Laut Senatspräsident Ignazio La Russa ist „Meloni nicht die klassische Frau, die dank eines Mannes auftaucht“, denn „sie brauchte keine Pygmalions“. Braucht die „klassische Italienerin“ in der Politik wirklich einen Mann, der sie unterstützt?

Laut Senatspraesident Ignazio La Russa ist „Meloni nicht die klassische


„GGeorgien Meloni ist nicht die klassische Frau, die einen Mann brauchte, um aufzutauchener brauchte keine Pygmalions. Der Präsident des Senats, Ignazio La Russa, spricht als Gast von Avanti Popolo auf Rai 3. Er spricht und sagt nichts Überraschendes oder Neues. Doch gerade deshalb lohnt es sich, noch einmal über den Stand der Dinge nachzudenken.

La Russa: „Giorgia Meloni ist nicht die klassische Frau, die dank eines Mannes auftaucht“

Wer ist also die „klassische Italienerin“? Das dsie „coole Mutterschaft“ (Lavinia Mennuni), dass er, wenn er „zwei Kinder hatte, bereits einen großen Beitrag für das Land geleistet hat“ (Giorgia Meloni)? Oder dass sie nur auf Empfehlung in die Politik geht, wie die junge kommunistische Abgeordnete sagte Teresa Mattei schon 1946? Sie erzählte, dass bei ihrem Einzug ins Parlament für jede Frau die gleiche Frage gestellt wurde: „Mit wem hast du geschlafen? um diesen Platz zu verdienen?“

Sexismus in der Politik, von Nilde Iotti bis heute

Diese und andere sexistische Anekdoten wurden von der Journalistin gesammelt Filippo Maria Battaglia in einem Essay, Halt den Mund und geh in die Küche – eine kurze Geschichte des Chauvinismus in der Politik von Togliatti bis Grillo (Bollati Boringhieri, 2015). Von Nilde Iotti („Er muss es für Sie geschrieben haben“ war der typische Kommentar nach jeder seiner Reden im Plenarsaal) bis heute ist für jeden etwas dabei.

Der Präsident des Senats fotografiert daher eine reale Situation, ein Vorurteil, auf dem unsere Republik basiert. Und es bestehen sicherlich Zweifel hinsichtlich des Prozentsatzes der Fälle, in denen ein mächtiger Mann daran beteiligt war. Selbst wenn man eine Frau einfach nur wegen ihres Aussehens bevorzugt.

Die italienische Premierministerin Giorgia Meloni steigt in der Forbes-Rangliste der einflussreichsten Frauen auf (Foto von Michele Tantussi/Getty Images)

Frauen in der Politik und Ausnahmen wie Giorgia Meloni

La Russas Gedanken zur Gleichstellung kamen bereits in einem Interview mit zum Ausdruck Biester vor genau einem Jahr. Nachdem er zugegeben hatte, dass „das ästhetische Niveau der Frauen in der Mitte-Rechts-Partei gesunken ist, ihre Qualität und Fähigkeiten gestiegen sind“, entschied der Präsident der Kammer in seiner eigenen feministischen Version. «Gleichberechtigung in der Politik wird erreicht, wenn eine dicke, hässliche und dumme Frau ein wichtiges Amt innehat. Denn es gibt dicke, hässliche und dumme Männer, die wichtige Rollen innehaben.“ Hier: Wir sind weit weg.

Heute ist das System patriarchalisch: Es sieht vor, dass darüber nachgedacht werden kann Melonen nur ausnahmsweise. Und wenn es in allen Bereichen der Gesellschaft immer weniger Ausnahmen gibt, gilt für alle anderen ein „klassischer“ Grund.

Stereotypen zum Aufbrechen

Es gibt viele, zu viele Stereotypen, mit denen Frauen konfrontiert sind und konfrontiert werden. Vor allem Melonen, die «Sie muss darüber nachdenken, Mutter zu sein», wie Guido Bertolaso ​​ihr während des Rennens um das Bürgermeisteramt von Rom im Jahr 2016 sagte. Sie antwortete: Frauen vereinbaren Beruf und Mutterschaft auch in viel schwierigeren Situationen als meiner.

Stereotypen, die auch zu Melonis eigener Weltanschauung gehören, wenn sie sich als neue Premierministerin dafür entschieden hat, dem offiziellen Titel „Präsidentin des Rates“ den männlichen Artikel „il“ anstelle des weiblichen „la“ voranzustellen. Ich bin eine Frau, Mutter, Italienerin und Christin, aber auch ein bisschen ein Mann, weil ich es alleine geschafft habe.

Körperliche Erscheinung und Weiblichkeit

Zu den Konstanten der Geschichte gehört der ständige Bezug auf die körperliche Erscheinung. Von Fanfani, der in den 1980er Jahren eine Verordnung über Nüchternheitsstandards für Parlamentarier und Beamte unterzeichnete, bis zu den Beleidigungen, die er ertragen musste Rosiger Bindi (von „sie ist nicht einmal eine Frau“, Storace, 2005, bis „sie hatte nie Probleme, mit wahrer Liebe zu leben“, Grillo, 2012). Aber er hörte auch viele Laura Boldrini„Einrichtungsgegenstand der Macht“, wie Beppe Grillo sagte.

Das Buch von Filippo Maria Battaglia ist ein Beispiel für eine Vision der Welt. Noch deutlicher wird es, wenn diejenigen, die es äußern, denken, sie würden Frauen fördern. Wie der Präsident der Republik Giovanni Leone (1908-2001), der nicht grundsätzlich ausschloss, dass eine Frau die Toga tragen könne, aber nur für die „Eigenschaften, die sich aus ihrer Weiblichkeit und ihrer Sensibilität ergeben“. Und deshalb ja zur „klassischen Frau“ im Jugendgericht, aber bitte erwarten Sie nicht mehr.

Von Silvio Berlusconi („Ich schlage vor, dass Sie einen meiner Söhne heiraten“) bis zum M5S-Abgeordneten Massimo De Rosa („Sie sind nur hier, weil Sie gut darin sind …“) ist die Geschichte lang. Und leider geht es weiter.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar