Merz hält die Zukunft der deutschen Mitte-Rechts-Partei in seinen Händen


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Der Autor leitet das Zentrum für die USA und Europa an der Brookings Institution

Der Tod des Mitte-Rechts-Staatsmannes Wolfgang Schäuble, eines der leidenschaftlichsten Europäer Deutschlands, diese Woche im Alter von 81 Jahren (nur einen Tag vor dem Tod eines weiteren großen Europäers und Freundes Deutschlands, Jacques Delors), wirft ein düsteres Licht auf eine der dringendsten Fragen Politische Fragen des kommenden Jahres: Können Konservative in einer Zeit großer Herausforderungen für den Frieden in Europa und der Welt einer aufstrebenden harten Rechten standhalten?

Schäuble war Deutschlands dienstältester Gesetzgeber der Nachkriegszeit, Parlamentspräsident, Parteivorsitzender, Parteivorsitzender, zweimaliger Kabinettsminister, engster Berater zweier Kanzler, ein Architekt der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 und der europäischen Integration danach sowie ein beharrlicher konservativer Machtmakler.

Auch seine Enttäuschungen und Misserfolge waren größer als die anderer Männer. Sein Wunsch, Bundeskanzler oder Präsident Deutschlands zu werden, scheiterte; er geriet in einen illegalen Parteienfinanzierungsskandal; und er wollte, dass die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel Griechenland während der Finanzkrise 2010 aus der europäischen Währungsunion drängte. (Letzteres war, wie er später zugab, ein Fehler gewesen.)

Disziplin und ein scharfer Sinn für Humor halfen ihm, diese und andere Schicksalsschläge zu überstehen (nach einem Attentat im Jahr 1990 war er an den Rollstuhl gefesselt). Seine Leidenschaft für Politik und ein gesundes Gespür für seine überlegenen intellektuellen und rhetorischen Fähigkeiten trieben ihn bis ins hohe Alter an. Doch was ihn wirklich auszeichnete, war seine dauerhafte Loyalität gegenüber einem europäischen Deutschland – er diente stets pflichtbewusst einer Sache, die höher war als er selbst.

Während die Deutschen um Schäuble und Delors trauern, denken sie an den Krieg in Europa und im Nahen Osten, an einen unsicheren Beschützer in den USA, an eine verfallende internationale Ordnung und eine globale Ausrichtung autoritärer Mächte. All dies an der Schwelle zu einem Jahr, in dem die EU, die USA und mehrere europäische Länder Wahlen abhalten, bei denen etablierte Mitte-Rechts-Parteien von Rechtsextremisten aggressiv herausgefordert werden. In Frankreich liegt die Rechtspopulistin Marine Le Pen in Umfragen vor Präsident Emmanuel Macron. Es fühlt sich an wie das Ende einer Ära.

Die nächste Bundestagswahl in Deutschland findet erst im Jahr 2025 statt. Doch in drei ostdeutschen Bundesländern – Brandenburg, Sachsen und Thüringen – finden im Herbst 2024 Landtagswahlen statt. In allen drei Bundesländern liegt die offen extremistische Alternative für Deutschland (AfD) auf Platz eins. Umfrage zwischen 27 und 35 Prozent. Und die konservativen Christdemokraten (CDU) müssen im kommenden Jahr entscheiden, wer ihr Kandidat für den Wahlkampf sein wird.

Normalerweise würde dieses Recht natürlich dem Parteivorsitzenden Friedrich Merz zufallen. Seine CDU ist insgesamt Spitzenreiter nationale Umfragenwährend sich die regierende Ampelkoalition und Kanzler Olaf Scholz auf einem Popularitätstiefpunkt befinden.

Mit 68 Jahren ist Merz der König Karl des deutschen Konservatismus. Wie der König des Vereinigten Königreichs musste er geduldig auf die Macht warten. Als ehrgeiziger junger Abgeordneter verlor er 2002 den Kampf um die Macht gegen Angela Merkel und verließ schließlich die Politik, um eine Karriere in der Wirtschaft einzuschlagen. Merkel stellte sicher, dass er keinem ihrer vier Kabinette beitrat; Nach ihrem Rücktritt als Parteivorsitzende im Jahr 2018 verlor Merz zweimal die Bewerbungen um ihre Nachfolge. 2021 kehrte er ins Parlament zurück und wurde in diesem Jahr schließlich zum CDU-Vorsitzenden gewählt. Merkel ihrerseits hat so gut wie mit der CDU gebrochen.

Im Moment ist der Oppositionsführer voll darauf konzentriert, der Regierung das Leben schwer zu machen. Im November zog er erfolgreich vor das Verfassungsgericht wegen Verstoßes gegen die Schuldenbremse. Jetzt fordert er, dass Scholz zurücktritt und den Weg für vorgezogene Neuwahlen im Juni frei macht.

Aber der übernatürlich selbstbewusste Merz hat die Gabe, dem Sieg eine Niederlage zu entreißen. Nachdem er geschworen hat, die Unterstützung für die AfD zu halbieren, indem er seine Partei zu einem härteren Konservatismus lenkt, hat er nicht nur die Liberalen der CDU mit unüberlegten Bemerkungen über Migranten, geschlechtsspezifische Sprache, Homosexuelle, Muslime und die Grünen („unser Hauptfeind“) entsetzt “) und die Notwendigkeit, mit der harten Rechten auf lokaler Ebene zusammenzuarbeiten. In einem neuen Parteiprogrammentwurf geht es lange um „Stolz“ und deutlich weniger um die Erklärung, wie er „unsere Interessen schützen, ohne sie zu gefährden“ beabsichtigt [our] Wohlstand“. Die Unterstützung der AfD ist inzwischen nahezu gesunken verdoppelt seit Anfang 2022.

Deshalb hat Merz einen eigenen Prinzen von Wales: Hendrik Wüst, 48 und konservativer Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Und da ist immer sein bayerischer Kollege Markus Söder, dessen Überzeugung, dass er zum höchsten Bundesamt berufen ist, ungebrochen ist. Doch in einer aktuellen UmfrageNur 35 Prozent dachten, eine konservative Regierung würde besser abschneiden.

Vielleicht ist es an der Zeit, dass Merz, der Schäuble als seinen Mentor bezeichnet, argumentiert, dass auch er ein Anliegen hat, das höher ist als er selbst.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar