Letztendlich wird die Zukunft der Ukraine im Weißen Haus entschieden

1689365772 Letztendlich wird die Zukunft der Ukraine im Weissen Haus entschieden


Jens Stoltenberg und Volodymyr Zelensky beim NATO-Gipfel in Vilnius.Bild NurPhoto über Getty Images

Drama gehört ins Theater und ist auf dem Schlachtfeld unvermeidbar, doch auf einem NATO-Gipfel ist es ein Zeichen der Gefahr. Ein solches Top muss ein gut einstudiertes Chorstück ohne eine einzige Diskontinuität sein. Der Gipfel von Vilnius wird jedoch als falsche Note in die Geschichte eingehen.

Bereits im Vorfeld war bekannt, dass sich die Verbündeten über die Ausgestaltung der künftigen NATO-Mitgliedschaft der Ukraine uneinig waren. Doch als Präsident Selenskyj am Mittwoch den Textentwurf sah, verschickte er einen wütenden Tweet, in dem er den Kompromiss als „absurd“ bezeichnete. „Unsicherheit ist gleichbedeutend mit Schwäche.“

Entsprechend Die Washington Post Der Tweet verärgerte einige Amerikaner in Vilnius so sehr, dass sie darüber nachdachten, den Text in den endgültigen Schlussfolgerungen weiter zu verwässern (die Ukraine kann zum Beitritt eingeladen werden, „wenn die Verbündeten zustimmen und die Bedingungen erfüllt sind“). Wolodymyr Selenskyj wiederum dachte sogar kurz darüber nach, nicht zum Abendessen zu gehen.

Am nächsten Tag drehte sich Selenskyj um und sprach über die positiven Ergebnisse des Gipfels. Doch der Schaden war bereits angerichtet und die Spannungen, die seit Monaten im Untergrund herrschten, wurden offen ausgetragen. Der nationale Sicherheitsberater der USA, Jake Sullivan, antwortete auf die trotzige Frage eines ukrainischen Aktivisten, dass die Welt den Vereinigten Staaten zu Dank verpflichtet sei. Der britische Verteidigungsminister Ben Wallace sagte: „Wir sind keine Amazone, wissen Sie“ und „Ob es Ihnen gefällt oder nicht, die Menschen sehen gerne Dankbarkeit.“

Geistige Lücke

Es zeigte die unüberbrückbare mentale Kluft zwischen einem Land, das von der zweiten Militärmacht der Welt angegriffen wurde und dank seines eigenen Überlebensinstinkts und westlicher Waffen immer noch besteht, und westlichen Ländern, die damit gerechnet hatten, dass die Ukraine innerhalb weniger Tage von der Landkarte verschwinden würde Erst als dies nicht geschah, wurden die bedürftigen Länder zu immer größeren Waffenlieferanten.

So wurde der Gipfel, der Einigkeit und uneingeschränkte Unterstützung für die Ukraine ausstrahlen sollte, ungewollt zum Gipfel, der ihre Grenzen markierte. Dazu gehören vor allem die Beschränkungen der USA hinsichtlich ihrer Bereitschaft, Waffen zu liefern oder Verpflichtungen hinsichtlich der NATO-Mitgliedschaft einzugehen, die nach Ansicht der Biden-Regierung zu einem direkten Konflikt mit Russland führen könnten.

Wahlen in den USA

Die Grenzen der Die Beteiligung der USA am Krieg wird immer deutlicher, da die US-Präsidentschaftswahlen näher rückten. Präsident Biden beispielsweise äußerte am Donnerstag in Helsinki die „Hoffnung und Erwartung“, dass „die Ukraine in der Offensive erhebliche Fortschritte machen wird und dass dies irgendwann zu einer Verhandlungslösung führen wird.“. Biden rechnet nicht damit, dass der Krieg noch Jahre andauern wird. „Ich glaube nicht, dass Russland den Krieg ewig weiterführen kann“, sagte er.

Wir wissen nicht, wie sehr der Wunsch Vater des Gedankens ist. Sicher ist, dass die Meuterei von Wagner-Chef Prigozhin die großen internen Spannungen in der russischen (Sicherheits-)Elite an die Oberfläche brachte. Präsident Putin sieht sich auch mit zunehmenden innenpolitischen Zwängen konfrontiert – materieller, wirtschaftlicher und politischer Art.

Gegenüber diesem Russen Angesichts der Probleme wollte die NATO in Vilnius eine Entschlossenheit ausstrahlen, die Putin klar machen würde, dass die Zeit nicht auf seiner Seite ist. Doch der ehemalige Spitzendiplomat Henne Schuwer versteht, warum Selenskyj mit den Worten zum ukrainischen Beitritt nicht zufrieden war. „Noch vager geht es kaum.“ Für Schuwer ist klar, dass die USA das Sagen haben und dass Joe Biden die Wahl bereits mit schrägem Blick betrachtet. „Die Ukraine ist ein potenzielles Risiko für ihn.“ „Er will keinen Ärger beim Nato-Gipfel in Washington im kommenden April und auch keine große Debatte über die Mitgliedschaft der Ukraine.“ Die Uhr tickt also für beide Seiten.

Darüber hinaus ist es etwas beunruhigend, dass es westlichen Politikern nicht gelingt, den Eindruck zu zerstreuen, den Selenskyj auch in seinem Tweet geäußert hat: nämlich, dass die vagen Formulierungen zur ukrainischen Mitgliedschaft Spielraum für Verhandlungen mit Moskau lassen. Solche Überlegungen würden in Berlin und Washington aber eine Rolle spielen Le monde Ein anonymer französischer Diplomat spricht offen darüber: So könne Moskau am Verhandlungstisch sein Ziel erreichen, die Ukraine aus der NATO herauszuhalten. anstatt auf dem Schlachtfeld.

Lebensretter

Tatsache ist, dass nicht nur die Ukraine, sondern auch die europäischen Verbündeten letztlich stark von Entscheidungen im Weißen Haus abhängig sind. Und es ist noch frisch in Erinnerung, wie Biden im April 2021 – aufgrund der strategischen Neuausrichtung auf China – einseitig beschloss, sich vollständig aus Afghanistan zurückzuziehen. Für die Ukraine sind die USA im wahrsten Sinne des Wortes ein Lebensretter, aber wie dauerhaft dieses Engagement ist, bleibt unklar, selbst nachdem die G7 eine langfristige Unterstützung für die Ukraine versprochen haben.

Dies gilt auch für zwei weitreichende Entscheidungen, die die NATO in Vilnius zur Auslegung der kollektiven Verteidigung getroffen hat, und für die Vereinbarung, dass 2 Prozent des Nationaleinkommens der absolute Mindestbeitrag für jeden Verbündeten sein werden. Eigentlich ist bereits klar, dass einige Verbündete (z. B. Kanada) diese 2 Prozent nicht erreichen werden. Auch die Umsetzung der militärischen Pläne zur Verteidigung des Vertragsgebiets stellt eine große praktische Herausforderung dar.

Der Beweis für den Pudding liegt im Essen – Das muss die Schlussfolgerung nach dem Gipfel in Vilnius sein. Der Frontalangriff Russlands auf die Ukraine hat die europäischen Hauptstädte erschüttert. Es besteht eine reale Chance auf einen längeren Konflikt mit Russland. Die Ukraine und Europa überleben jetzt vom amerikanischen Wohlwollen. Was ist der Plan, wenn seine Grenzen noch deutlicher sichtbar werden? „Vilnius“ erinnert dort daran kein Raum für Selbstgefälligkeit zur Hilfe für die Ukraine. Seit mehr als 500 Tagen dauert der Krieg, doch Europas Alarmglocken schrillen lauter als je zuvor.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar