Nach Entdeckung ausgestorbener Ameisenigel: Auch diese 5 Tierarten leben (vielleicht) noch

Nach Entdeckung ausgestorbener Ameisenigel Auch diese 5 Tierarten leben vielleicht.7


Forscher in Indonesien haben Bilder eines Langschnabeligels aufgenommen, eines Tieres, das lange als ausgestorben galt. So besonders es auch sein mag, dieser Ameisenigel ist nicht das erste Tier, das plötzlich wieder auftaucht. Wir listen fünf weitere seltene Arten auf, die seit langem als ausgestorben gelten, es aber (vielleicht) nicht sind.

Der Langschnabeligel gilt als scheues, nachtaktives Tier, das schwer zu finden ist. Im Juni und Juli dieses Jahres entdeckte eine Wildkamera das Tier, das offiziell als Wildtier gilt Zaglossus Attenboroughi ist nach dem berühmten britischen Naturliebhaber Sir David Attenborough benannt und benannt. Der Biologe James Kempton entdeckte die Bilder nach einem Ausflug in die Berge auf der letzten Speicherkarte von mehr als achtzig Kameras. „Ich mache keine Witze, wenn ich sage, dass es sich auf der allerletzten SD-Karte befand, die wir uns am allerletzten Tag unserer Expedition angesehen haben“, sagte Kempton.

Der Langschnabeligel ist nicht das einzige Tier, das als ausgestorben gilt. Kürzlich war es sogar ein Flame, der in Limburg die Gefleckte Wespenbiene fand, von der alle dachten, sie sei seit 1955 ausgestorben. Nachfolgend sind fünf weitere Tiere aufgeführt, die lange Zeit verborgen blieben, aber wiederentdeckt wurden oder bei denen eine gute Chance besteht, dass sie ausgestorben sind Sie sind immer noch irgendwo.



Der großer Elfenbeinspecht ist ein Vogel von der Größe einer Krähe, der ein Revier von mindestens 16 Quadratmetern benötigt. Der Specht lebt in Nordamerika und wurde zuletzt 1950 an der Golfküste in Louisiana gesichtet. Im Jahr 2004 behauptete ein Amerikaner, den Specht im US-Bundesstaat Arkansas wiederentdeckt zu haben, was jedoch später von Wissenschaftlern in Frage gestellt wurde. Möglicherweise könnte dieser Vogel ein weiterer Specht sein.

Der große Elfenbeinspecht lebt in schwer zugänglichen Wäldern. Wer weiß, vielleicht flattert das Tier immer noch dort herum, wo kein Mensch hinkommt.

Lesen Sie mehr unter dem Bild

Der Elfenbeinspecht ist ein Vogel von der Größe einer Krähe. © Getty Images



Der Chacopekari sieht ein bisschen aus wie ein Eber und war lange Zeit nur als Fossil bekannt. Man ging daher davon aus, dass das Tier längst ausgestorben sei. 1971 entdeckten Wissenschaftler jedoch, dass sich Gruppen von Chacopekars in Bolivien, Argentinien und Paraguay im Gran Chaco-Gebiet versteckten. Die dort lebenden indigenen Völker schienen schon immer von ihrer Existenz gewusst zu haben.

Es ist jedoch nicht sicher, dass der Chacopekari noch lange in freier Wildbahn bleiben wird. Die Jagd auf die Tiere ist legal und sie sollen von Natur aus viele gesundheitliche Probleme haben.

Lesen Sie mehr unter dem Bild

Im Jahr 1971 entdeckten Wissenschaftler, dass Gruppen von Chacopekari noch immer in freier Wildbahn lebten
Im Jahr 1971 entdeckten Wissenschaftler, dass Gruppen von Chacopekari noch immer in freier Wildbahn lebten © ThinkStock



Der Wimperngecko hat seinen Namen von den kleinen Vorsprüngen um seine Augen. Der aus Neukaledonien (einem französischen Archipel östlich von Australien) stammende Wimperngecko galt jahrhundertelang als ausgestorben. Bis er 1994 erneut gesichtet wurde. Seit ihrer Wiederentdeckung erfreuen sie sich unter Reptilienliebhabern großer Beliebtheit als Haustiere. Sie haben allerdings einen hohen Preis: Sie kosten zwischen 70 und 400 US-Dollar.

Interessante Tatsache: Diese Tiere lecken sich die Augen, um sie feucht zu halten, und können bis zu zwanzig Jahre alt werden.

Lesen Sie mehr unter dem Bild

Der Wimperngecko leckt sich die Augen, um sie feucht zu halten
Der Wimperngecko leckt sich die Augen, um sie feucht zu halten © Getty Images



Der Tasmanischer Tiger lebte ursprünglich in Australien und Neuguinea. Der einzige Grund, warum diese Tiere „Tiger“ genannt werden, sind ihre Streifen. Sie haben mehr Ähnlichkeit mit dem Tasmanischen Teufel, einer Beuteltierart.

Man geht davon aus, dass der Tasmanische Tiger 1936 ausgestorben ist. Offiziell wurde nie wieder eines gesehen, aber seitdem gibt es in Australien Berichte von Menschen, die behaupten, das Tier (Spuren davon) gesehen zu haben. Bisher ist es niemandem gelungen, ein zuverlässiges Foto zu machen.

Lesen Sie mehr unter dem Bild

Man geht davon aus, dass der Tasmanische Tiger 1936 ausgestorben ist.
Man geht davon aus, dass der Tasmanische Tiger 1936 ausgestorben ist. © HUM Images/Universal Images Grou



Diese Tiere sind echte Experten im Verstecken. Sie leben hauptsächlich nachts in den indonesischen Wäldern und werden vier Zentimeter groß.

Nach 1930 entdeckte ihn 70 Jahre lang niemand, bis er im Jahr 2000 zufällig entdeckt wurde ein Zwergmaki landete in einer Rattenfalle. Im Jahr 2008 wurde eine wissenschaftliche Expedition zur Suche nach den Tieren ins Leben gerufen. Vier wurden dann in der gleichen Gegend gefunden.

Lesen Sie mehr unter dem Bild

Der Zwergmaki ist 4 Zentimeter groß.
Der Zwergmaki ist 4 Zentimeter groß. © Getty Images

Wissenschaftler machen eine besondere Entdeckung: Australische Reptilienarten sind doch nicht ausgestorben

SEHEN. Rätselhafter Ameisenigel, benannt nach Sir David Attenborough, erweist sich als nicht ausgestorben: „Das ganze Team war euphorisch“

Der Takahē ist zurück: fast ausgestorben, aber jetzt durchstreift dieser wunderschöne Vogel wieder Neuseeland



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar