Massaker in Viareggio, Morettis Urteil bestätigt. Berufung wegen mildernder Umstände

1705349808 Massaker in Viareggio Morettis Urteil bestaetigt Berufung wegen mildernder Umstaende

Der Oberste Gerichtshof bestätigt die Verurteilungen für das Zugmassaker von Viareggio vom 29. Juni 2009, bei dem 32 Menschen ums Leben kamen. Für den ehemaligen CEO von RFI, Mauro Moretti, verbleiben noch fünf Jahre Gefängnis, aber das Gericht hat ein drittes Verfahren vor den Richtern des Berufungsgerichts von Florenz angeordnet, das sich auf allgemeine mildernde Umstände beschränkt.

Laut Morettis Anwalt Ambra Giovene „gibt es keine Beweise dafür, dass Moretti sowohl als CEO von RFI als auch von FS Verantwortung trägt.“ In Bezug auf die erste Rolle gibt es tatsächlich Beweise für das Gegenteil. Er hatte ein Rezept unterzeichnet, um in Italien verkehrende ausländische Eisenbahnwaggons zu verfolgen. Rezept, das dabei vergessen wurde. Was die Rolle des CEO von FS angeht, wird ihm vorgeworfen, er habe angeordnet, die Waggons nicht zu verfolgen, wie es eine europäische Verordnung vorschreibt, die den freien Verkehr von Waggons in der Europäischen Union vorschreibt – fügt er hinzu – Moretti wird vorgeworfen, dies durchgesetzt zu haben was bereits gesetzlich vorgesehen war.“

Am 4. Dezember forderten die stellvertretenden Generalstaatsanwälte und Generalanwälte des Obersten Gerichtshofs Pietro Molino und Pasquale Fimiani die Bestätigung aller im Berufungsverfahren ergangenen Urteile und drängten auf die Ablehnung aller 18 gegen das Urteil des Berufungsgerichts eingelegten Berufungen von Florenz, ausgestellt im Jahr 2022.

Das Bis-Berufungsverfahren

Im zweiten Berufungsverfahren, das 2021 vom Kassationsgericht angeordnet wurde, wurden 13 Verurteilungen wegen der Eisenbahnkatastrophe von Viareggio ausgesprochen (Trenitalia, Fs, RFi und Cima Riparazioni waren zivilrechtlich verantwortlich).

Dazu gehört die Verurteilung des ehemaligen Geschäftsführers von FS und RFI Mauro Moretti zu einer fünfjährigen Haftstrafe wegen Eisenbahnunglück, Brand und Körperverletzung, mit einer Verjährungserklärung stattdessen wegen Totschlags. Dem ehemaligen CEO von FS und RFI wurden außerdem die Straftaten Feuer und fahrlässige Körperverletzung vorgeworfen, da er nicht auf die Verjährungsfrist verzichtet hatte.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar