Migranten spüren den wachsenden Hass in Tunesien: „Niemand wollte uns aufnehmen“

1690189156 Migranten spueren den wachsenden Hass in Tunesien „Niemand wollte uns


Subsaharische Migranten in einem Park in Sfax. Viele fühlen sich in der tunesischen Stadt, in der Rassismus grassiert, unsicher.Bild Ilyes Gaidi für de Volkskrant

Niemand geht hierher, um Spaß zu haben. Nicht, wenn es mitten im Sommer und 44 Grad in der prallen Sonne ist. Und schon gar nicht, wenn man 60 Kilometer überbrücken muss. Doch genau das hat der 21-jährige Mohamed Amin getan. Zusammen mit zwei Freunden verließ er Zarsis nachts bei klarem Mondlicht. Zwölf Stunden später erreichten sie die tunesische Stadt Medinine.

Jetzt liegen sie erschöpft unter einem Baum. Ihre Augen sind matt. Der in Mali geborene Amin holt 70 Dinar aus der Tasche, das entspricht zwei Zehnern. „Sehen Sie, wir haben ziemlich viel Geld. Aber im Bus wurden wir abgewiesen. „Wo ist Ihr Reisepass“, fragte der Fahrer. „Ohne Reisepass konnten wir nicht kommen.“

null Bild

Es blieb uns nichts anderes übrig, als zu Fuß zu gehen. Unterwegs versuchten sie per Anhalter zu fahren. „Niemand wollte uns mitnehmen. „Manche gaben uns Essen oder Wasserflaschen.“ Ihr Schicksal ist typisch für die Situation in Tunesien, dem Land, mit dem die Europäische Union letzte Woche ein Migrationsabkommen unterzeichnet hat und in dem Zehntausende Migranten aus Ländern südlich der Sahara Gefahr laufen, in einer Welle von Rassismus und fremdenfeindlicher Gewalt zu ertrinken. In der Küstenstadt Sfax wurden Anfang dieses Monats Hunderte von ihnen festgenommen. Amin und seinen Freunden gelang die Flucht, andere hatten nicht so viel Glück. Es wird geschätzt, dass etwa 1.200 Menschen in den Grenzgebieten zu Libyen und Algerien in Busse verfrachtet und abgeladen wurden.

Über den Autor
Jenne Jan Holtland ist Nahost-Korrespondentin für de Volkskrant. Er lebt in Beirut und ist der Autor des Buches Maputos Kurier (2021).

Auf Videos, die sie mit Menschenrechtsorganisationen (und denen danach) geteilt haben online aufgestellt wurden), kann man sehen, wie sie in der Wüste unter viel zu kleinen improvisierten Zelttüchern Schutz suchen. Medienberichten zufolge sind vier Migranten an Dehydrierung gestorben, darunter eine Mutter und eine Tochter. Nach acht Tagen in der Wüste wurden die meisten Überlebenden vom Tunesischen Roten Halbmond (dem Internationalen Roten Kreuz angeschlossen) abgeholt und in Notunterkünfte in verschiedenen Kleinstädten gebracht. Wie lange sie dort bleiben können, ist unklar.

Flüchtlingslager im Gebäude der UN-Organisation IOM in Tunis.  Bild Ilyes Gaidi für de Volkskrant

Flüchtlingslager im Gebäude der UN-Organisation IOM in Tunis.Bild Ilyes Gaidi für de Volkskrant

Die Abschiebungen werfen ein düsteres Licht auf die Vereinbarung zwischen der EU und dem tunesischen Präsidenten Kais Saied. In der Vereinbarung ist die Bekämpfung „irregulärer Migration“ im Gegenzug für ein finanzielles Unterstützungspaket in Höhe von 1 Milliarde Euro (teilweise ein Darlehen) vorgesehen. Ein „Meilenstein“, so der scheidende Premierminister Mark Rutte, der zur Unterzeichnung zusammen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der italienischen Premierministerin Georgia Meloni nach Tunesien reiste. Der Text erwähnt außerdem, dass Tunesien unter keinen Umständen ein „Siedlungsland“ werden wolle. Mit anderen Worten: Europa will die Migranten nicht, Tunis aber auch nicht.

Die Polizei nahm Hawa mit

Der 21-jährige Hawa aus Sierra Leone hat herausgefunden, was das in der Praxis bedeutet. Sie erzählt ihre Geschichte auf der Terrasse eines staubigen Kaffeehauses in Medinine, eine Stunde von der libyschen Grenze entfernt. Hawa ist ein Pseudonym, ihren richtigen Namen will sie in der Zeitung aus Angst vor Repressalien nicht nennen. Vor sechs Monaten bestieg sie in ihrem Heimatland ein Flugzeug, nachdem ihre Familie gedroht hatte, sie mit einem ihr unbekannten Mann zu verheiraten.

Sie träumte davon, Krankenschwester zu werden. Tunesien hatte einen recht guten Ruf, besser als Libyen, wo Migranten ausgebeutet und als Sklaven gehandelt werden. Doch nach seiner Ankunft sah Hawa zunehmenden Hass, angeheizt durch den diktatorischen Präsidenten Kais Saied. Migranten würden Teil einer westlichen Verschwörung sein, die tunesische Bevölkerung zu „ersetzen“, sagte er im Februar.

Seitdem haben die Spannungen und die Zwischenfälle zugenommen. Migranten wurden massenhaft aus ihren Häusern vertrieben. Bei einem Streit in Sfax kam ein Tunesier ums Leben, woraufhin die Bewohner Banden bildeten und Razzien organisierten, bei denen sie Türen eintraten und Migranten aus ihren Betten hoben. In derselben Woche, am Sonntag, dem 2. Juli, kaufte Hawa auf dem Markt ein, als die Polizei vor ihr stand. „Sie sagten, wir müssen dich beschützen.“ Jemand hielt ihr einen Staubwedel ins Gesicht, möglicherweise mit einem Betäubungsmittel, und sie wurde ohnmächtig. „Als ich aufwachte, war ich in der Wüste.“

Geschichten über Vergewaltigung

Sie und sieben weitere Frauen wurden offenbar in einem Polizeiwagen zur Grenze in der Nähe von Ras Ajdir an der Mittelmeerküste gebracht. Die Beamten nahmen ihr Geld und zwei Mobiltelefone ab. Sie zwangen Hawa, die Codes preiszugeben, mit denen ihre Telefone gesperrt wurden. „Dann taten sie so, als würde ich ein weiteres Telefon verstecken. ‚Telefon, Telefon‘, Sie riefen.‘ Unter dem gleichen Vorwand habe ein Beamter sie dann an die Brüste gepackt, sagt sie, während ein anderer ihr die Hose heruntergezogen und mit dem Mittelfinger in sie eingedrungen sei.

Laut Hawa wurden mehrere Frauen auf die gleiche Weise vergewaltigt. „Ich weiß nicht genau, wie viel.“ Neben ihr bestätigt ein liberianischer Mann den Tathergang. Die anderen Frauen auf der Terrasse sehen benommen aus. Sie sagen, es sei alles zu frisch. „Ich habe mich noch nicht davon erholt“, murmelt eine Frau aus Nigeria.

Hawas Aussage kann nicht überprüft werden. Eine Mitarbeiterin einer internationalen Hilfsorganisation (die nicht mit der Presse sprechen darf und daher anonym bleiben möchte) gibt an, von zwei Fällen sexueller Übergriffe durch die tunesische Polizei Kenntnis zu haben. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch berichtete, dass auf libyschem Territorium mehrere Frauen mutmaßlich vergewaltigt worden seien.

Tunesische Polizisten hätten einigen Frauen gewaltsam die Kopftücher abgenommen, fährt Hawa fort, weil sie ihre Telefone darunter versteckt hätten. Sie zertrümmerten die Mobiltelefone einzeln mit einem Stein. Sie nahmen Hawas Reisepass und rissen ihn vor ihren Augen in Stücke. „Warum machst du das?“, schrie ich, aber sie antworteten nicht. Sie sagten nur: imshi, imshi (Lauf Lauf).‘

Wer sich weigerte zu gehen, wurde mit einem Schlagstock geschlagen. Teecy („kein Nachname“), der 22-jährige Liberianer, reibt sich eine Beule an seinem Schienbein – eine in Tunesien verursachte Fraktur. Andere erlitten Kopfverletzungen. Teecy und die anderen wurden nach Libyen gefahren, aber auch dort warteten die Grenzschutzbeamten nicht auf sie. Es war der Beginn eines tagelangen Ping-Pong-Spiels mit Menschenleben. Die Libyer zündeten Zelttücher an, während die Tunesier mit Tränengasgranaten versuchten, die Gruppe daran zu hindern, auf die tunesische Seite zurückzukehren.

Nach vier Tagen gingen sie auf die Knie und hoben die Arme. Hawa: „Wir haben die Agenten um eine Lösung gebeten.“ Nichts ist passiert. Aus Tunis sagte Präsident Saied, dass die Berichte aus der Wüste auf „Fake News“ beruhten. Die Botschaft war klar. „Tunesien ist keine möblierte Wohnung zum Verkauf oder zur Miete.“ Eine Woche später schloss er den Deal mit der EU ab.

Der Präsident lässt die Muskeln spielen

Es scheint, dass der Präsident – ​​dem Beispiel seines türkischen Kollegen Erdogan folgend – damit beschäftigt ist, das Thema Migration zu nutzen, um sein Profil in Brüssel aufzupolieren. Indem er nachdrücklich zeige, dass er keine Angst habe, seine Muskeln zu zeigen, schrieb der tunesische Politikwissenschaftler Olfa Lamloum in einem jüngste In seiner Stellungnahme stellt sich der Präsident als bester Grenzschutz für Europa vor.

Die Frage ist, ob die Grenzen vollständig geschlossen werden. Denn ohne neue Rekruten verliert ein Grenzschutzbeamter seine Relevanz als Gesprächspartner der EU. Auffallend viele Westafrikaner überqueren die Sahara nicht, sondern nehmen – genau wie Hawa – das Flugzeug. In Tunesien haben sie Anspruch auf ein dreimonatiges Touristenvisum. Dann besteigen sie ein Boot zur italienischen Insel Lampedusa oder verschwinden illegal. Saied könnte diesen Weg versperren, macht aber keine Anstalten, dies zu tun.

In der Stadt Medinine wandern Gruppen von Afrikanern lustlos umher. Für eine Gruppe von mehr als dreißig Gambiern, die gerade von ihrer Horrorwoche in der Wüste zurückgekehrt sind, steht die Entscheidung fest: Sie wollen in ihr Heimatland zurückkehren. „Wir sind in diesem Land nicht mehr sicher“, sagte der 20-jährige Suwaibou.

Aus der Wüste wurden sie mit Hilfe der IOM (der UN-Organisation für Migration) in einer leerstehenden Jugendherberge untergebracht. Sie können dort duschen und erhalten täglich Nahrung vom Roten Halbmond. Mitarbeiter der gambischen Botschaft haben sie besucht, um ihre Daten aufzunehmen und ihnen vorläufige Reisedokumente zur Verfügung zu stellen. Möglicherweise fliegen sie Ende Juli nach Hause.

Tamba Sama (24) wurde in der Wüste ausgesetzt, wo er salziges Meerwasser trinken musste.  Er möchte nach Gambia zurückkehren.  Bild Ilyes Gaidi für de Volkskrant

Tamba Sama (24) wurde in der Wüste ausgesetzt, wo er salziges Meerwasser trinken musste. Er möchte nach Gambia zurückkehren.Bild Ilyes Gaidi für de Volkskrant

Vorbei ist der europäische Traum, aufgelöst im salzigen Wasser des Mittelmeers, das die Männer trinken mussten. „Es kam alles wieder raus“, sagt Tamba Sama (24). „Aber es ist besser, Meerwasser zu trinken, als zu sterben.“ Er freut sich darauf, seine Familie in Gambia wiederzusehen. „Ich werde mich sofort bei ihnen entschuldigen. „Alle unsere Ersparnisse wurden für die Reise ausgegeben.“

Für andere ist ein Zurückgehen undenkbar. Josephus O. Thomas, 30, ein großer Einwanderer aus Sierra Leone, sagt, er sei sich seines Lebens dort nicht sicher – warum, will er nicht sagen. Er stieg zweimal auf ein Boot, wurde aber von der Küstenwache abgefangen. „Die Tunesier erledigen die Drecksarbeit für Sie und patrouillieren auf dem Meer.“ Und das, obwohl Sie so viele schöne Werte und so schöne Institutionen haben. Kommst du aus den Niederlanden? Das Land des Internationalen Strafgerichtshofs! Du siehst zu, wie wir in Nordafrika sterben.‘

Er meint es wörtlich. Viele Migranten sind seit den Räumungen Anfang dieses Jahres gezwungen, auf der Straße zu schlafen, ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser und Toiletten. Ein Teenager aus Guinea, der in einem Zelt schlief, erkrankte kürzlich an Tuberkulose (TB). Er wurde in ein Krankenhaus in Tunis gebracht, konnte aber mangels Isolierzimmern nicht aufgenommen werden. Kurz darauf starb er.

Louay Cherni (27) hilft gestrandeten Migranten in Sfax.  Er betont, dass andere Tunesier dasselbe tun.  Bild Ilyes Gaidi

Louay Cherni (27) hilft gestrandeten Migranten in Sfax. Er betont, dass andere Tunesier dasselbe tun.Bild Ilyes Gaidi

In Sfax ist der Bedarf mindestens genauso groß. Hunderte Migranten schlafen unter freiem Himmel neben einem Kreisverkehr. Neben Tuberkulose kam es auch zu einem Ausbruch von Krätze, insbesondere bei Babys und Kleinkindern. „In zwei Monaten, wenn der Sommer vorbei ist und das öffentliche Leben wieder aufgenommen wird, wird es zu einer medizinischen Krise kommen“, prognostiziert Louay Cherni, 27, ein tunesischer Aktivist, der bei der Verteilung von Seifen- und Deodorantbeuteln hilft.

Er betont, dass er nicht der Einzige sei, der sich für Migranten einsetze. „Die meisten von ihnen wollen einfach nicht gesehen werden.“ „Sie fahren vor, stellen das Essen ab und gehen sofort wieder.“

Cherni selbst wird in den sozialen Medien gesagt, er sei ein Verräter, der beseitigt werden müsse. Es ist ihm egal. Mit einer Kollekte sammelte er 13.000 Euro, Geld, mit dem die Hygienesets angeschafft werden konnten. Menschlich seinsteht auf seinem T-Shirt, sei menschlich.

Hinter ihm bricht die Nacht über die Stadt herein. Zwei Senegalesen rollen zum Abendgebet ihre Matten aus und richten ihre Handflächen gen Himmel. Sie wissen nicht, was morgen passieren wird, aber heute Nacht sind sie in Sicherheit.





ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar