Mexikanischer Hit: Narco-Pop über den Drogenhandel in Amsterdam

1683796093 Mexikanischer Hit Narco Pop ueber den Drogenhandel in Amsterdam


Peso Pluma hat seinen Clip Anfang April in Amsterdam aufgenommen.Bild YouTube

Rosenpastell, eine rosafarbene Partydroge, ist der neueste Hit des in Mexiko äußerst beliebten Peso Pluma, Künstlername des 23-jährigen Hassan Emilio Kabande Laija. Der Sänger verherrlicht in seiner Musik die berüchtigten mexikanischen Drogenkartelle. Am 20. April veröffentlichte er ein Lied, das ganz den Niederlanden gewidmet war.

Der Text beschreibt die (sporadische) Präsenz mexikanischer Drogenkriminalität in den Niederlanden. Im Juni 2020 wurde ein Drogenlabor in Gelderland zusammengetrieben, wo die Polizei zwei Mexikaner fand, die Methamphetamin herstellten. Gab es eine mexikanische Expansion in den Polder?

Über den Autor

Joost de Vries ist Lateinamerika-Korrespondent für de Volkskrant. Er lebt in Mexiko-Stadt. Zuvor war er in der Wirtschafts- und Politikredaktion von tätig de Volkskrant.

Sänger Peso Pluma („leichtgewichtig“, aufgrund seiner dünnen Statur) legt nahe, dass die beiden mexikanischen „Köche“ keine Ausnahme bildeten. Rosenpastell präsentiert Amsterdam als attraktives Reiseziel für Drogentouristen und mexikanische Drogenhändler. Ob das wahr ist oder nicht, was er verkündet, wird in Mexiko und Umgebung gehört. Derzeit dominiert er mit vierzehn Songs die mexikanischen Spotify-Top 50 und tourt mit vollen Häusern in den USA.

Nachtisch

Der junge Künstler nahm seinen Clip Anfang April in Amsterdam auf und besuchte seinen Landsmann und Ajax-Verteidiger Edson Álvarez in der Johan Cruijff Arena. Das Video zeigt Peso Pluma und seinen Kollegen Jasiel Nuñez auf der Magere Brug, unter der Oude Kerk, in Amsterdam Nord und im Ajax-Stadion. Sie singen: „Dort in Amsterdam verschiebe ich sie (Drogen, Hrsg.). Wir haben einen Nachtisch mitgebracht. Probieren Sie es aus, wie gefällt es Ihnen? Nehmen Sie ein paar Unzen Pastellrosa.“

Narco-Pop, der in der mexikanischen Popmusik schnell Einzug hält, sei kein unschuldiger künstlerischer Ausdruck, sagt Javier Oliva, Sicherheitsexperte an der Autonomen Universität von Mexiko. „Die niederländischen Behörden sollten das Video und den Text dieses Liedes untersuchen“, sagt der Wissenschaftler am Telefon. „Ohne Zweifel gibt es Allianzen (zwischen mexikanischer und niederländischer Kriminalität, Hrsg.).‘

Kabande ist in seinen Zwanzigern derzeit der beliebteste einer großen Gruppe junger Künstler, die den seit langem etablierten „Narcocorridos“, mexikanischen Country-Songs zu Ehren der großen Drogenbosse, eine neue Wendung verleihen. Die neue Generation bricht alle Rekorde, indem sie Country-Stil mit urbanen Rhythmen und Designerkleidung mischt. „Always ready“, singt Peso Pluma als Hommage an den Drogenboss El Chapo. Kritiker argumentieren, dass dies in einem Land, das von endemischer Drogengewalt geplagt sei, problematisch sei. Aber junge Leute laufen damit davon.

„Krimineller Glamour“

Bei Kabandes „Pastellrosa“ geht es um eine Droge, die in den Niederlanden als Tusi bekannt ist, ein rosafarbenes Pulver, das nach Angaben des Trimbos-Instituts aus „MDMA, Ketamin und/oder Koffein“ besteht. Zugegebenermaßen eine Droge, die in jüngster Zeit im niederländischen Nachtleben an Beliebtheit gewonnen hat, aber noch nicht zu größeren Unfällen geführt hat. Die Organisation fand in den gefundenen Proben keine „akut lebensgefährlichen Substanzen“.

„Krimineller Glamour verkauft sich“, antwortet der Kriminologe Damián Zaitch (Universität Utrecht) am Telefon. NarbengesichtSerien wie Narcos. Und jetzt dieser Peso Pluma.‘ Obwohl es sich um eine zweifelhafte Ehre für Amsterdam handelt, vermutet Zaitch, dass dem Lied kaum mehr als harte Dinge zugrunde liegen. „Wir haben schon lange auf die Ankunft der Mexikaner gewartet, aber abgesehen von Zwischenfällen sehen wir noch keinen Trend.“

Es gebe zwar internationale Verbindungen zwischen kriminellen Organisationen auf höchster Ebene, sagt der Kriminologe, doch gebe es bisher keine Hinweise auf eine strukturelle mexikanische Präsenz in den Niederlanden. Noch immer sind es die Südamerikaner und ihr Kokain, die den europäischen Markt dominieren. Und Peso Plumas rosa MDMA? „In Brabant kann man es viel günstiger machen.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar