Mindestlohn: Schwellenwert, für wen er gilt und was der von der Kammer verabschiedete Grundlagentext vorsieht

Mindestlohn Schwellenwert fuer wen er gilt und was der von


Morgen ist die Frist für Änderungen des Gesetzentwurfs zum Mindestlohn und zum gerechten Entgelt, aber es ist wahrscheinlich, dass der Prozess der Maßnahme auch in dieser Legislaturperiode kompliziert sein wird. Die Montecitorio-Arbeitskommission hat den von allen Oppositionsgruppen mit Ausnahme von Italia Viva unterzeichneten Gesetzentwurf als Grundtext angenommen.

Erhöhungen für 3,6 Millionen Arbeitsverhältnisse

Die mögliche Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Höhe von 9 Euro brutto pro Stunde – so die Berechnungen, die Istat in einer Anhörung in den letzten Tagen vorgelegt hat – würde Erhöhungen für 3,6 Millionen Arbeitsverhältnisse (rund drei Millionen Arbeitnehmer) mit einer durchschnittlichen Steigerung von bedeuten 804 Euro pro Beziehung und ein Zuwachs der Lohnsumme von fast 2,9 Milliarden. Unterdessen nimmt die Kaufkraft der Vertragslöhne weiter ab, wobei im Jahr 2023 ein Anstieg von 2,5 % erwartet wird, was deutlich unter dem Preiswachstum liegt, wenn man bedenkt, dass die Inflation für das Jahr 6,1 % beträgt.

Eine verbindliche Mindestschwelle

Gemäß dem Vorschlag wird dem Arbeitnehmer in jedem Wirtschaftssektor eine wirtschaftliche Gesamtbehandlung zuerkannt, die nicht niedriger ist als die, die in den Tarifverträgen der vergleichsweise repräsentativsten Arbeitgeber- und Gewerkschaftsorganisationen vorgesehen ist, mit Ausnahme der günstigsten Behandlungen. Als weiterer Garant für die Anerkennung eines gerechten Entgelts wurde in jedem Fall ein verbindlicher Mindestlohn von 9 Euro pro Stunde eingeführt, um insbesondere die fragilsten und ärmsten Sektoren der Arbeitswelt zu schützen, in denen die Verhandlungsmacht von Organisationen besteht ist die schwächere Gewerkschaft.

Raum für Parasubordination und Selbstständigkeit

Eine so definierte gerechte Vergeltung betrifft nicht nur untergeordnete Arbeitnehmer, sondern auch Beschäftigungsverhältnisse, die ähnliche Schutzbedürfnisse im Kontext von Paraunterordnung und Selbstständigkeit aufweisen. Ebenfalls gemäß den Bestimmungen der Richtlinie zum Mindestlohn wird eine Kommission eingesetzt, die sich aus institutionellen Vertretern und den vergleichsweise repräsentativsten Sozialpartnern zusammensetzt und deren Hauptaufgabe darin bestehen wird, den Mindeststundenlohn regelmäßig zu aktualisieren.

Anerkannte Zeit zur Vertragsanpassung

Es ist außerdem vorgesehen, dass die Wirksamkeit des Rechts der Arbeitnehmer auf eine angemessene wirtschaftliche Behandlung geregelt und somit gewährleistet wird; darüber hinaus, dass die Ultraaktivität abgelaufener oder gekündigter Arbeitsverträge gesetzlich anerkannt ist; schließlich soll eine Zeitspanne für die Anpassung der Verträge an die neue Disziplin sowie ein wirtschaftlicher Vorteil zur Unterstützung der Arbeitgeber anerkannt werden, für die diese Anpassung belastender ist.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar