Louis‘ provokative Druckhasen vergrößern die Kluft zwischen Realos und Romantikern

Fussball muss wieder das Gewissen sprechen lassen nicht mit der
Redaktion

Die Fußballweltmeisterschaft mag in einer Diktatur ausgetragen werden, die einem toten Bauarbeiter mehr oder weniger nicht zusieht, sie mag von einer mafiösen Organisation organisiert werden, die eifrig Milliarden zusammenstreicht – das ist alles wahr und schmerzlich genug – aber wenn es eine gibt Alles Positive, was man über die Weltmeisterschaft sagen kann, ist dies: Sie kann ein gespaltenes Land vereinen.

Viele Niederländer haben eine Zeit lang nur eines im Kopf und finden ein paar Wochen lang nur ein Thema, über das es sich zu sprechen lohnt: Orange. Das verbindet.

Die meistgesehene Sendung in der Geschichte des niederländischen Fernsehens fand am 9. Juli 2014 statt: Halbfinale der Weltmeisterschaft in Brasilien, Niederlande-Argentinien; 9,1 Millionen Menschen sahen, wie die Niederlande nach Verlängerung und Elfmeterschießen verloren.

Wenn das keine Verbindung wäre, wenn auch in geteilter Trauer. Wieder keine Revanche für das verlorene Finale von 1978.

Das ist auf jeden Fall ein Ziel, das uns verbindet: dass wir es endlich auf die Argentinier setzen sollen.

Doch neben der Verbindung gibt es mehr als 2014 auch etwas, das uns trennt: der Fußball von Orange. Das Unbehagen hat sich von der großen wütenden Außenwelt in die Orange-Truppe eingeschlichen. Es geht darum, wie Louis van Gaal seine Mannschaft zum Fußballspielen bringt: wie ein Haufen feiger provokanter Druckhasen.

Dieses Unbehagen wird zu einem spaltenden Thema in unserer Gesellschaft. Realisten gegen Romantiker. Die Realisten glauben, dass alles erlaubt ist, vorausgesetzt, die Orange gewinnt und wird nach drei verlorenen Endspielen endlich Weltmeister. Das Ergebnis zählt.

Die Romantiker sind anderer Meinung. Das denken sie das schöne Spiel zur Disposition steht, dass der Konkurs der holländischen Schule Tatsache ist und Brilliant Orange verblasst ist. Ihr Ausgangspunkt ist die Schönheit des Spiels; Wenn es zu einem Titel führt, ist das ein Bonus, wenn nicht, dann ist es auch keine Katastrophe, zumindest haben wir es genossen.

Die Romantiker verabscheuen den Zynismus der Realos: Warum zählt nur das Gewinnen? Die Realos hassen die Naivität der Romantiker: Was gibt es sonst noch zu gewinnen?

Die Diskussion wird seit mehr als sechzig Jahren geführt, seit Helenio Herrera bei Inter Mailand catenaccio gespielt und die Welt sprach von Schande über den hässlichen Abrissfußball, der damit einherging.

Die Diskussion dreht sich um die Seele des Fußballs: Warum spielen wir Fußball? Ist es besser schön zu verlieren als hässlich zu gewinnen?

Die Diskussion dreht sich um die Ethik und Ästhetik des Spiels. Es ist kein Zufall, dass sie jetzt durchgeführt wird, wo alle Gewissheiten diskutiert werden und alle Wahrheiten zweifelhaft geworden sind.

Noch eine Lücke.

Ich bin ein Romantiker, ich vermute, dass die Realisten auf längere Sicht eines Besseren belehrt werden: Hässlich zu gewinnen dauert nur eine Weile, Schönheit ist für immer.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar