Laut LGA ist fast jeder fünfte englische Gemeinderat vom Bankrott bedroht


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Nach Angaben der Local Government Association hat fast jeder fünfte Ratsvorsitzende in England erklärt, dass er in diesem oder im nächsten Jahr aufgrund mangelnder staatlicher Finanzierung wahrscheinlich de facto Insolvenz anmelden werde.

Eine Umfrage der LGA, dem nationalen Mitgliedergremium der Kommunalbehörden, ergab, dass fast die Hälfte der 317 Kommunalverwaltungen Englands glaubten, dass sie im Zeitraum 2024–2025 nicht über genügend Geld verfügen würden, um die Bereitstellung grundlegender Dienstleistungen sicherzustellen.

Mehr als 60 gaben an, dass sie Gefahr laufen, im nächsten Jahr Bescheide gemäß Abschnitt 114 herausgeben zu müssen, in denen eine lokale Behörde ihre Unfähigkeit signalisiert, einer gesetzlichen Pflicht zum Ausgleich der Bücher nachzukommen.

„Während die Kommunen hart daran gearbeitet haben, Kosten zu senken, Effizienzsteigerungen zu erzielen und Dienstleistungen umzugestalten, sind die einfachen Einsparungen längst vorbei“, sagte LGA-Vorsitzender Shaun Davies.

Die LGA hat zuvor gewarnt, dass die Kommunen in den nächsten zwei Jahren mit einer Finanzierungslücke von insgesamt 4 Milliarden Pfund konfrontiert sein werden. Da in der Herbsterklärung der Kanzlerin im vergangenen Monat kein Geld für Räte vorgesehen sei, seien erhebliche Kürzungen erforderlich, hieß es darin.

Das Gremium fügte hinzu, dass die Kommunen vor der schwierigen Entscheidung stünden, im April angesichts der Lebenshaltungskostenkrise die Steuern zu erhöhen oder nicht.

Die am Mittwoch veröffentlichte Umfrage fiel zeitlich mit dem Auftritt von Minister Michael Gove vor einem parteiübergreifenden Ausschuss von Abgeordneten zusammen, um Fragen zur finanziellen Notlage in den Kommunalbehörden zu beantworten.

Die Zahl der Gemeinden, die gezwungen sind, Bekanntmachungen gemäß Abschnitt 114 zu erlassen, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Bis zu neun haben seit 2018 Mitteilungen herausgegeben – darunter dieses Jahr Birmingham, Woking und Nottingham.

In Gebieten, in denen die Behörden pleite gegangen sind, hat die Zentralregierung typischerweise eine Erhöhung der Kommunalsteuer und eine weitere Kürzung der öffentlichen Dienstleistungen beaufsichtigt.

In der Herbsterklärung kündigte die Regierung Pläne an, den Druck auf lokale Behörden, die von Obdachlosigkeit bedrohten Menschen vorübergehende Unterkünfte bieten, zu verringern, indem die Obergrenze für Wohngeld aufgehoben wird.

Allerdings sagten fast zwei Drittel der Ratsvorsitzenden, dass die Erklärung der Kanzlerin nichts enthielt, was ihrer Finanzlage helfen würde.

Das Ministerium für Wohnen, Modernisierung und Gemeinden gab an, dass die Räte im letzten Jahr eine 9,4-prozentige Aufstockung der Mittel im Wert von 5,1 Milliarden Pfund erhalten hätten. Das Ministerium sei bereit, „mit jedem Rat zu sprechen, der sich Sorgen um seine Finanzlage macht“, fügte sie hinzu.

Einige Stadträte haben teilweise aufgrund ihrer eigenen finanziellen Misswirtschaft Bescheide nach Abschnitt 114 herausgegeben, aber die LGA betonte, dass alle Stadträte nun unter akuter Belastung stünden.

Unabhängig davon forderten mehr als 60 Ratsvorsitzende und Geschäftsführer eine neue „Vereinbarung zwischen Zentral- und Kommunalverwaltung“, um zu verhindern, dass im nächsten Jahr Millionen von Menschen in bankrotten Bezirken leben.

In einem Bericht der Denkfabrik „Local Government Information Unit“, der ebenfalls am Mittwoch veröffentlicht wurde, sagten viele Führungskräfte, sie hätten „das Gefühl, dass das Ausmaß der Herausforderung, mit der sie derzeit konfrontiert sind, anders ist als alles, was sie in ihrer bisherigen Karriere erlebt haben“.

Wesentliche Programme, die jeden Tag die Lebensqualität von Millionen von Menschen bestimmen, seien gefährdet, sagte LGIU-Chef Jonathan Carr-West und fügte hinzu, dass „die Verbindung zwischen Finanzierung und Bedarf völlig unterbrochen ist“.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar