Kosovo widersetzt sich dem Druck des Westens, das serbische Währungsverbot zu verschieben

Kosovo widersetzt sich dem Druck des Westens das serbische Waehrungsverbot.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der Kosovo widersetzt sich westlichen Bitten, das Verbot der serbischen Währung für Bargeldtransaktionen auf seinem Territorium ab Donnerstag zu verschieben, ein Vorschlag, der nach Jahrzehnten der Instabilität auf dem Balkan neue Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst hat.

BQK, die Zentralbank des Kosovo, hat Anfang des Monats eine Anordnung erlassen, den Euro ab dem 1. Februar als einzige Bargeldwährung durchzusetzen. Der Euro ist die De-facto-Währung des Landes, obwohl es kein formelles Mitglied der Eurozone ist.

Das Verbot würde die ethnische serbische Minderheit, die den serbischen Dinar weitgehend beibehalten hat, daran hindern, ihre Geschäfte wie gewohnt zu führen, und sogar die Arbeit öffentlicher Institutionen untergraben, was zu weiteren Spannungen führen würde, sagen westliche Beamte.

„Die Regulation . . . wird am 1. Februar in Kraft treten“, sagte die BQK am Mittwoch der Financial Times. „Keine natürliche oder juristische Person kann Einzahlungs- oder Bargeldabhebungsdienste anbieten.“ . . ohne eine Lizenz und Genehmigung der Zentralbank der Republik Kosovo zu besitzen.“

Internationale Mächte haben die Führer des Kosovo angefleht, die Umstellung zu verschieben, um eine Beeinträchtigung grundlegender Dienstleistungen zu vermeiden, die schwer zu ersetzen wären.

„Wir sind besorgt über die Auswirkungen der Verordnung insbesondere auf Schulen und Krankenhäuser, für die kein alternatives Verfahren realisierbar erscheint“, sagten die Botschafter der USA, Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und Italiens am Sonntag in einer gemeinsamen Erklärung.

„Die Regelung wird auch direkte Auswirkungen auf den Alltag der überwiegenden Mehrheit der Kosovo-Serben haben, die Zahlungen erhalten [or] finanzielle Unterstützung aus Serbien.“

US-Botschafter Jeffrey Hovenier habe am Montag den Gouverneur der kosovarischen Zentralbank, Ahmet Ismaili, besucht und um eine Verschiebung gebeten, schrieb Hovenier auf der Social-Media-Plattform X.

Die Ausgabe verdeutlicht die ins Stocken geratenen Fortschritte bei der Verbesserung der Beziehungen seit einer blutigen Auseinandersetzung zwischen serbischen Militanten und der Kosovo-Polizei im vergangenen Herbst.

Nach einem kurzen Unabhängigkeitskrieg wurde das Kosovo unter ein UN-Protektorat gestellt und dann 2008 einseitig seine Unabhängigkeit erklärt, ein Schritt, der inzwischen vom Großteil des Westens und vom Internationalen Gerichtshof anerkannt, von Serbien jedoch vehement abgelehnt wurde.

Der Kosovo möchte volle Autorität über sein Territorium, auch über Institutionen und Finanzen. Die Serben hingegen fordern Autonomie und betreiben parallele Institutionen wie Gerichte, Schulen oder kommunale Dienste außerhalb des Zuständigkeitsbereichs von Pristina. Diese von Pristina als illegal eingestuften Institutionen wurden mit Dinaren aus Belgrad finanziert.

Serbiens wichtigster Kosovo-Gesandter Petar Petković sagte, Präsident Aleksandar Vučić habe den EU-Chefunterhändler Miroslav Lajčák bei einem Treffen am Montag in Belgrad gebeten, Kosovo davon zu überzeugen, seine „Provokationen“ einzustellen.

„Die Abschaffung des Dinar zielt darauf ab, die Serben aus dem Norden zu vertreiben [of Kosovo] und den Dialog beenden“ über die Lösung der Differenzen zwischen Belgrad und Pristina, sagte Petković gegenüber lokalen Medien.

Die Serben haben sich gegen symbolische Schritte von Pristina zur Ausübung seiner Autorität gewandt, etwa eine Regelung, die die Verwendung von im Kosovo ausgestellten Kfz-Kennzeichen anstelle serbischer vorschreibt, auch in Gebieten mit überwiegend serbischer Bevölkerung. Die Serben errichteten aus Protest Barrikaden und diese Angelegenheit zog sich eineinhalb Jahre lang hin, bevor sie im Dezember geklärt wurde.

Der Untergang des Dinar im Kosovo könnte eine volatilere Herausforderung darstellen, und die Frist für die Durchsetzung – zwei Wochen von der Ankündigung bis zur Realität – war laut westlichen Diplomaten zu kurz für einen erfolgreichen Übergang.

In ihrer Erklärung an die Öffentlichkeit nach der Ankündigung signalisierte die kosovarische Zentralbank, dass ab dem 1. Februar „die einzig gültige Währung für Barzahlungstransaktionen“ sei. . . „In der Republik Kosovo ist der Euro“.

Andere Währungen, die nicht auf den Euro lauten, können für die physische Aufbewahrung von Vermögen oder auf Bankkonten, die auf Nicht-Euro-Währungen lauten, sowie für internationale Zahlungen und für regulierte Devisengeschäfte verwendet werden, so die Bank.

Für die Serben wäre die Umstellung des Dinar auf den Euro schwer zu ertragen. Unternehmen in Gebieten mit serbischer Mehrheit betrachteten den Euro als Symbol der Autorität Pristinas und gaben oft bewusst Wechselgeld in Dinar aus, selbst wenn sie Euro als Zahlungsmittel akzeptierten.

Laut Milica Andrić Rakić, einer Menschenrechtsaktivistin in Mitrovica, der größten Stadt Nordkosovos, werden die meisten Herausforderungen jedoch praktisch für gewöhnliche Serben sein, von denen jeden Monat Zehntausende irgendeine Form von Bezahlung aus Belgrad erhalten.

„Es wird verheerende Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft haben“, sagte sie. „Jeder, jede einzelne Familie erhält irgendeine Form von Bezahlung aus Serbien.“

Im Kosovo wird nur an wenigen Orten mit Bargeld in Dinar umgegangen. Die in Belgrad ansässige Komercijalna Banka, die der slowenischen NLB-Gruppe gehört, wird dies ab Februar nicht mehr tun und den Markt der serbischen Post und der Postsparkasse, ebenfalls aus Serbien, überlassen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar