalten Wintertag macht eine funktionierende Wärmepumpe nicht mehr Lärm als eine Zahnbürste

Sam Hamels, Universität Gent

„In einem Umfeld, in dem viele Menschen auf begrenztem Raum zusammenleben, ist es wünschenswert, dass die Regierung mit Standards arbeitet. Damit geben Sie den Herstellern das Signal, ausreichend leise Modelle zu entwickeln. Wärmepumpen haben sich in den letzten Jahren enorm verbessert, aber es gibt immer noch Raum für Innovationen, um den Geräuschpegel weiter zu senken.“

„Es gibt auch Installateure, die spezielle schallabsorbierende Wärmepumpenschränke anbieten. Auch der ästhetische Aspekt spielt hier eine Rolle. Manche Menschen sehen ihr Außengerät auf der Terrasse oder im kleinen Garten nicht gerne an und entscheiden sich beispielsweise für eine Holzschalung. Darüber hinaus sollten wir nicht vergessen, dass nicht jede Wärmepumpe Lärm erzeugt. Man denke nur an die Erdwärmepumpe, die ihre Wärme nicht aus der Außenluft, sondern aus dem Untergrund bezieht, und man hört nichts davon.“

Lesetipp: Was ist eine Erdwärmepumpe? Und welche Arten gibt es?

Entscheidung. Eine Luftwärmepumpe steht draußen und verursacht an den kältesten Tagen den meisten Lärm. Es gibt viele hochwertige Wärmepumpen auf dem Markt, die so wenig Dezibel produzieren, dass der Lärm vernachlässigbar ist.

Mythos 4: Eine Wärmepumpe ist nur für den Neubau interessant

„Allein in Belgien gibt es Tausende alte Häuser, die mit einer Wärmepumpe beheizt werden. Dies ist ein ausreichender Beweis für die Schlussfolgerung, dass eine Wärmepumpe in bestehenden Häusern genauso gut funktioniert. Tatsächlich arbeiten Wärmepumpen in sehr gut isolierten Häusern am effizientesten. Daher denken viele Menschen, dass Wärmepumpen nur für Neubauten geeignet seien. Aber das ist nicht richtig. Der Mythos der Extreme muss beseitigt werden. Eine Wärmepumpe eignet sich perfekt für Sanierungen und dafür braucht man sozusagen keine 30 cm dicke Dachdämmung, Dreifach-Isolierglas und Fußbodenheizung.“

Von einer leichten bis hin zu einer großen Renovierung: Eine Wärmepumpe kann diese Rolle übernehmen.

„Wenn Sie eine Renovierung planen, wenden Sie sich unbedingt an die flämischen Energiehäuser. Sie verfügen über das Fachwissen und können beurteilen, ob Ihr Zuhause geeignet ist. Und das ist fast immer der Fall, es sei denn, es müssen zunächst ganz grundlegende Sanierungsarbeiten durchgeführt werden, etwa der Austausch von Einzelverglasungen oder der Einbau einer Grunddämmung. Die Verbrauchskosten werden bei einem gut isolierten Neubau geringer sein als beispielsweise bei einem Haus aus den 1960er-Jahren. Wenn die Steuerverschiebung in Kraft tritt, wird das Heizen mit der Wärmepumpe selbst bescheiden renovierte Häuser weniger kosten.“

Auch bei der Installation einer Wärmepumpe können Sie mit Prämien und Zuschüssen viel sparen. Die Schwierigkeit besteht darin, zu wissen, wann man einen bekommen kann und wie die richtigen Bedingungen lauten. Unser Premium Linker hilft Ihnen dabei.

Entscheidung. Eine Wärmepumpe kann genauso gut ein bestehendes Haus heizen. Die Verbrauchskosten sind höher als bei einem Neubau, je nachdem, wie gut das bestehende Haus isoliert ist.

Mythos 5: Eine Wärmepumpe funktioniert nur bei Fußbodenheizung

„Wärmepumpen arbeiten am effizientesten in einem gut isolierten Haus Niedertemperatur-Fußbodenheizung. Aufgrund der großen Oberfläche muss ein Boden nur 35 Grad erreichen, um Ihr Zuhause auf beispielsweise 21 Grad zu bringen. Diese Bedingungen sind ideal, eine Fußbodenheizung ist jedoch kein Muss.“

„Man könnte genauso gut weiterhin mit Heizkörpern heizen. Je größer sie sind, desto besser. Eine größere Oberfläche bedeutet, dass sie nicht so stark aufheizen müssen, um Ihren Raum zu heizen, was bedeutet, dass Ihre Wärmepumpe nicht so stark arbeiten muss. Auch Konvektoren sind eine Option: Im Vergleich zu Heizkörpern gleicher Größe verteilen sie die erzeugte Wärme noch besser in Ihrem Zuhause, was wiederum dazu beiträgt, dass Ihre Wärmepumpe weniger Strom verbraucht.“

Entscheidung. Eine Wärmepumpe eignet sich für jede Art von Heizung, auch für Heizkörper.

Mythos 6: Eine Wärmepumpe belastet das Stromnetz zu stark, was zu Stromausfällen führen kann

„Da ist etwas Wahres dran, denn der Verbrauch wird deutlich steigen. Elia spricht von 50 Prozent mehr Stromverbrauch bis 2035. Wir befinden uns im Wandel zur Elektrifizierung. In jedem Fall sind Investitionen nötig, um ausreichend Strom zu produzieren und das Netz stark genug zu machen. (Lesetipp: Fluvius wird in den nächsten zehn Jahren zusätzlich 4 Milliarden Euro in die Energiewende investieren, Hrsg.) Angenommen, wir fangen alle an, mit einer Wärmepumpe zu heizen, wir alle fangen an, elektrisch zu fahren, die Industrie elektrifiziert auch so viel wie möglich und es werden 0 Euro in die Produktion und den Transport von Strom investiert? Dann hätten wir ein Problem.“

„Glücklicherweise geschieht dieser Wandel nicht über Nacht, und die Elektrifizierung geht mit den notwendigen Investitionen einher. Dennoch spielt die intelligente Steuerung Ihrer Wärmepumpe eine wichtige Rolle. Dadurch kann der Betrieb automatisch an Zeiten mit mehr erneuerbarer Energie und günstigeren Strompreisen angepasst werden. Dadurch wird Ihre Wärmepumpe nicht nur besonders nachhaltig und kostengünstiger in der Nutzung, sondern trägt auch zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit bei.“

„Wenn der Strom ausfällt oder das Netz Probleme hat, was äußerst selten vorkommt, dauert es höchstens ein paar Stunden. Während dieser wenigen Stunden wird Ihr Haus nicht wie 1-2-3 auskühlen. Schließlich hält Ihre Isolierung die Wärme im Inneren. Darüber hinaus kann man bei einem Stromausfall nicht mit einem Gaskessel heizen, da dieser genauso gut Strom benötigt, um zu funktionieren.“

Entscheidung. Dank der notwendigen Investitionen in das Netz stellt eine Umstellung auf Wärmepumpen für unsere Stromversorgung kein Problem dar, eine intelligente Steuerung ist jedoch empfehlenswert.

Aus die Daikin National Heating Survey zeigt, dass 28 Prozent der befragten Belgier, die keine Wärmepumpe haben oder darüber nachdenken, eine Wärmepumpe für zu teuer halten. 15 Prozent denken, dass ihr Zuhause dafür nicht geeignet ist. Nur die Hälfte der Hausbesitzer (47 Prozent) gibt an, zu wissen, welche Heizsysteme nachhaltig sind und welche nicht.

Tipp: Lassen Sie sich noch weiter inspirieren und helfen Sie mit der richtigen Beratung. Bestellen Sie jetzt Ihr kostenloses Magazin „My Energy“ über diesen Link.

Tipps von Energieexperten: „Wärmepumpen können den Energiewert Ihres Hauses um 50 Prozent verbessern“

Installation einer Wärmepumpe oder eines Wärmepumpenkessels: Mit diesen Prämien können Sie rechnen

Werden wir bald Wärmepumpen auf dem Dach installieren? „Das kommt in den Niederlanden schon oft vor“

Dieser Artikel wurde von unserem Partner Livios.be verfasst, einer Expertenseite, die sich auf Bau und Renovierung konzentriert.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar