Meer zunehmend gefährdet: 1,8 Verstöße pro Küstenkilometer, Beschlagnahmungen im Wert von über 385 Millionen Euro

Meer zunehmend gefaehrdet 18 Verstoesse pro Kuestenkilometer Beschlagnahmungen im Wert


Umweltverschmutzung, illegales Bauen, schlechte Reinigung, schlechte Abfallbewirtschaftung, Angriff auf Fischbestände und Artenvielfalt. Das sind die Übel, unter denen die italienischen Meere leiden. Legambiente hat das Foto gemacht. Der Umweltverband präsentierte eine Vorschau auf das Mare-Monstrum-Dossier zu den mit der Umweltverschmutzung verbundenen Rechtswidrigkeiten: Im Jahr 2022 gab es 13.229 Verstöße entlang der italienischen Küsten. Im Vergleich zu 2021 ist die Zahl der Straftaten und Verwaltungssanktionen gestiegen: 8.499 (+24,2 %) und 8.935 (+47,7 %). Spitzenreiter bei der Zahl der Straftaten ist Kampanien, gefolgt von Apulien, Latium, Kalabrien und Sizilien.

Und zwar aus der schlechten bzw. mangelnden Reinigung und der Verschmutzung der Gewässer, die unter dem Motto „Wir werden niemals aufhören“ in See stechen Schoner Green und die Goletta dei Laghi 2023: die beiden historischen Kampagnen von Legambiente – jetzt in ihrer 37. bzw. 18. Ausgabe – die darauf abzielen, die Qualität der Meeres- und Seegewässer und die Missbräuche, die Küsten und Ufer verunstalten, nicht im Stich zu lassen. Goletta Verde wird seine Reise zur Verteidigung der Meere am 30. Juni in Genua beginnen, die Küsten der Halbinsel von Norden nach Süden durchqueren und die Reise am 10. und 11. August in S. Giorgio di Nogaro in Friaul-Julisch Venetien beenden. Zu den Themen an Bord zählen Reinigung, der Kampf gegen die Klimakrise, Strand- und Meeresmüll, der Schutz der Artenvielfalt bis hin zu den tugendhaften Lieferketten der Kreislaufwirtschaft und grüne Chemie zum Schutz vor Umweltverschmutzung. Schoner der Seen Stattdessen beginnt sie am 29. Juni am Santa-Croce-See (Venetien) und an den Laghi delle Mucille (Friaul-Julisch Venetien) – berührt dann die Lombardei, das Piemont, die Marken, Umbrien, die Abruzzen, Latium, Kampanien, Molise, Apulien und Sizilien – und endet auf seiner Reise nach Kalabrien am 3. August. Mit dem Ziel, den Gesundheitszustand der italienischen Seebecken zu überwachen, wird die Kampagne kritische Probleme anprangern und gleichzeitig gute Beispiele für Management und Nachhaltigkeit fördern; Wir rücken ungereinigten und umweltschädlichen Abfall, Nachlässigkeit und Verschmutzung durch Mikroplastik, Dürre, Überbauung und Wassersammlung ins Rampenlicht.

Letztes Jahr 1,8 Verstöße pro Küstenkilometer

Beginnen wir mit den Zahlen. Im Jahr 2022 gab es entlang der italienischen Küsten 13.229 umstrittene Verstöße, was 1,8 Verstößen pro Küstenkilometer entspricht. Die Zahl der Ordnungswidrigkeiten (8.499 (+24,2 % im Vergleich zu 2021)) und der verhängten Verwaltungssanktionen (8.935 (+47,7 % im Vergleich zu 2021)) ist im Jahr 2022 gestiegen. Andererseits sank die Zahl der Straftaten (4.730, -32,9 % im Vergleich zu 2021) und die Zahl der angezeigten oder festgenommenen Personen (4.844, -43,6 % im Vergleich zu 2021) und die der Entführungen (1.623, -51, 7 %). im Vergleich zu 2021) mit einem wirtschaftlichen Wert von über 385 Millionen Euro.

Bei der Klassifizierung kampanischer Verbrechen zuerst

Dort Kampanien Es bestätigt sich als Erster in der Rangliste: Im Jahr 2022 zählte es 1.245 Straftaten und repräsentiert allein 26,3 % der nationalen Gesamtzahl. Es gab 989 angezeigte und festgenommene Personen, 496 Entführungen, 1.273 Ordnungswidrigkeiten (+45,7 % im Vergleich zu 2021) und 1.247 Geldstrafen (+42,7 % im Vergleich zu 2021). An zweiter Stelle für die Zahl der Straftaten steht die Apulien (vierter im letzten Jahr), das im Jahr 2022 559 Straftaten zählte, was 11,8 % der nationalen Gesamtzahl entspricht. Folgt dem Latium mit 539 Straftaten (11,4 % der Gesamtzahl), aber an zweiter Stelle in Bezug auf die Zahl der angezeigten und festgenommenen Personen (673) und der Entführungen (216 durchgeführte). Dort Kalabrien (zweitrangig nach Ordnungswidrigkeiten und Strafen, jeweils 1.018 bzw. 1.062) steigt mit 344 Straftaten auf den vierten Platz, gefolgt von Siziliendas mit 336 Straftaten im Vergleich zur Rangliste 2021 um zwei Plätze zurückfällt. Sechster l„Emilia Romagna mit 271 Straftaten. Hervorzuheben ist die Häufigkeit von Straftaten im Zusammenhang mit dem verschmutzten Meer in den vier Regionen mit traditioneller Mafia-Präsenz (Kampanien, Apulien, Kalabrien und Sizilien), die von 51,8 % im Jahr 2021 auf 52,5 % im Jahr 2022 ansteigt.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar