Märchen zwischen Roger van Damme und Désirée ist raus: Küchenchef Njam! verlässt Pannekoekenhuis-Franchise

Maerchen zwischen Roger van Damme und Desiree ist raus Kuechenchef.7


AntwerpenNjam!-Koch Roger van Damme vom Sternerestaurant Het Gebaar verlässt Désirée. Nachdem van Damme vor vier Jahren das berühmte Désiré de Lille in Antwerpen übernommen hatte, wurde er zum kreativen Kopf hinter der Pfannkuchenhaus-Franchise.

„Es ist, als ob Sinterklaas mich besuchen kommt.“ Sternekoch Roger van Damme (51) freute sich, als er Ende 2018 bekannt gab, dass er von den Investoren Christian Teunissen, Frederik Snauwaert und Marc Coucke überzeugt wurde, das bekannte Waffel- und Pfannkuchenhaus Désiré de Lille an der Wilde Zee as zu eröffnen ein kreatives Gehirn, um der Antwerpener Innenstadt einen neuen Impuls zu geben. Der Küchenchef des mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Restaurants Het Gebaar im Botanischen Garten Antwerpen – 2017 zum besten Konditor der Welt gewählt – hat ein Faible für Desserts und träumte insgeheim schon immer von einem Pfannkuchenhaus.

Mit Van Damme an der Spitze verwandelte sich Désiré de Lille in das zeitgenössische Désirée-Unternehmen. Der Küchenchef würde weiterhin die Klassiker auf der Speisekarte servieren – Waffeln, Pfannkuchen und die ikonischen Lacke – aber ansonsten wollte er die Speisekarte und das Interieur gründlich erneuern. Im vergangenen Jahr wurden zwei neue Désirée-Filialen in Han-sur-Lesse und Durbuy eröffnet. Désirée in Durbuy machte letzten Sommer Schlagzeilen, weil das Geschäft nur sechs Tage nach der Eröffnung wegen des schlechten Wetters seine Türen wieder schließen musste. Das Wasser kam schließlich herein und überschwemmte den ganzen Ort.

gute Beziehung

Doch nun, nach vier Jahren, geht die Geschichte für Roger van Damme zu Ende. Die genauen Gründe für die Entscheidung, Désirée zu stoppen, sind unbekannt. „In den letzten Jahren wurde viel Aufwand betrieben, um Désiré de Lille zu modernisieren und dabei der Authentizität und Geschichte der Marke treu zu bleiben“, heißt es in einer Pressemitteilung. „Jetzt, da die neue Marke Désirée fertig ist, haben beide Parteien in gegenseitiger Absprache und gegenseitigem Verständnis beschlossen, die Zusammenarbeit zu beenden.“

In seiner Abschiedsrede dankt Van Damme allen für das Vertrauen in die Marke: „Die vielen Besuche, das tolle Feedback, aber auch das Mitgefühl nach der Flut in Durbuy waren herzerwärmend. Ich bin sehr stolz auf die Umsetzung von Désirée und wünsche dem Team viel Erfolg mit dem, was dieses wunderbare Konzept noch bringen wird.“

Lack

Die Geschichte von Désiré de Lille reicht zurück bis ins Jahr 1903. Gründer Désiré Smidts, der sein Handwerk bei der Konditorei Lacquemant im nordfranzösischen Lille erlernte, hatte die Idee, eine dünne Waffel zu halbieren und mit Sirupbrötchen zu füllen – oder Waffel – gebacken. Er nannte seine Erfindung Lacquemant, nach seinem Arbeitgeber. Dann kündigte er diesen Arbeitgeber und eroberte Antwerpen und damit Flandern.

Roger Van Damme im Restaurant Désirée De Lille. © Benoît de Freine





ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar