Minister Fitto beginnt mit der Aufklärung über nicht ausgegebene EU-Gelder, um sie in teure Energie umzuwandeln

Minister Fitto beginnt mit der Aufklaerung ueber nicht ausgegebene EU Gelder


Europaminister Raffaele Fitto bereitet den Weg für den Einsatz der EU-Strukturfonds im Kampf gegen teure Energie. In den letzten Tagen hat der Minister, der auch für die Kohäsionspolitik und das NRP zuständig ist, an die Präsidenten der Regionen geschrieben und um eine aktualisierte Übersicht über die Verwendung der für die Kohäsionspolitik bestimmten Mittel aus den europäischen Strukturfonds (EFRE und ESF) gebeten. zu den nationalen Fonds (FSC und revolvierender Fonds) der Programmplanung 2014-2020. Das Ziel, so wird in dem Schreiben klargestellt, besteht darin, „den Stand der Technik bei der Verwendung von Mitteln für die Kohäsionspolitik genau zu rekonstruieren, um spätere Überlegungen zu den zu verabschiedenden Initiativen“ im Hinblick auf die „folgenden Regierungsinitiativen“ anzustellen. Die Antworten müssen bis zum 21. November eintreffen.

Der Minister möchte über die Kohäsionsagentur überprüfen, wie viel Geld aus den Programmen der Regionen und Ministerien „entnommen“ werden kann, um es „bedürftigen Familien und Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen“ zuzuweisen, um mit teurer Energie fertig zu werden die Änderungen an der RePowerEu vorhergesehen, die gestern, Donnerstag, vom Ausschuss für Regionalpolitik des Europäischen Parlaments genehmigt wurden, wo es jedoch ein wenig gelb war, nicht so klein. Die im Regi-Ausschuss verabschiedeten Änderungen haben die (mit demselben Ausschuss vereinbarte) Forderung der Kommission, den übertragbaren Teil der RePower-Ziele auf 10 % der ursprünglichen Mitgift der EU-Strukturfonds zu begrenzen, nicht umgesetzt. Für Italien, das mit der Ausgabe von EU-Geldern in Verzug ist, ist der Unterschied nicht gering: Mit der „Obergrenze“ von 10 % werden nicht mehr als 4 Milliarden freigesetzt, ohne potenziell 20 zu erreichen.

Die Änderung in Bezug auf die Kohäsionsfonds ist Teil einer umfassenderen Intervention zur RePower-Verordnung, die es den Mitgliedstaaten ermöglicht, den nationalen Aufbau- und Resilienzplänen (Pnrr) ein Kapitel hinzuzufügen, das den Zielen der Energieeffizienz und der Unabhängigkeit gewidmet ist. Der gestern gebilligte Text stellt die Verhandlungsposition des Parlaments in den Verhandlungen mit dem Rat und der Kommission (dem sogenannten Trilog) dar. Die „Obergrenze“ von 10 % könnte dort also erneut vorgeschlagen werden, aber Kommissarin Elisa Ferreira und die Exekutive werden sich vielleicht nicht unbedingt zurückhalten wollen. Es ist ein weiteres dialektisches Element, das dem Distanzvergleich zwischen den Anhängern der traditionellen europäischen Kohäsionspolitik hinzugefügt wird, die Ressourcen auf die Regionen verteilt, um die Gebiete mit Entwicklungsrückstand zu begünstigen, und dem zentralisierten sogenannten „PNRR-Modell“. • süchtig nach Reformen und ergebnisorientiert.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar