Kolumbiens Führer versprach „totalen Frieden“. Dann nahm die Gewalt zu


Kolumbiens linker Präsident Gustavo Petro, ein ehemaliger Guerillakämpfer, versprach bei seiner Vereidigung im vergangenen Jahr „totalen Frieden“. Das Ergebnis war bisher ein Anstieg der Gewalt seitens der bewaffneten Gruppen, die in dem südamerikanischen Land über die größte Macht verfügen.

Die sich rapide verschlechternde Sicherheitslage hat die Befürchtung geweckt, dass Kolumbien wieder in die Gewalt vergangener Jahrzehnte abrutscht – eine Besorgnis, die mit der Entführung des Vaters des Liverpooler Fußballstars Luis Díaz im vergangenen Monat weltweite Aufmerksamkeit erregte.

In ganz Kolumbien haben die Entführungen unter Petro um mehr als 80 Prozent zugenommen, die Erpressung ist um 27 Prozent gestiegen und die Mordrate ist kaum gesunken, laut offiziellen Zahlen, die das erste Jahr der neuen Regierung mit den letzten 12 Monaten der Amtszeit von Iván Duque vergleichen. richtige Verwaltung. Anstatt mit Sicherheitskräften zusammenzustoßen, kämpfen illegale bewaffnete Gruppen nun gegeneinander, um ihr Territorium zu erweitern und lukrative Schmuggelrouten zu kontrollieren.

Díaz‘ Vater wurde von der Nationalen Befreiungsarmee (ELN), der größten Rebellengruppe, die mit der Regierung verhandelte, als Geisel genommen, was die Glaubwürdigkeit des Friedensprozesses in Frage stellte. Luis Manuel Díaz wurde am 9. November unverletzt freigelassen, doch nach Angaben der überparteilichen Konfliktüberwachungsgruppe Cerac befinden sich noch etwa 25 weitere Geiseln in ELN-Gefangenschaft.

„Der anfängliche Vorschlag eines ‚totalen Friedens‘ beschleunigte die Gewalt“, sagte Elizabeth Dickinson, leitende Analystin für Kolumbien bei der International Crisis Group.

„Bewaffnete und kriminelle Gruppen eskalierten ihre Operationen zur Konsolidierung des Territoriums, um ihre Verhandlungsposition zu verbessern, bevor Petro sein Amt antrat. Die von ihm in der ersten Hälfte dieses Jahres erklärten Waffenstillstände kamen einem taktischen Geschenk an diese Gruppen gleich. Da keine Armee sie bedrängte, konnten sie sich frei bewaffnen, rekrutieren und Nachschub leisten.“

Kolumbien scheint nun einen hohen Preis für das Sicherheitsvakuum in seinen Konfliktgebieten zu zahlen. „Wenn es keine territoriale Kontrolle durch den Staat gibt, verlieren die Menschen das Vertrauen in den Prozess“, gab ein politischer Verbündeter des Präsidenten zu. „Es gibt keinen Friedensprozess auf der Welt, der nicht von einer robusten Sicherheitspolitik begleitet wird.“

Petro, ein Mitglied der inzwischen aufgelösten M-19-Guerillagruppe, die 1990 demobilisiert wurde, bleibt dem Friedensplan treu und argumentiert, dass eine Kursänderung „den Weg für einen neuen Teufelskreis der Gewalt ebnen würde“.

Die Regierung befindet sich in Friedensgesprächen mit der ELN und dem Estado Mayor Central, einer abtrünnigen Gruppe, die mit den aufgelösten Farc-Rebellen in Verbindung steht. Sie hat auch Interesse an der Aushandlung von Übergabeabkommen mit unpolitischen kriminellen Banden wie Drogenhändlern bekundet.

Kolumbiens Abstieg in die Gewalt begann nach der Ermordung des linken Führers Jorge Eliécer Gaitán im Jahr 1948 und verschärfte sich, nachdem Anfang der 1960er Jahre, inspiriert von der kubanischen Revolution, marxistische Guerillagruppen zu operieren begannen. Die Rebellen führten einen Krieg auf niedriger Ebene gegen den Staat, bevor sie sich in den Drogenhandel verwickelten. Die Grundbesitzer wiederum finanzierten Paramilitärs, um die Guerillas zu bekämpfen. Nach Angaben der kolumbianischen Wahrheitskommission kostete der Konflikt zwischen 1958 und 2016 schätzungsweise 450.000 Menschen das Leben.

Ein Wendepunkt kam 2016, als die Regierung ein Friedensabkommen mit der Farc, der damals größten Guerillagruppe, erzielte. Die marxistischen Rebellen einigten sich darauf, im Austausch für politische Zugeständnisse, Gerechtigkeit für Konfliktopfer und eine stärkere staatliche Präsenz in entlegenen Gebieten die Waffen niederzulegen. Die Umsetzung war jedoch lückenhaft.

Von den 578 in der Vereinbarung von 2016 eingegangenen Verpflichtungen wurde etwa die Hälfte bis November 2022 entweder auf einem Mindestniveau oder gar nicht umgesetzt. Das geht aus einer im Juni veröffentlichten Studie hervor vom Kroc Institute for International Peace Studies.

Gustavo Petro
Präsident Gustavo Petro setzt sich weiterhin für „totalen Frieden“ ein © Raul Arboleda/AFP/Getty Images

Juan Manuel Santos, der als Präsident den Friedensnobelpreis für das Erreichen des Friedensabkommens mit der Farc erhielt, sagte, Petro müsse die bestehenden Abkommen ordnungsgemäß umsetzen, um eine solide Grundlage für Gespräche mit anderen Rebellengruppen zu schaffen.

„Der ‚totale Frieden‘ wird scheitern, wenn er nicht auf der Grundlage dessen aufgebaut wird, was mit der Farc erreicht wurde“, sagte er der Financial Times. „Wenn die Grundlagen versagen, wird alles andere scheitern.“

Oliver Wack, General Manager von Control Risks für die Andenregion, sagte, Petro habe die Friedensgespräche nicht mit Taktiken zur Gewährleistung der Sicherheit in Einklang gebracht. Die „Erosion der operativen und nachrichtendienstlichen Fähigkeiten der Sicherheitskräfte“. . . hat zu einer Verstärkung der Kontrolle bewaffneter Gruppen über ländliche Gebiete und zu einer Ausweitung des Drogenhandels, des illegalen Bergbaus sowie von Erpressung und Entführung geführt.“

Petros Friedenskommissar Danilo Rueda antwortete nicht auf Interviewanfragen, aber Iván Cepeda, ein Senator der Koalitionsregierung, der mit der ELN verhandelt, verteidigte die Strategie des „totalen Friedens“ und machte die Verschlechterung der Sicherheit auf die entstandenen kriminellen Tendenzen zurückzuführen verlockende Möglichkeiten für bewaffnete Gruppen in Kolumbien.

„Es ist eine Mutation des Drogenhandels in Amerika und weltweit“, sagte er. „Neue Märkte für Kokain sind entstanden, die Märkte für Marihuana haben zugelegt und als ob das noch nicht genug wäre, gibt es noch den Markt für synthetische Drogen.“ Das bedeutet die Entstehung neuer transnationaler krimineller Organisationen.“

Cepeda sagte, die Banden hätten auch vom Schmuggel von Migranten aus Südamerika und der Karibik über Kolumbien profitiert.

„Einen Migranten aus einem Land im Süden in die USA zu bringen, ist ein fantastisches Geschäft, wenn man es mit Tausenden von Menschen macht“, sagte er. „Auch der illegale Bergbau ist stärker geworden.“ Er sagte, die Lösung sei eine wirtschaftliche „Revolution“ in abgelegenen Gebieten, um illegale Aktivitäten durch nachhaltiges Wachstum zu ersetzen.

Der Friedensprozess wurde zusätzlich durch Vorwürfe getrübt, Petros Sohn Nicolás habe Spenden zur Wahlkampffinanzierung von mutmaßlichen Drogenhändlern entgegengenommen, als Gegenleistung für das Versprechen, sie in Friedensgespräche einzubeziehen.

Der jüngere Petro wurde im Juli verhaftet und bot zunächst die Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft an, doch dann änderte die Richtung und bestritt Vorwürfe wegen Geldwäsche und unerlaubter Bereicherung. Der Präsident sagte, er sei sich keines Fehlverhaltens bewusst.

Meinungsumfragen zeigen unterdessen, dass die Kolumbianer den Glauben an den Plan des „totalen Friedens“ verlieren. Nur 37 Prozent waren der Meinung, dass die ELN-Friedensgespräche fortgesetzt werden sollten, während 53 Prozent dagegen waren Umfrage von Datexco veröffentlicht am 12. November. Insgesamt 52 Prozent sagten, dass Rueda, der Friedenskommissar, zurücktreten sollte.

Am Mittwochabend kündigte Petro an, dass Rueda als Friedenskommissar zurücktreten und durch Otty Patiño, den Chefunterhändler der Regierung mit der ELN, ersetzt werden werde.

Die in den 1960er Jahren von radikalen Studenten gegründete ELN ist wegen ihrer Vorliebe für Entführungen besonders unbeliebt. Ihr Anführer Eliécer Herlinto Chamorro, der unter dem Decknamen Antonio García auftritt, räumte in einer Nachricht auf Telegram ein, dass die Entführung des Vaters des Fußballhelden Díaz aufgrund der Popularität des Stars ein „Fehler“ gewesen sei.

Luis Díaz ging mit seinem Vater Luis Manuel Díaz, wenige Tage nachdem sein Vater von seinen Entführern freigelassen wurde
Luis Díaz, links, mit seinem Vater Luis Manuel Díaz, Tage nachdem er von seinen Entführern freigelassen wurde © Kolumbianischer Fußballverband/AP

Dennoch weigert sich die 5.800 Mann starke ELN, die Entführungen zu stoppen, selbst nachdem sie im August mit der Regierung einen Waffenstillstand vereinbart hatte, und sagte, sie benötige das Geld, um sich selbst zu finanzieren.

Cepeda räumte ein, dass der fortgesetzte Einsatz von Entführungen durch die ELN die Unterstützung des Friedensprozesses gekostet habe.

Der Senator sagte, die Regierung werde die Gespräche nicht aufgeben, aber wenn die ELN ihre Rolle nicht spiele, „wird etwas Schlimmeres passieren: Die Menschen werden mobilisieren.“ . . Die Leute werden herauskommen und sagen: „Nicht mehr“ [to the peace process]“.

„Wenn die ELN das nicht versteht, wird sie mit dem Volk in Konflikt geraten.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar