Mutterschaft ist eine Angelegenheit von Körper und Fleisch, die Angst hervorruft. Auch die Philosophin Adriana Cavarero analysiert die dunkleren Aspekte des Mutterwerdens

Il Governo vuole far diventare la maternita surrogata un reato


«“„DER„Name des Vaters“: leitet das Kreuzzeichen ein. Im Namen der Mutter wird das Leben eröffnet.“ Das schreibt Erri De Luca in seinem Im Namen der Mutter, gewidmet dem Entfachen einer Existenz im weiblichen Körper von Maria/Miriam, nicht mehr die Madonna-Mutter von Jesus dem Erlöser, sondern ein gewöhnliches Mädchen, eine Jüdin aus Galiläa. Eine weitere Bestätigung dafür, dass gegensätzliche Narrative, manchmal schizophren, Sie existieren nebeneinander in der Vorstellung von Mutterschaft, die wir auch heute noch haben: Einerseits gibt es das private Gefühl, das Müdigkeit und Schwierigkeiten (die unaussprechliche Emotionen bleiben) nicht ausschließt; Auf der anderen Seite das kollektive Bild eines Erlebnisses voller Glück, ohne Schatten und Vorbote großer Zufriedenheit.

Mütter über 40: von Naomi Campbell bis Gianna Nannini, Mutterschaft nach der Anta

Es gibt nicht nur eine Mutterschaft

Es gibt die instinktive, körperliche, animalische Interpretation der Geburt eines Kindes, die mit einer konstruierten, medizinisierten, gestalteten Mutterschaft konfrontiert wird. In diesen Dualismen geht die Philosophin Adriana Cavarero in der Buchhandlung mit Frauen stillen Wolfswelpen (Castelvecchi), denken Sie daran es gibt keine Mutterschaft, es gibt Mutterschaften, Plural, genauso viele wie Frauen. Allen gemeinsam ist jedoch, so die Expertin, ein konkaver und prägnanter Körper, abstoßend und anziehend zugleich, ein Körper, der in ihrer Lesart „nichts Heiliges, Idyllisches, Leuchtendes“ hat, sondern vielmehr „ Darin liegt etwas zutiefst „Enormes“, das Angst einflößt.

Mutterschaft von den Klassikern bis zur Gegenwart

Die Wahl des Titels ist ein Signal. Cavarero, ehemaliger Professor für politische Philosophie an der Universität Verona und Gastprofessor an der New York University und der University of California Berkeley, um die Gleichgültigkeit der Philosophie gegenüber dem mütterlichen Körper in Frage zu stellen, seine Triebe, seine Eingeweide, die feuchte und durchlässige Seite, „die abstoßenden Flüssigkeiten, die es enthält und ausstößt“, und um seine verstörenden Aspekte zu erforschen, greift es nicht nur auf die Werke dreier zeitgenössischer Schriftstellerinnen zurück (Annie Ernaux, Elena Ferrante, Clarice). Lispector) ebenfalls aus den großen Klassikern, beginnend mit Euripides. Gerade in den Bacchae erzählt der tragische Autor von Frauen, die, besessen von Dionysos, Sie flüchten in den Wald, um wild zu tanzen, sie ernähren sich von Milch, Honig und Wein die aus der Erde sprudeln und, von einem Rausch erfasst, der sie über die mütterliche Funktion des Stillens ihrer neugeborenen Kinder hinausgehen lässt, bieten sie Kitzen und Wolfsjungen ihre geschwollenen Brüste an.

Was Mutterschaft wirklich ist

Die dunkle Seite

„Mich fasziniert dieses Bild der wilden, exzessiven Mutterschaft und ist dennoch in der Lage, eine enge, ja schreckliche Nähe zwischen dem mütterlichen Körper und der allgemeinen Welt der Lebewesen hervorzurufen“, erklärt die Philosophin. „Durch einen nährenden mütterlichen Körper verlässt der Mensch seine Spezies und wird zu einem unmenschlichen, euphorischen Tier.“ Die dunkle Seite der Mutterschaft – erklärt – es hat mit dieser intimen Erfahrung zu tun, viszeral, eines singulären Körpers, der sich spaltet, der sich selbst auseinanderreißt, um einen weiteren singulären Körper zu erzeugen.“ Der Körper als Ort der Fülle und des Verlustes, der Verschmelzung und Trennung. Die Geburt vollzieht sich daher in Form einer Spaltung des Körpers und des mütterlichen Körpers. Es ist kein Zufall, dass „Geburt“ (partum) und „Teil“ (pars) im Lateinischen, wie der Philosoph erinnert, dieselbe Wurzel haben und einen Teil hervorrufen, der sich vom Ganzen der Einheit, zu der er gehört, löst.

Ein Teil von mir, der nicht ich bin

„Ich weiß, dass es einen Teil meines Körpers gibt, der nicht ich bin, der sich unabhängig bewegt und über eigene Gene verfügt. Ein Teil von mir, der meine Hände, Beine und meinen Mund bewegt und Nägel hat, sich aber von den gleichen Dingen ernährt wie ich, geht dorthin, wo ich hingehe, und ist auf mich angewiesen, um zu existieren. […] Ich fühle mich betäubt, als wäre ich hier, ohne zu sein. Vielleicht, weil ein Teil von mir jemand anderen aufbaut, oder weil ein Teil von mir in diesem Moment jemand anderes ist.“ Mit diesen Worten beschreibt die mexikanische Schriftstellerin Jazmina Barrera ihre beschwerliche und persönliche Reise durch ihren eigenen Körper, während sie auf die Geburt ihres Sohnes wartet. In Linea Nigra (The New Frontier) beschwört die Autorin das widersprüchliche Prisma der Gefühle herauf, die sich um die Verwandlung des Körpers der Frau in den Körper der Mutter drehen: Angst, Ablehnung, Unbehagen, Staunen, Freude und Liebe, Zugehörigkeit und Fremdheit. „Sie sagten uns, es sei ein Junge. Für ein paar Monate werde ich gleichzeitig Frau und männliches Kind sein. In mir steckt ein Mann!». Ähnliche Worte verwendet auch Maria/Miriam von Erri De Lucas: „Es ist ein Mann und er schimpft mit mir.“ Es nimmt meinen gesamten Platz ein, nicht nur meinen Schoß. Es ist in meinen Gedanken, in meinem Atem, ich rieche die Welt durch meine Nase. Es ist in jeder Faser meines Körpers.“ Und dann fügt er hinzu: „Wenn er herauskommt, wird er mich leer lassen, er wird mich auf den Punkt bringen.“ Ich wünschte, er wäre nie geboren worden.

Ein Warten, das ein Ende hat

Doch wie alle Erwartungen, so die Beobachtung der Psychologin Silvia Vegetti Finzi, ist auch die eines Kindes dazu bestimmt, zu enden. „Nach der Geburt gibt es einen Moment, in dem die mütterlichen Fantasien verschwinden müssen, um Platz für den am meisten erwarteten Gast zu schaffen, den echten. Während das Kind des Tages, das warme und pochende Neugeborene die mütterlichen Arme füllt, verschwindet sein Vorgänger, das Kind der Nacht (nach dem Titel des gleichnamigen Buches). Ihre Interpretation von Mutterschaft ist nichts Schlimmes, sondern „es ist ein Akt großer Kreativität und Glückseligkeit“. Doch damit „auf die Welt gebracht“ wirklich ein solches sei, betont er, sei es notwendig, dass „die Mutter auf den Besitz des Kindes verzichtet und es mit dem Vater teilt, der der große Abwesende der mütterlichen Vorstellungskraft ist“. „„Ein Kind haben“ ist ein verlogener Ausdruck, der einen dazu bringt, an irgendeine Form von Besitz und Kontrolle zu denken“, kommentiert die Schriftstellerin Silvia Ranfagni, unter vielen Autorin des Romans „Corpo a corpo“ (E/O). „Um stattdessen ein Kind zu bekommen, müssen wir die Perspektive unserer Bedeutung in der Welt neu ausrichten, unsere Ambitionen abwägen, und diese Verkleinerung unserer selbst ist oft schmerzhaft, zumindest bis das „Ich“, das wir immer waren, wirklich zu einem „Ich“ wird. uns“. Dieser Schritt ist in manchen Fällen nicht harmlos. Mutterschaft ist wie eine Flamme, die nahe an den Rissen im Fundament vorbeigeht und sie freilegt. «Anders als der Geist, der verbirgt, vergisst der Körper nichts und gerade wenn wir Mütter werden, erleben wir belastende Empfindungen noch einmal und bewältigen sie, wenn uns das unsere Geschichte als Kinder gelehrt hat.“ Trennung ist notwendig „Wir werden alle aus dem Körper einer Frau geboren und mit dieser Frau beschäftigen wir uns manchmal mit dem Leben (oder mit mehreren Leben): Denn auch diejenigen, die uns gezeugt haben, haben eine Geschichte, die mit einer Geburt beginnt“, beobachtet die Psychoanalytikerin Laura Pigozzi . „Aber eine Trennung zwischen Mutter und Tochter ist unerlässlich, damit das ankommende Kind seine eigene Autonomie entwickeln kann.“

Die Beziehung zu Müttern

Der Lackmustest für die „Echtheit“ einiger Mutter-Tochter-Beziehungen ist genau der Moment der Schwangerschaft: „Wenn die Jüngste das Gefühl hat, dass sie als autonomes Subjekt erzogen, gedacht und auf die Welt gebracht wurde, in ihrer eigenen Individualität respektiert wurde und …“ Dann kehrt sie zu ihrer Mutter zurück, um sie um Rat zu bitten, um sich an Erinnerungen zu erinnern, um die Etappen ihrer Kindheit nachzuvollziehen und um – für einen Moment – ​​darum zu bitten, wieder zurückgehalten zu werden“, erklärt Pigozzi. „Wenn die schwangere Frau jedoch das Gefühl hat, dass sie eine ungelöste, abhängige Beziehung zu ihrer Mutter hat, wird sie sich von ihr fernhalten, aus Angst, dass sie sie wieder verschlingen und sogar das Neugeborene gefährden könnte“, schließt er. „Die Konten zwischen mir und ihr werden nie geschlossen. Mein ganzes Leben lang habe ich nach ihr gesucht, einer Bettlerin, die nichts anderes ist. Ich suche immer noch danach. Ich kann es nicht finden“, schreibt Donatella Di Pietrantonio Meine Mutter ist ein Fluss (Einaudi).

Nicht jeder muss Mutter werden

Das von der Mutter erhaltene Erbe, diese ursprüngliche Prägung, anzuerkennen und sich möglicherweise davon zu distanzieren, sich zu emanzipieren oder sich zu versöhnen, ist keine offensichtliche Geste: Einigen gelingt dies mit Leichtigkeit, einige wenden verschiedene Formen der Selbstsabotage an, während andere enden auf, Opfer davon zu werden. Keine Tochter kann jedoch daran denken, mit sich selbst im Frieden zu sein, wenn sie nicht mit dem anderen Frieden geschlossen hatwie Helga Schneider in ihrem autobiografischen Werk schreibt Lass mich gehen, Mutter (Adelphi) reicht den Töchtern die Hand, die nicht in der Lage sind, sich gegen die Hoffnung zu immunisieren, die Beziehungen zu Müttern verbessern zu können, die nicht in der Lage sind, eine Mutter zu sein. Die Bindung zwischen allen Letztlich, so Cavarero, sei unabhängig von der Entwicklung der Beziehung zwischen Mutter und Tochter im Erwachsenenalter „die Tatsache, dass beide im Prinzip potenziell einen „erzeugenden“ Körper teilen, dessen Gebärmutter anschwillt und sich öffnet, um zu gebären vereint sie auf jedem Breitengrad, in jeder Zeit, an jedem Ort. Auch wenn die Tochter nie ein Kind zur Welt bringt oder sich aus genau diesem Grund dazu entschließt, dies nicht zu tun.“ Nicht alle Frauen, präzisiert er: «Sie werden Mütter und werden auch nicht dazu gezwungen, wie der griechische Mythos gut weiß, zu dessen Figuren stolze und mächtige Jungfrauenfiguren wie Athene, Artemis und Hestia gehören. Dennoch kann nur ein weiblicher Körper gebären.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar