Nach Angaben der IEA wächst der Anteil erneuerbarer Energien um 50 % von China

Nach Angaben der IEA waechst der Anteil erneuerbarer Energien um.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Ein rasanter Anstieg bei der Einführung erneuerbarer Energien im vergangenen Jahr habe die Welt in greifbare Nähe gebracht, um das Ziel zu erreichen, die globale Kapazität bis 2030 zu verdreifachen, sagte die Internationale Energieagentur, nachdem China einen Anstieg um 50 Prozent vorangetrieben hatte.

Doch das von den Vereinten Nationen als Teil eines Maßnahmenpakets vereinbarte Ziel bleibt weit von dem entfernt, was erforderlich ist, um die globale Erwärmung seit vorindustriellen Zeiten auf 1,5 °C zu begrenzen, warnte die IEA zuvor.

In einem auf der COP28 in Dubai veröffentlichten Bericht wurde berechnet, dass die jüngste Vereinbarung des UN-Klimagipfels die energiebedingte Emissionslücke zwischen dem aktuellen Kurs und einem Anstieg um 1,5 °C bis 2030 nur um etwa ein Drittel verringern würde.

Fast 200 Länder einigten sich letzten Monat darauf, die Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 auf mindestens 11.000 Gigawatt zu verdreifachen und die durchschnittliche jährliche Steigerungsrate der Energieeffizienz bis 2030 auf 4 Prozent zu verdoppeln sowie die Methanemissionen zu reduzieren, um die globale Erwärmung einzudämmen.

In ihrem letzten Bericht diese Woche stellte die IEA fest, dass die 50-prozentige Steigerung der Kapazität für erneuerbare Energien auf fast 510 GW im Jahr 2023, die schnellste Wachstumsrate seit zwei Jahrzehnten, nicht weit von der Erreichung des 2030-Ziels für erneuerbare Energien entfernt sei.

Darin heißt es, dass unter den aktuellen Marktbedingungen und den bestehenden Richtlinien die Kapazität bis 2028 7.300 GW erreichen würde. Dieses Wachstumstempo würde dazu führen, dass sich die weltweite Kapazität bis 2030 gegenüber dem aktuellen Niveau um das 2,5-Fache erhöht.

IEA-Geschäftsführer Fatih Birol sagte der Financial Times, die Fortschritte seien „ermutigend“. „Was ich aber gerne sehen würde, ist Wachstum aus Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere in Afrika, aber auch in Lateinamerika und anderen asiatischen Ländern.“

In Europa, den USA und Brasilien erreichten die Kapazitätszuwächse bei erneuerbaren Energien Rekordhöhen, aber der Haupttreiber blieb das Wachstum in China, wo im Jahr 2022 so viele Photovoltaikanlagen installiert wurden wie auf der ganzen Welt.

Nach Schätzungen der IEA hat China die Solarkapazität im Jahr 2023 mehr als verdoppelt, und die Windkraftkapazität ist im Vergleich zum Vorjahr um 66 Prozent gestiegen.

Der Bericht zeigt, dass sich die Entwicklung erneuerbarer Energien auf der ganzen Welt beschleunigt, da Länder versuchen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu ersetzen. Die Fortschritte sind jedoch uneinheitlich, da viele Schwellenländer Schwierigkeiten haben, Projekte für saubere Energie zu finanzieren.

„Es besteht ein Bedarf an internationalen Finanzinstitutionen, die saubere Energieprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern unterstützen“, sagte Birol und fügte hinzu, dass die Mobilisierung von Geldern für den Klimawandel in Entwicklungsländern eines der „wichtigsten fehlenden Elemente“ der COP28 sei.

Die IEA hat erklärt, dass die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen bis zum Ende dieses Jahrzehnts um ein Viertel sinken muss, damit die globale Erwärmung erfolgreich auf 1,5 °C begrenzt werden kann, das ideale Ziel des Pariser Abkommens von 2015.

Der globale Temperaturanstieg beträgt bereits mindestens 1,1 °C, wie das UN-Wissenschaftlergremium herausgefunden hat, und die Welt erlebte 2023 ihr heißestes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.

Dave Jones, Programmdirektor bei der Energie-Denkfabrik Ember, sagte, das „durchaus erreichbare“ Ziel einer Verdreifachung der erneuerbaren Energien bis 2030 zeige, dass grüne Energie zu einer existenziellen Bedrohung für die Industrie für fossile Brennstoffe werde.

„Wir sind zunehmend auf dem Weg, in diesem Jahrzehnt nicht nur einen Höhepunkt des Verbrauchs fossiler Brennstoffe zu erreichen, sondern auch einen erheblichen Rückgang des Verbrauchs fossiler Brennstoffe zu erwarten“, sagte er. „Dies steht im Widerspruch zu den enormen Investitionen, die die Öl- und Gasindustrie plant. . Dadurch entsteht eine Kluft zwischen den Nachfrageaussichten und den Angebotsaussichten.“

Klimahauptstadt

Nach Angaben der IEA waechst der Anteil erneuerbarer Energien um

Wo der Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar