Leiter der UN-Atomaufsichtsbehörde fordert Entwicklungsbanken auf, neue Projekte zu finanzieren

Leiter der UN Atomaufsichtsbehoerde fordert Entwicklungsbanken auf neue Projekte zu finanzieren.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der Chef der Atomaufsichtsbehörde der Vereinten Nationen hat globale Entwicklungsbanken und ihre staatlichen Anteilseigner aufgefordert, neue Projekte zu finanzieren, und warnte davor, dass ein Versäumnis die Energiewende verzögern könnte.

Rafael Grossi, Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde, sagte der Financial Times, dass die mangelnde Finanzierung der emissionsfreien Kernenergie durch multilaterale Geldgeber wie die Weltbank und die Asiatische Entwicklungsbank „nicht im Einklang“ mit den Wünschen der Atomenergie sei die meisten ihrer Aktionäre.

Er sagte, es habe aufgrund der Klimakrise und des Russland-Ukraine-Krieges einen „grundlegenden Wandel“ in der Einstellung zur Kernenergie gegeben, der die Energiesicherheit ganz oben auf die Prioritätenliste der politischen Entscheidungsträger katapultiert habe.

Die Staats- und Regierungschefs der Welt werden später in diesem Monat an einem ersten Atomenergiegipfel dieser Art in Brüssel teilnehmen, bei dem sie voraussichtlich darüber diskutieren werden, wie der Widerstand einer kleinen Anzahl von Ländern wie Deutschland gegen die Nutzung von Entwicklungsbanken zur Finanzierung von Atomprojekten überwunden werden kann, sagte Grossi .

„Ich respektiere ihre eigenen politischen Umstände sehr und möchte mich nicht in die Innenpolitik einmischen, aber wir müssen diese Diskussion führen.“ . . Es betrifft den Kern der europäischen Wirtschaft, europäische Arbeitsplätze und europäische Wettbewerbsfähigkeit“, sagte er.

„Alle diese Entwicklungsbanken oder internationalen Finanzinstitutionen sind veraltet und nicht im Einklang mit dem, was passiert. Das ist ein . . . „Das ist eine Art Mantra nach Tschernobyl, das nicht mehr den politischen Vorgaben der Länder und den Ideen und Projekten entspricht, die wir sehen.“

Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Atomdebatte als „totes Pferd“ bezeichnet. Das Land ist seit der japanischen Fukushima-Katastrophe im Jahr 2011 strikt gegen Atomenergie und hat im April sein letztes Atomkraftwerk abgeschaltet.

Berlin argumentiert außerdem, dass die Einstufung der Atomkraft als grüne Energie dazu führen wird, dass dringend benötigtes Kapital von Investitionen in neue Technologien wie grünen Wasserstoff umgelenkt wird.

Der Vorstoß der IAEO, die Kreditvergabepraktiken von Entwicklungsbanken zu ändern, folgt auf eine erfolgreiche Kampagne großer EU-Atomproduzenten wie Frankreich, die Europäische Investitionsbank davon zu überzeugen, die Tür für die Finanzierung von Atomenergieprojekten zu öffnen.

Nadia Calvino, die im Januar die Präsidentschaft der EIB vom deutschen Staatsbürger Werner Hoyer übernahm, sagte der FT, die Bank müsse sicherstellen, dass sie bei neuen Reaktortechnologien wie kleinen modularen Reaktoren nicht „hinterherhinkt“.

Der EIB, die über eine Bilanz von mehr als 500 Milliarden Euro verfügt, ist es zwar nicht verboten, in die Atomenergie zu investieren, sie meidet jedoch seit 1987 neue Atomkraftwerksprojekte, teilweise gegen den Widerstand von Ländern wie Deutschland.

Ebenso hat die Weltbank seit 1959 kein Atomprojekt mehr unterstützt, sowohl aufgrund des Widerstands aus Berlin als auch aufgrund der Besorgnis einiger Aktionäre über die Verbreitung von Nukleartechnologie, die zur Herstellung von Atomwaffen genutzt werden könnte.

Die Bank sagte in einer Erklärung, dass jede Entscheidung, ihre „internen Kapazitäten“ im Bereich der Kernenergie auszubauen, eine breite Unterstützung der Aktionäre durch den Vorstand der Weltbank erfordern würde, wobei die Entscheidungen des Vorstands auf der Grundlage eines Konsenses getroffen werden müssten.

Laut einem Bericht aus dem Jahr 2021 finanziert die Asiatische Entwicklungsbank keine Investitionen in die Kernenergie und führt als Hindernisse für den Einsatz an, darunter die geringe öffentliche Akzeptanz, Risiken im Zusammenhang mit der nuklearen Verbreitung, Sicherheitsprobleme und hohe Investitionskosten Rezension.

Befürworter der Kernenergie sagen, dass die Unterstützung globaler Entwicklungsbanken von entscheidender Bedeutung ist, wenn das im Dezember von mehr als 20 Ländern am Rande des COP28-Klimagipfels in Dubai festgelegte Ziel erreicht werden soll, die globale Atomkapazität bis 2050 zu verdreifachen.

Ein Sprecher der britischen Regierung sagte, sie unterstütze multilaterale Entwicklungsbanken, die die Einbeziehung der Kernenergie in ihre Energiekreditpolitik fördern.

Führende US-Gesetzgeber drängen auch darauf, die Finanzierung der Weltbank auf die Kernenergie auszudehnen, mit der Begründung, dass dies US-Unternehmen ermöglichen würde, aggressiver mit den staatlichen Atomriesen in Russland und China zu konkurrieren, die mit dem Bau von Kraftwerken im Ausland begonnen haben. Patrick McHenry, Vorsitzender des Finanzdienstleistungsausschusses des Repräsentantenhauses, sagte der FT, dass die Finanzierung der Kernenergie durch die USA aus diesem Grund „von entscheidender Bedeutung“ sei.

Die IAEO schätzt, dass sich die jährlichen Nuklearinvestitionen bis 2030 mehr als verdoppeln müssen, und zwar auf 100 Milliarden US-Dollar, gegenüber fast 50 Millionen US-Dollar im Jahr 2022, um das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen, bis 2050 keine CO2-Emissionen zu verursachen.

Grossi warnte, dass die USA, Großbritannien, Frankreich und andere große Länder zwar Nuklearprojekte finanzierten, andere Länder jedoch ohne Unterstützung zurückbleiben würden und möglicherweise nicht in der Lage wären, eine neue Welle von Reaktoren einzusetzen. Er spielte die Besorgnis über die Verbreitung von Atomwaffen herunter und sagte, dass alle neuen Marktteilnehmer, die den Bau von Reaktoren in Betracht ziehen, einen „guten Ruf“ bei der IAEA hätten und mit der Agentur an Verfahren und Sicherheitsvorkehrungen arbeiteten.

William Magwood, Leiter der Nuclear Energy Agency der OECD, einer 34-köpfigen Organisation, die versucht, die Zusammenarbeit in diesem Sektor zu entwickeln, sagte, sie arbeite auch daran, Entwicklungsbanken ins Boot zu holen.

Er sagte, dass eine der diskutierten Ideen die Schaffung einer separaten nuklearen Entwicklungsbank zur Finanzierung von Projekten sei. Er glaubt jedoch, dass die Schaffung spezieller Nuklearabteilungen bei multilateralen Kreditgebern das wahrscheinlichere Ergebnis ist. „Ich denke, am Ende werden wir die derzeitigen Institutionen nutzen“, sagte er.

Zusätzliche Berichterstattung von Rachel Millard in London, Paola Tamma in Brüssel und Sam Jones in Berlin



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar