Nach Hamas-Angriffen stehen Israelis Schlange, um Waffen zu kaufen


In einem Vorort der israelischen Stadt Kefar Sava erklangen an einem ruhigen Freitag Schüsse beim Schusswaffentraining auf einem nahegelegenen Schießstand. Und in der Stadt Holon schlängelt sich eine Schlange um ein Gebäude, während Israelis Schlange stehen, um Waffen zu kaufen.

Nach Angaben der israelischen Behörden sind die Schusswaffenverkäufe unter jüdischen Israelis seit dem 7. Oktober sprunghaft angestiegen, als Zivilisten gezwungen wurden, gegen palästinensische Hamas-Kämpfer zu kämpfen, während sie darauf warteten, dass die Armee auf einen grenzüberschreitenden Überfall reagierte, bei dem 1.400 Israelis ums Leben kamen.

Der tödlichste Angriff im Land seit 1948 zerstörte das Sicherheitsgefühl der Israelis und löste einen Krieg zwischen Israel und der Hamas aus, der die Spannungen in der gesamten Region verschärfte.

Im Waffengeschäft in Holon sah sich eine Gruppe drinnen Sicherheitsvideos an, während ein gehetzter Verkäufer den Verkauf neuer Handfeuerwaffen von Smith & Wesson anrief, nachdem ihm der Dauerbrenner ausgegangen war – die 9-mm-Glock mit dem Spitznamen „Masada“ nach einer Festung, in der eine römische Legion zerschmettert wurde ein jüdischer Widerstand, der im Jahr 73 n. Chr. bis zum Tod kämpfte.

Seit den Anschlägen vom 7. Oktober, bei denen auch mehr als 200 Menschen von der Hamas als Geiseln genommen wurden, haben Israelis so viele Waffenlizenzen beantragt, dass das nationale Sicherheitsministerium Dutzende Mitarbeiter eingestellt hat, um sie zu genehmigen. Allein in der ersten Woche seien fast 10.000 neue Anträge eingereicht worden, berichtete die Jerusalem Post.

Der Minister für nationale Sicherheit, der rechtsextreme Itamar Ben-Gvir, hat versprochen, 10.000 kostenlose Waffen – davon 4.000 Gewehre – an Siedler im besetzten Westjordanland zu verteilen, und hat die Regeln für Genehmigungen gelockert, sodass 400.000 neue Menschen dafür in Frage kommen eine Schusswaffe tragen.

Erwachsene Zivilisten der Stadt Sderot, die von der Hamas angegriffen wurde und inzwischen evakuiert wurde, wären automatisch zum Kauf einer Waffe berechtigt, sagte Ben-Gvir.

Israelis erhalten Waffen an einem Verteilungspunkt für Zivilisten
Der Verkauf von Schusswaffen ist in Israel seit Jahrzehnten stark eingeschränkt und ist von 185.000 im Jahr 2009 auf weniger als 150.000 im Jahr 2021 gesunken. © Ayal Margolin/EPA-EFE/Shutterstock

Ben-Gvir trägt selbst eine Schusswaffe und wurde einmal dabei gefilmt, wie er sie auf einen Palästinenser schwang, der ihn belästigte. Sein Büro veröffentlichte letzte Woche ein Foto des Ministers, der lächelnd vor einem Gewehrregal steht.

Palästinenser – sowohl diejenigen, die innerhalb der israelischen Grenzen von 1948 leben, als auch diejenigen im Westjordanland – befürchten, dass diese Waffen gegen sie eingesetzt werden, angesichts der Wut und Angst unter Israelis seit den Anschlägen vom 7. Oktober.

Im Westjordanland wurden seit den Anschlägen vom 7. Oktober bereits einige Palästinenser von Siedlern erschossen. Mindestens 91 Palästinenser seien dort getötet worden, darunter sechs am Sonntag, bei Zusammenstößen mit israelischen Truppen, Festnahmerazzien und Siedlerangriffen, teilte das palästinensische Gesundheitsministerium mit. Dies geschah, als Israel als Vergeltung für den Angriff der Hamas den Gazastreifen bombardierte und nach Angaben palästinensischer Gesundheitsbehörden mehr als 4.700 Menschen tötete.

„Wenn ich versuche, eine Waffe zu kaufen, bekomme ich nie eine Lizenz“, sagte Ahmed, ein 48-jähriger Friseur in Jaffa. „Aber falls [a Jewish Israeli] will eins, sie geben es ihm kostenlos.“

Der Verkauf von Schusswaffen ist in Israel seit Jahrzehnten stark eingeschränkt und ist von 185.000 im Jahr 2009 auf weniger als 150.000 im Jahr 2021 zurückgegangen. Gleichzeitig floriert ein gesunder Schwarzmarkt für aus der Armee gestohlene Waffen, die sowohl an Palästinenser als auch an jüdische Israelis verkauft werden nicht berechtigt, Waffen legal zu kaufen.

Nach einem elftägigen Krieg mit der Hamas im Jahr 2021 – der mit weit verbreiteter kommunaler Gewalt zwischen Palästinensern mit israelischer Staatsangehörigkeit und in gemischten Städten lebenden Juden einherging – wurden etwa 20.000 Waffenlizenzen erteilt, fast doppelt so viele wie im Jahr zuvor, so die Nationales Sicherheitsministerium.

Die Manager von drei Waffengeschäften in Israel sagten jedoch, der jüngste Anstieg der Besitzverhältnisse sei beispiellos. Die Warteschlangen waren so lang, dass Geschäfte über längere Zeit geöffnet blieben und in einem Fall sogar am jüdischen Sabbat öffneten.

Im Waffengeschäft in Holon hatte der 75-jährige Dov Krauser seine dritte Handfeuerwaffe zur Wartung gebracht und sich mit Munition eingedeckt. Seine geölte und glänzende Smith & Wesson steckte in einem verdeckten Holster am Hosenbund. Er sagte, er habe seit 50 Jahren eine Lizenz, aber bis jetzt habe er sich nie die Mühe gemacht, seine Waffe zu tragen oder sie benutzen zu müssen.

„Sie haben gesehen, was hier in Israel passiert ist“, sagte er. „Ich möchte es nur aus Sicherheitsgründen, nur für den Fall, dass es sicher ist.“

Krauser sagte, er lebe in Petah Tikva, einem kleinen Industrievorort von Tel Aviv, der weit von der Grenze zu Gaza entfernt liegt. Er sagte, er hoffe, dass er seine Waffe nie benutzen müsse, habe aber aus Sicherheitsgründen auch eine für seine Frau gekauft.

Nicolas Livick, 41, sagte, er habe seit seinem Ausscheiden aus der Armee keine Waffe mehr besessen – er habe zwischen 2000 und 2003 für das Militär in Gaza gearbeitet –, aber er habe eine neue Lizenz beantragt und zwei Stunden lang in der Warteschlange gestanden, um seine eigene Handfeuerwaffe zu kaufen.

Sein Zuhause in Rishon Lezion liegt ebenfalls weit von der Grenze entfernt, aber in der Nähe von Ramle und Lod. „Das sind israelische Städte, aber dort leben viele Araber“, sagte er. Er erinnert sich an Unruhen im Jahr 2021, bei denen Autos in Brand gesteckt wurden und es zu Schüssen zwischen Bewohnern kam.

Nach diesen Unruhen überlegte Livick, eine Waffe zu kaufen, aber jetzt, sagte er, „wurde mir klar, dass ich nicht länger warten konnte.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar