Meloni: Morgen bilateral mit Scholz, Fokus auf Migranten

1696505734 Meloni Morgen bilateral mit Scholz Fokus auf Migranten

EU-Abkommen zu Migranten: Rom behauptet Sieg über NGOs

Über Nacht, am Vorabend des Granada-Gipfels, hat die EU eine Einigung über die Regulierung von Migrationskrisen erzielt und kann nun endlich darauf hoffen, den Pakt als Ganzes innerhalb der Legislaturperiode fertigzustellen. Die Einigung kam beim Treffen der Ständigen Vertreter in Brüssel zustande, und um sie zu erreichen, war die Herabstufung des Punktes über den Hauptstreitpunkt zwischen Rom und Berlin entscheidend: die NGOs. „Unsere Linie wurde verabschiedet, der deutsche Änderungsantrag wurde zurückgezogen“, betonte Meloni, der nach einem unerwarteten politischen Sieg an der Migrantenfront nach Andalusien flog. Der neue Text behält den Punkt bei, der besagt, dass humanitäre Hilfe von Fällen der Ausbeutung der Migration ausgenommen ist, stuft sie jedoch vom eigentlichen Artikel auf „wohin“ herab, d. h. auf solche, die als Vorläufer dessen erscheinen, was durch ein Gesetz geregelt wird. Aus gesetzgeberischer Sicht verliert die Passage tatsächlich ihre gesamte Gültigkeit.

EU-Pakt zu Migration und Asyl innerhalb der Legislative

„Der deutsche Änderungsantrag war ein Rückschritt“, bekräftigte die Premierministerin und verwies auch auf die Erklärungen des Med 9-Gipfels in Malta, bei dem sie die Unterstützung von Paris in der Migrationsfrage erhielt. „Das Abkommen war ein Erfolg für Italien, jetzt kann es beschleunigt werden“, betonte auch Außenminister Antonio Tajani. Die Einigung wurde auch von den Staats- und Regierungschefs der EU begrüßt, allen voran EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und die Präsidentin der Europäischen Kammer Roberta Metsola. Tatsächlich fällt mit der Verabschiedung der Krisenverordnung auch das Veto gegen die Verhandlungen, das die Europakammer den anderen Dossiers des Migrations- und Asylpakts auferlegt hatte. Ein Pakt, der, bekräftigte von der Leyen, bis zum Ende der Legislaturperiode abgeschlossen werden müsse. Bevor es zur Geisel des Wahlkampfs für die Europawahl wird.

Die Unbekannten des Granada-Gipfels

Der weiße Rauch schränkt aus europäischer Sicht die Möglichkeit ein, dass sich der Gipfel der 27 in Granada in einen Ring verwandelt. Wir werden sicherlich über Migration sprechen, aber es ist unwahrscheinlich, dass wir zu den Regeln zurückkehren. Realistischer ist jedoch, dass wir über das Tunesien-Memorandum sprechen, das nach der jüngsten Erpressung von Kais Saied einen neuen Konflikt zwischen von der Leyen und Charles Michel auslöste. Mehr als ein Land ist bereit, die Vorgehensweise der Kommission anzugreifen. Und die Zusammenstellung der Granada-Erklärung erweist sich als schwieriger als erwartet. Polen und Ungarn kündigen gegen den gesamten Migrationspakt den Kampf an. Die Gefahr eines Zusammenstoßes im Schatten der Alhambra ist jedoch unmittelbar bevorstehend.

Wird geladen…



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar