Maximale Ausschiffung von 573 Migranten in Lampedusa. Heute im Ministerrat das Abkommen zwischen Italien und Albanien

Maximale Ausschiffung von 573 Migranten in Lampedusa Heute im Ministerrat


Neue Maxi-Landung in Lampedusa mit 573 Migranten, die an Bord eines einzigen Bootes auf der Insel ankommen. Die neue Welle von Ankünften aus Libyen auf der sizilianischen Insel findet gerade statt, während die Regierung an dem Gesetzentwurf zur Ratifizierung des italienisch-albanischen Memorandums über Migranten arbeitet, der dem Ministerrat und dann dem Parlament vorgelegt werden soll.

Die Maxi-Landung

Vor der Küste von Lampedusa retteten Patrouillenboote der Küstenwache ein Fischerboot mit 573 Migranten (darunter 4 Frauen und 2 Minderjährige) an Bord. Die Gruppe, die Libyen verließ, nachdem sie am Pier von Favarolo von Bord gegangen war, wird zum seit Freitagabend völlig leeren Hotspot im Bezirk Imbriacola verlegt. Die letzte Landung auf der größten der Pelagischen Inseln erfolgte am 22. November.

Die Herkunftsländer der Migranten

Die 573 Migranten, die von Patrouillenbooten der Küstenwache, aber auch von der Finanzpolizei und den schwedischen Frontex-Booten vor der Küste Lampedusas gerettet wurden, stammen aus Syrien, Ägypten, Bangladesch, Pakistan und Äthiopien. Die Migranten werden nun von den Polizisten des Flying Squad des Polizeipräsidiums von Agrigento abgehört, die 365 Tage im Jahr am Hotspot im Einsatz sind, um zu versuchen, die von Libyen ausgehende Überfahrt zu rekonstruieren und vor allem herauszufinden, um wen es sich handelt fuhr das Fischerboot.

Gesetzentwurf zur Ratifizierung des Migrantenabkommens zwischen Italien und Albanien heute im Ministerrat

Ab Frühjahr 2024 werden von italienischen Schiffen im Mittelmeer gerettete Migranten nach Albanien überstellt. Das von Giorgia Meloni und Edi Rama unterzeichnete Memorandum of Understanding zielt darauf ab, Abwanderungen und Menschenhandel zu verhindern und Krisenherde wie Lampedusa zu entlasten dessen Ratifizierungsgesetz heute, am 27. November, im Ministerrat vorgelegt und genehmigt wird. Und die auch die Ausgabenbestimmungen zur Umsetzung des Abkommens enthalten wird.

Zwei Strukturen auf Kosten Italiens

Es handelt sich um die Verwirklichung einer Vereinbarung, die „im Wesentlichen am 15. August während des Treffens der beiden Staats- und Regierungschefs in Albanien geschlossen wurde“. Italien wird den Hafen von Shengjin in der Nähe von Bari und das 20 Kilometer landeinwärts gelegene Gjader-Gebiet nutzen, um bis zum Frühjahr auf eigene Kosten zwei Strukturen zu errichten: eines für die Einreise, für Ausschiffungsverfahren und die Identifizierung; und eines für die vorübergehende Aufnahme von auf See geretteten Einwanderern.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar