Laut Telenor hat der Austritt aus Myanmar dazu beigetragen, das Asiengeschäft neu auszurichten

Laut Telenor hat der Austritt aus Myanmar dazu beigetragen das


Der schwierige Rückzug von Telenor aus Myanmar nach dem Militärputsch hat laut dem Vorstandsvorsitzenden des norwegischen Telekommunikationsunternehmens die Ansichten der Anleger über den Rest seiner asiatischen Vermögenswerte beeinträchtigt.

Sigve Brekke sagte der Financial Times, dass die staatlich kontrollierte Gruppe ihre asiatischen Vermögenswerte – bestehend aus Bangladesch, Pakistan, Thailand und Malaysia – in eine separate Einheit ausgegliedert habe, um ihr zu ermöglichen, strategische Optionen zu verfolgen, die eine Fusion beinhalten könnten.

„Myanmar hatte einen beträchtlichen Anteil am Wert der Marktkapitalisierung von Telenor. Dies wirkte sich auf die Ansichten der Anleger zu unseren asiatischen Vermögenswerten aus. Auch deshalb stellen wir uns in Asien anders auf. Wir können künftig besser mit Risiken umgehen“, sagte er.

Er fügte hinzu, er wolle „nicht darüber spekulieren“, ob Telenor in fünf Jahren in Asien präsent sein werde, außer durch Joint Ventures mit lokalen Partnern.

Asien war ein schwieriges Jagdrevier für westliche Telekommunikationsbetreiber, von denen die meisten, wie BT und Telia, gezwungen waren, das Land zu verlassen. Einige Analysten haben Telenor aufgefordert, sich aus Asien zurückzuziehen, wo es etwa 95 Prozent seiner Kunden hat, um sich ausschließlich auf seinen nordischen Hinterhof zu konzentrieren.

Der norwegische Betreiber erlebte nach dem Putsch im Jahr 2021 einen schmerzhaften Abgang aus Myanmar und sicherte sich schließlich im vergangenen Jahr die Genehmigung der Behörden, sein Geschäft an eine libanesische Investmentgruppe zu verkaufen.

Brekke sagte damals, dass sich das Unternehmen in einer unmöglichen Situation befinde, nachdem ihm das Recht verweigert wurde, ausländischen Mitarbeitern die Ausreise zu gestatten, und dass es aufgefordert wurde, Telefonabhörgeräte zu verwenden, was gegen internationales Recht verstößt. Aktivisten und Menschenrechtsaktivisten kritisierten seine Abreise jedoch heftig und betrachteten sie als Aufgabe Norwegens.

Mehr als ein Jahr später sagte Brekke: „Ich bin traurig zu wissen, dass wir Myanmar verlassen mussten. Myanmar war sowohl profitabel als auch ein Ort, an dem wir sahen, dass wir etwas bewirken würden. Wir dachten, wir hätten keine Alternative. Wir haben uns für die am wenigsten schlechte Alternative entschieden.“

Er fügte hinzu, dass es eine Herausforderung sei, die Sicherheit seiner Arbeiter und Kunden zu wahren und gleichzeitig die Forderungen der Junta zu erfüllen. „Wenn du Prinzipien hast, sind sie mit Kosten verbunden. Wir hatten ein sehr klares Prinzip, um unsere Mitarbeiter und unsere Kunden zu schützen. Wir haben nie irgendwelche Abhörgeräte eingeschaltet“, sagte er.

Telenor ist seit einem Vierteljahrhundert in Asien und Brekke hat den Wert, den es geschaffen hat, hoch gelobt. Er sagte, dass Telenor so viel an Dividenden entnommen habe, wie es auf dem Kontinent investiert habe – ungefähr 65 Mrd. NKr (6,3 Mrd. im Vergleich zu einer Gesamtmarktkapitalisierung von 180 Mrd. NKr für die Gruppe.

Der norwegische Betreiber hat vor kurzem sowohl in Malaysia als auch in Thailand Fusionen abgeschlossen, wodurch die neuen Unternehmen neben ihrer ähnlichen Position in Bangladesch zur Nummer eins in jedem Land werden. Es prüft derzeit alle Optionen, einschließlich eines Verkaufs in Pakistan.

Ein Versuch, 2019 das gesamte Asiengeschäft mit der malaysischen Axiata zusammenzuführen, scheiterte. Brekke sagte, er habe seitdem an möglichen Deals für das Asiengeschäft gearbeitet, aber sie seien strukturell komplex und es habe lange gedauert, bis sie abgeschlossen seien, und fügte hinzu, dass er die Region in diesem Zeitraum etwa 60 Mal besucht habe.

Es gibt auch potenzielle Geschäfte in der näheren Umgebung. Die Financial Times berichtete letzten Monat, dass CK Hutchison, der in Hongkong notierte Konglomerat, Gespräche mit der norwegischen Gruppe über die Fusion ihrer Geschäfte in Dänemark und Schweden führt. Außerdem verkaufte Telenor im Februar 30 Prozent seines norwegischen Glasfasergeschäfts an ein von KKR geführtes Konsortium.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar