Meta: Investition in KI, nicht Metaverse, bekommt Daumen hoch

Meta Investition in KI nicht Metaverse bekommt Daumen hoch


Das Virtual-Reality-Geschäft von Meta, Reality Labs, gibt Geld aus wie ein Start-up. Leider fehlt ihm das 10-fache Wachstum. Die F&E-Ausgaben des Unternehmens in den ersten drei Monaten des Jahres überstiegen 9 Milliarden US-Dollar, was 33 Prozent Umsatz entspricht. Das ist doppelt so hoch wie bei Alphabet und Microsoft.

Der Tech-Ausverkauf im vergangenen Jahr hat zu branchenweiten Kostensenkungen geführt, einschließlich Rekordverlusten bei Arbeitsplätzen. Meta engagiert sich für das, was es ein Jahr der Effizienz nennt. Dennoch sind die Zahlen aus Reality Labs hässlich. Die Einheit meldete für das Quartal einen Betriebsverlust von fast 4 Milliarden US-Dollar. Das wäre schmackhafter, wenn Verluste die Verbrauchernachfrage antreiben würden. Aber der Umsatz ist im Vergleich zum Vorjahr um 51 Prozent gesunken. Die Nachfrage nach dem neuesten Quest 2 VR-Headset ist begrenzt. Neue Mixed-Reality-Headsets, die dieses Jahr erscheinen sollen, könnten beliebter sein. Aber im Moment ist die Idee des Metaversums als integraler Bestandteil unseres Sozial- und Arbeitslebens ein Reinfall.

Es fällt auf, dass Fragen zum Gewinnaufruf von Meta das Metaverse ignorierten und sich auf KI konzentrierten. Hier kann sich die Investition von Meta früher auszahlen. Seine KI-Tools für Werbetreibende und Benutzer könnten die gezielte digitale Werbung verbessern.

Wie Alphabet leistet Meta einen guten Job, indem sie Werbetreibende davon überzeugt, so viel auszugeben wie im letzten Jahr, trotz eines wackeligen wirtschaftlichen Hintergrunds und Datenschutzänderungen von Apple, die die Anzeigenverfolgung einschränken. Dennoch schrumpfen die Konkurrenz durch TikTok und neue Anzeigengeschäfte von Unternehmen wie Apple und Amazon Metas Anteil am globalen Markt für digitale Werbung. Laut Insider Intelligence ist dies der niedrigste Stand seit 2018.

KI könnte das verbessern. Meta ist wie Alphabet auf digitale Werbung angewiesen. Wie Alphabet gibt es viel Geld für neue Technologien aus, von denen es hofft, dass es sowohl sein bestehendes Geschäft ankurbeln als auch neue Einnahmequellen schaffen wird. Im Gegensatz zu Alphabet fehlt es an einer profitablen alternativen Geschäftseinheit wie Cloud.

Es gibt Vorschläge, dass das Aufladen von Benutzern zur Überprüfung ihrer Facebook- und Instagram-Konten eine einfache Finanzierungsquelle darstellen könnte, während Meta darauf wartet, dass sich seine KI- und Metaverse-Investitionen auszahlen. Aber Twitters katastrophales Experiment mit Abonnements ist abschreckend. Es ist weitaus überzeugender, Investoren davon zu überzeugen, dass KI das Kerngeschäft mit digitalen Anzeigen kurzfristig ankurbeln kann.

Unser beliebter Newsletter für Premium-Abonnenten erscheint zweimal wöchentlich. Am Mittwoch analysieren wir ein heißes Thema aus einem Weltfinanzzentrum. Am Freitag sezieren wir die großen Themen der Woche. Bitte melden Sie sich an Hier.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar