‚Meet Me In The Bathroom‘ Review: Ein Flash of New Yorks letzte große Rockszene

Meet Me In The Bathroom Review Ein Flash of New


Jede Generation denkt, dass die Welt untergeht, und jede Generation denkt, dass New York City tot ist.

So fühlten sich Kimya Dawson und Adam Green, auch bekannt als The Mouldy Peaches, selbst als sie dabei halfen, die Indie-Rock-Szene der 2000er aufzubauen, die zu einem großartigen, flüchtigen Blitzschlag in der Kultur werden sollte.

In den ersten Minuten von Triff mich im Badezimmer, der Dokumentarfilm aus dem Jahr 2022 unter der Regie von Dylan Southern und Will Lovelace und basierend auf Lizzy Goodmans mündlicher Überlieferung von 2017, die die Musikszene aufzeichnet, die wir heute als Indie-Sleaze bezeichnen, drehen die Mouldy Peaches in ihrer Wohnung einen eigenen Dokumentarfilm, zu dem sie Nachbarn einladen höre sie Melodien über „Schwanzlutschen für Ekstase“ singen. Es ist 1999; die Lower East Side ist mit Brettern vernagelt; Y2K steht unmittelbar bevor; Sie fühlten sich, als wäre New York vorbei. „Ich erinnere mich, dass ich dachte, New York sei vielleicht nicht mehr die Art von Stadt, die ikonische Bands hervorbringt“, sagt Green in der Dokumentation. Sie wussten nicht, dass sie dabei waren, eine völlig neue Szene für sich aufzubauen.

Während Goodmans Buch die New Yorker Indie-Rock-Szene auf satten, nostalgischen 650 Seiten aufzeichnet, konzentriert sich der Dokumentarfilm auf die Jahre kurz vor und nach dem 11. September und erzählt den Beginn und das Ende der Szene anhand von Archivmaterial von Interviews, Auftritten und NME und Rollender Stein Ausschnitte der Bands, die diese Ära geprägt haben: LCD Soundsystem, Interpol, Yeah Yeah Yeahs, The Strokes, Liars, Mouldy Peaches, Rapture und TV On The Radio. Der Dokumentarfilm zieht altes Konzertmaterial, MTV-Clips und Videos von Mitgliedern der Strokes oder Moldy Peaches – von denen sie auf Flughäfen oder auf Überlandfahrten herumgaloppieren – gegenüber Talking-Head-Interviews vor und versetzt Sie in Nostalgie, indem sie die Szene durch die Medien hervorhebt meistens von den Menschen darin gemacht, in all seinem rauen Glanz.

Triff mich im Badezimmer ist eine Montage von Coming-of-Age-Geschichten, mit der Ausnahme, dass die Coming-of-Age-Geschichten von James Murphy und Karen O einen tiefgreifenden Einfluss nicht nur auf die Kultur, sondern auf viele von uns hatten, für die ihre Musik das Herzstück unserer eigenen ist.

Der Dokumentarfilm hat etwas, das ihn viel älter als die frühen 2000er Jahre erscheinen lässt, nicht nur wegen der Filmkörnung, sondern weil er die Zeitlosigkeit jeder kreativen Szene einfängt, die von den Jungen und Furchtlosen angetrieben wird. (Nicht eine, sondern zwei Verwendungen von Walt Whitmans „Give me the Splendid, Silent Sun“ tragen ebenfalls dazu bei.) Triff mich im Badezimmer ist eine Montage von Coming-of-Age-Geschichten, mit der Ausnahme, dass die Coming-of-Age-Geschichten von James Murphy und Karen O einen tiefgreifenden Einfluss nicht nur auf die Kultur, sondern auf viele von uns hatten, für die ihre Musik das Herzstück unserer eigenen ist.

Wir sehen, wie James Murphy von einem bekloppten Clubkind, das nicht tanzte (!) ein einziges Mal Ecstasy nahm (von seinem Therapeuten genehmigt), zum ersten Mal vor Publikum im Alter von 30 Jahren in einem trotzig rohen „Daft Punk“ auftrat spielt bei mir zu Hause.“ Wir sehen, wie Karen O von Open-Mic-Auftritten im Sidewalk Cafe, die nicht als Halbkoreanerin in den Rock hineinpassen, zu einer der einflussreichsten Frauen in der Musik wird; Wir sehen, wie ihre selbstzerstörerischen Darbietungen schließlich der Selbsterhaltung weichen. Wir sehen, wie Interpol groß herauskam, nur um wegen Napster kein Geld zu verdienen. Wir sehen, wie Julian Casablancas sich vom Internatskind und launischen Modellsohn zum kontrollierenden Frontmann entwickelt. Aber all das ist zeitlos: Casablancas Anzüge, Karen O’s Kronkorkenketten, dieses Gefühl von Jugend und Energie und Grenzenlosigkeit.

Der Wendepunkt für die Indie-Rock-Szene kommt nach dem 11. September, dem viel Filmmaterial gewidmet ist. Es gibt ein besonders grässliches Video von Paul von Interpol, wie er durch die Trümmer der Lower East Side läuft und Papiere aufsammelt. Wieder dachten die Leute, die Welt würde untergehen. Wieder dachten sie, New York sei vorbei; alle waren paranoid und traurig und verwirrt. „Ich trauerte um meine Stadt. Ich fühlte ein tiefes Trauma“, sagt Karen O über diese Zeit. „Wenn ich aufgetreten bin, könnte ich woanders sein. Fast wie eine gespaltene Persönlichkeit.“

Nach dem 11. September zogen Künstler und Musiker über die Brücke in ein Williamsburg, das nicht aus Diptyque und Madewell, sondern aus verlassenen Gebäuden und Lagerhäusern besteht. „Die Miete war so günstig, dass man es sich leisten konnte, Risiken einzugehen“, sagt Murphy. In Brooklyn ging es „um Potenzial und Freiheit“, wie Brian Chase von den Yeah Yeah Yeahs sagt. Entscheidend ist, sagt er, dass es „außerhalb der öffentlichen Aufmerksamkeit und Erwartung war. Das hat uns genährt. Wir könnten alle auf die bestmögliche Weise Verrückte sein.“ Eine Szene wird von den Menschen dort gepflegt, und Karen O kümmerte sich nur darum, in New York zu spielen. Touring, sagt sie, war für sie kein Begriff. Spielen außen von New York war für sie nicht einmal ein Begriff. Das Filmmaterial, das die Gemeinschaft wahrscheinlich am besten einfängt – als alle und alles auf dem Vormarsch waren – war eine Parkplatzshow in Williamsburg, ein Jahr nach dem 11. September, wo die Yeah Yeah Yeahs „Our Time“ spielen und Nachbarn und chassidische Kinder lugten aus Fenstern und gesäumten Dächern zu beobachten.

Irgendwann ändern sich die Dinge, wie sie es immer tun. Karen O wurde auf der Bühne verletzt. Sie fühlte sich isoliert und zermürbt von „Geschäft und Blödsinn und Presse und Aufmerksamkeit“, sagt sie. Albert Hammond Jr. von The Strokes war heroinsüchtig. Ein zutiefst uncooler Ryan Adams war eine Fliege im Ohr. Das Strokes-Album blieb weit hinter den Millionen von Exemplaren zurück, die prognostiziert wurden. Williamsburg war gentrifizierend; Die Mieten verdreifachten sich. Dank Napster verdiente niemand Geld.

Aber es würde enden, weil alle erwachsen wurden; weil Sie diese Energie nicht ewig aufrechterhalten können: die Art, die am Anfang vielleicht am hellsten brennt, oder die Art, die am besten nicht auf dem Höhepunkt der Leistung, sondern in den Momenten kurz davor zur Geltung kommt. Einige der überzeugendsten Totalen zeigen The Strokes in ihren frühen Jahren, wie sie in der U-Bahn Amok laufen oder Budweiser-Flaschen in einer Kneipe trinken, Casablancas und Hammond Jr. sich auf den Mund küssen und lachen. „Diese Jahre“, sagt James Murphy, „waren der Urknall meines Lebens. Endlich habe ich meine Freunde gefunden. Ich fühlte mich sicher.“ Irgendwann verlässt sogar Karen O New York. „Ich fühlte mich zu nostalgisch, als alles passierte“, sagt sie. „Es war wie ein Blitz.“

„Meet Me In The Bathroom“ startet am 4. November in den Kinos in New York und Los Angeles und beginnt am 25. November mit dem Streaming auf Showtime.



ttn-de-67

Schreibe einen Kommentar