Moody’s belässt das Rating Italiens bei Baa3 und erhöht den Ausblick auf stabil. Giorgetti: bestätigt, dass wir uns für das Wohl Italiens einsetzen

1700260818 Moodys belaesst das Rating Italiens bei Baa3 und erhoeht den

Die Ratingagentur Moody’s hat ihren Ausblick für Italien nach oben korrigiert. Moody’s bestätigte das Rating mit Baa3, dem niedrigsten Rating aller Investment-Grade-Ratings, hob den Ausblick jedoch von „negativ“ auf „stabil“ an. Eine Senkung der Bewertung hätte Italien auf das sogenannte „Junk“-Niveau gebracht. Moody’s hatte beschlossen, den Ausblick kurz nach dem Sturz der Draghi-Regierung im Juli 2022 von stabil auf negativ zu senken, wodurch das Risiko eines Scheiterns der Staatsverschuldung real wurde. Die ersten drei Bewertungen von S&P, Dbrs und Fitch hatten das Rating und auch den Ausblick – also die Aussichten – für die Staatsverschuldung Italiens trotz der in den Berichten hervorgehobenen Konjunkturabschwächung unverändert gelassen.

Vier von vier

Mit der am späten Abend eingetroffenen Bestätigung von Moody’s (Baa3, positiver Ausblick) schloss die BTp die Herbst-Ratingsaison ohne Schocks ab. Wir werden im Frühjahr noch einmal darüber sprechen.

Das Ergebnis ist wichtig, weil es eine Vervielfachung der Unbekannten bei den italienischen Schulden vermeidet und es uns ermöglicht, diese Dekompressionsphase fortzusetzen, auch begünstigt durch den Rückgang der Inflation und ihre Auswirkungen auf die Geldpolitik, die nach den Entscheidungen der Fed im letzten Monat zu der Spread geführt haben bei Bundesanleihen von 207 auf 176 Punkte und drückte die Rendite der zehnjährigen Anleihe im gleichen Zeitraum von 5 auf 4,35 Prozent.

Giorgetti: Moody’s bestätigt, dass wir uns für das Wohl Italiens einsetzen

Das Wirtschaftsministerium nimmt den Bericht mit einem Seufzer der Erleichterung entgegen und behauptet, das Ergebnis sei mit der von Giorgetti im Einklang mit Premierminister Meloni auferlegten Linie der „realistischen Besonnenheit“ erzielt worden. „Wenn die Herabstufung kommt, gehen wir alle nach Hause“, hatte der Inhaber des italienischen Kontos mehrmals gegenüber Kollegen und Verbündeten wiederholt, die ihn baten, die Zügel des Manövers ein wenig zu lockern, um Platz für ihre „Flaggschiffmaßnahmen“ zu schaffen Renten und sonstiges Alleine. Die Zügel wurden nicht gelockert und die Herabstufung ist noch nicht angekommen.

„Ich begrüße das Urteil von heute Abend mit großer Genugtuung. Es ist eine Bestätigung dafür, dass wir trotz vieler Schwierigkeiten gut für die Zukunft Italiens arbeiten.“ So äußert sich Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti zum Urteil von Moody’s. „Deshalb hoffen wir angesichts der Meinung von Moody’s und anderen Ratingagenturen, dass die umsichtige, verantwortungsvolle und seriöse Haushaltspolitik der Regierung trotz der berechtigten Kritik an einem demokratischen System auch vom Parlament bestätigt wird.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar