Mehr als die Hälfte der Bürgereinkommensbezieher haben die Arbeitsämter noch nicht durchlaufen

Mehr als die Haelfte der Buergereinkommensbezieher haben die Arbeitsaemter noch


Während die Regierung im Hinblick auf die Abschaffung des Staatsbürgerschaftseinkommens ab 1. Januar 2024 ein neues Instrument prüft, zeigt sich der Flop der Anpal-Beobachtungsstelle an der Front der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Die arbeitslosen Begünstigten des Rdc, die den Pakt für Beschäftigung im Dezember 2022 unterzeichnen müssen, sind 725.429 Personen, von denen jedoch nur 335.000 (46,2%) von den Arbeitsämtern übernommen wurden: Zu den letzten Stellen gehören die Abruzzen (39,9%), Molise (36 %) und Kampanien (34,3 %). Daher sind durchschnittlich 53,8 % trotz Erhalt der Subvention ihrer Verpflichtung nicht nachgekommen, Maßnahmen zu ergreifen, um von der Arbeitsverwaltung betreut zu werden, dem ersten Schritt des Rdc.

Weniger als eines von fünf Werken

Genauer gesagt, gab es zum 31. Dezember 2022 882.733 Personen, die nicht befreit, ausgeschlossen oder an Sozialdienste verwiesen wurden, von denen 157.304 (17,8 %) ein aktives Beschäftigungsverhältnis haben (weniger als im Dezember 2021, als sie waren 212.221). Die Zielgruppe der arbeitslosen RDC-Begünstigten, die den Pakt für Arbeit unterzeichnen müssen, besteht stattdessen aus 725.429 Personen (ein Rückgang gegenüber dem gleichen Monat des Jahres 2021 um rund 120.000 Personen).

Mehr als die Hälfte der Begünstigten sind Frauen

Unter den „beschäftigungsfähigen“ Begünstigten überwiegt laut der Nationalen Agentur für aktive Arbeitspolitik die weibliche Komponente, die 55,1 % der Gesamtzahl ausmacht, aber einen Prozentsatz von bereits beschäftigten Probanden hat, der um mehr als 7 Prozentpunkte niedriger ist als der männliche: die Inzidenz der Erwerbstätigen entspricht 21,7 % der Männer gegenüber 14,7 % der Frauen. Etwas mehr als die Hälfte der Begünstigten ist unter 40 Jahre alt, die Gruppe der unter 30-Jährigen macht 30 % des gesamten hier betrachteten Publikums aus. 39,7 % sind zwischen 40 und 59 Jahre alt, weitere 8,5 % der Leistungsberechtigten sind 60 Jahre und älter.

Am aktivsten in Venetien und Friaul-Julisch Venetien: 70 %

Wie bereits erwähnt, werden nur 335.000 Personen, das sind 46,2 % der arbeitsvertragspflichtigen Personen, von den Arbeitsverwaltungen betreut. Die Verteilung der Begünstigten nach geografischen Gebieten zeigt eine Inzidenz von 43 % der Gesamtzahl der dem Beschäftigungspakt unterliegenden Begünstigten für die südlichen Regionen, verglichen mit Werten von etwas über 50 % für die mittleren und nördlichen Regionen -West und fast 69 % im Nordosten. Die prozentuale Inzidenz der übernommenen Probanden an der Gesamtzahl der Begünstigten, die der Vereinbarung unterliegen, variiert von Werten über 70 % für Venetien und Friaul-Julisch Venetien bis zu Quoten unter 40 % wie in den Abruzzen (39,9 %), Molise (36 %) und Kampanien (34,3 %).

Weniger als 3 % arbeitsbereit in Kalabrien, Kampanien und Sizilien

Unter den betreuten Begünstigten unterzeichneten 134.000 Personen einen personalisierten Dienstleistungsvertrag gemäß den Kriterien des Programms zur Garantie der Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer (Gol). In Kalabrien, Kampanien und Sizilien, wo mehr als die Hälfte der Rdc-Empfänger wohnen, überschreitet der Anteil der als beschäftigungsfähig geltenden Arbeitsfähigen nicht 3 %. In den meisten Regionen liegt der Anteil der Personen mit einem hohen Arbeitslosigkeitsrisiko bei nahezu oder mehr als 50 %.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar