Mattarella schützt bei Unsicherheit und Inflation die Ersparnisse. Visco: Reformen und Investitionen sind nötig

1698761052 Mattarella schuetzt bei Unsicherheit und Inflation die Ersparnisse Visco Reformen

Die wichtigste Herausforderung für das Land besteht darin, Reformen und Investitionen umzusetzen

„Die wichtigste Herausforderung für das Land bleibt die Umsetzung von Reformen und Investitionen, die die potenzielle Wachstumsrate nach oben treiben können“, betonte der Gouverneur. Laut Visco ist es „um ein höheres Wachstum langfristig nachhaltig zu gestalten, notwendig, Entwicklungshemmnisse zu beseitigen, Innovation und Wissen zu fördern, das Dimensionswachstum von Unternehmen zu fördern und die Modernisierung unseres Produktionsgefüges zu begleiten.“ Die verfügbaren Ressourcen – so der Gouverneur – „müssen in erster Linie für Investitionen verwendet werden, die der Privatsektor aufgrund des zu langen Zeithorizonts, des hohen Risikos und der fehlenden Berücksichtigung ihrer sozialen oder ökologischen Auswirkungen nicht umsetzen konnte.“ Diese Investitionen, auch in das Humankapital, zahlen sich tendenziell langfristig aus und haben letztlich keine negativen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen.“ Visco, der vor Defizitausgaben warnt, zitiert dann die Worte von Keynes: „Das Wichtigste für die Regierung ist nicht, das zu tun, was Einzelpersonen bereits tun, und es ein wenig besser oder ein wenig schlechter zu machen, sondern das zu tun, was im Moment ist.“ gar nicht gemacht.“

Giorgetti, die Wirtschaft hält sich, ohne dass die globale Schuldenkrise sinkt

„Das italienische Wirtschaftssystem hat es trotz aller Schwierigkeiten geschafft, angesichts des Zusammenspiels vieler kritischer Faktoren zu bestehen“, sagte der Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti. „Wenn es uns gelingt, das nicht ganz unwahrscheinlich erscheinende Risiko einer neuen globalen Rezessionsphase durch akzeptable Wachstumsraten zu vermeiden, werden wir realistischerweise in der Lage sein, die Staatsschuldenlast schrittweise zu reduzieren und neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen.“ Die Regierung, fügte der Wirtschaftsminister hinzu, „verfügt über einige Hebel, die aufgrund der geringeren Margen im Vergleich zu denen, die anderen Partnern zur Verfügung stehen, objektiv begrenzt sind“. Zu der Maßnahme sagte er, dass „die Regierung schmerzhafte Entscheidungen treffen musste und auch schwere Fehler der Vergangenheit beheben musste, die eine erhebliche Belastung für die öffentlichen Finanzen darstellten“. „Gleichzeitig – fügte er hinzu – bestand das Ziel, wenn auch in einem Szenario, das von vielen Elementen der Unsicherheit und Unsicherheit geprägt ist, darin, den Italienern Mut zu machen, den Vertrauenspakt zwischen Bürgern und Institutionen zu stärken, der die Grundlage für die Legitimation des demokratischen Systems darstellt.“ sich selbst“.

Stabilitätspakt, mangelnder Konsens über den italienischen Vorschlag

„Die italienische Position“, die EU-Vorschriften zu überdenken und anzuerkennen, dass „ausreichend Spielraum für einige Arten von Investitionsausgaben besteht, insbesondere im Hinblick auf die sehr erheblichen Ausgaben, die unsere Wirtschaftssysteme in schwierige Übergänge verwickeln, und im Zusammenhang mit den größeren Anforderungen an Sicherheit und Verteidigung.“ „Finde keinen breiten Konsens“, sagte der Wirtschaftsminister, „wir bekräftigen dies aber nachdrücklich“.

Wir brauchen einen umfassenden Vergleich darüber, wie die Italiener ihre Ersparnisse verwenden

„Ich glaube, dass wir in unserem Land eine breite Diskussion über die Verwendung italienischer Ersparnisse eröffnen müssen, die nicht vollständig auf Girokonten angelegt werden, sondern bereits heute unterschiedliche Formen und Verwendungszwecke annehmen, auch im Hinblick auf die Bedürfnisse der sozialen Sicherheit“, sagte der Minister der Wirtschaft und hofft auf „einen breiten Vergleich, der alle Beiträge nutzt, die von den qualifiziertesten Einzelpersonen und Organisationen bereitgestellt werden können, die das Finanzsystem im weitesten Sinne repräsentieren“. Das Ziel des Vergleichs sollte darin bestehen, „das beeindruckende Erbe der Ersparnisse der Italiener aufzuwerten, um das Wachstumspotenzial unserer Wirtschaft zu unterstützen und damit den nächsten Generationen weniger prekäre Aussichten zu bieten“.

Patuelli, reduzieren Sie die Steuerlast auf Investitionen

„Das Jahrzehnt der Null- und Minuszinsen hat die Kultur und die Gewohnheiten des Sparens revolutioniert.“ Angesichts der Inflation, steigender Zinsen und eines Rückgangs der Kreditnachfrage sind innovative Überlegungen und Initiativen erforderlich. Einsparungen müssen immer respektiert werden und dürfen niemals durch Institutionen und unangemessenen kommerziellen Druck erzwungen werden. Ersparnisse sind eine grundlegende Energie für Entwicklung und Beschäftigung: Wir müssen die Steuerlast auf Ersparnisse, die mittel- und langfristig in Italien investiert werden, reformieren und rasch senken. „Ersparnisinvestitionen in der produktiven Wirtschaft bringen keine Renten, sondern mehr oder weniger risikobasierte Renditen.“ So der Präsident des Abi Antonio Patuelli beim 99. Spartag. „Es ist notwendig, die Renditen, die in mittel- und langfristige produktive Aktivitäten investiert werden, nicht mit sehr kurzfristigen Spekulationsgeschäften zu verwechseln und zu unterscheiden“, fährt er fort. „In Italien werden nur Investitionen in Staatsschulden subventioniert, belastet durch den ermäßigten Satz von 12,5.“ % der Besteuerung, um ihre Platzierung zu erleichtern. Für liquide Ersparnisse gilt der Steuersatz von 26 %.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar