Kolumbianische Rebellengruppe lässt Vater des Fußballspielers Luis Díaz frei


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der Vater des Liverpooler Fußballspielers Luis Díaz wurde 13 Tage nach seiner Geiselnahme in Kolumbien durch die Guerillagruppe der Nationalen Befreiungsarmee (ELN) freigelassen.

Luis Manuel Díaz wurde von der ELN nach einer Operation des kolumbianischen Militärs, der Vereinten Nationen und der katholischen Kirche freigelassen, bestätigte die Regierung am Donnerstag. „Mit Freude geben wir die Freilassung von Luis Manuel Díaz bekannt“, sagte eine Friedensdelegation der Regierung. „Er konnte sicher zu seiner Familie und seiner Gemeinde zurückkehren.“

Die Entführung setzte den kolumbianischen Präsidenten Gustavo Petro unter Druck, der seit seinem Amtsantritt im vergangenen Jahr im Rahmen seiner Politik des „totalen Friedens“ Friedensprozesse und Kapitulationsabkommen mit bewaffneten Gruppen und Drogenhändlern verfolgt.

Im August trat im Rahmen der im letzten Jahr begonnenen Friedensverhandlungen ein sechsmonatiger Waffenstillstand zwischen der ELN und der Regierung in Kraft, doch ein Anstieg der Entführungsvorfälle spiegelt die anhaltende Aktivität bewaffneter Gruppen in abgelegenen Gebieten wider.

„Die Entführung von Luis Manuel Díaz hat unseren Dialog in eine kritische Situation gebracht und deshalb ist es an der Zeit, Entscheidungen zur Beendigung der Entführung zu treffen“, sagte die Friedensdelegation der Regierung am Donnerstag.

Díaz wurde versetzt per Helikopter von der Serranía de Perijá aus Lokalen Medien zufolge wurde er am Donnerstag in einer Bergkette nahe der venezolanischen Grenze, wo er gefangen gehalten worden war, in die nahegelegene Stadt Valledupar gebracht. Die ELN sagte am Samstag, die Freilassung von Díaz sei durch Militäreinsätze in der Region erschwert worden, was das Militär bestritt.

Díaz und Cilenis Marulanda, die Mutter des Fußballspielers, wurden am 28. Oktober von bewaffneten Männern entführt, als sie durch die nördliche Provinz La Guajira des Landes reisten. Marulanda wurde Stunden später freigelassen, obwohl der Vater des Spielers angesichts der wachsenden internationalen Empörung und der Forderungen nach seiner Freilassung gefangen blieb.

Luis Díaz
Nach seinem Treffer am Samstag hebt Luis Díaz sein Liverpool-Oberteil hoch und enthüllt ein T-Shirt mit der Aufschrift „libertad para papa“. © Zac Goodwin/PA

Nachdem er am Samstag in der englischen Premier League ein Tor gegen Luton geschossen hatte, enthüllte der jüngere Díaz ein T-Shirt mit der Aufschrift „Freiheit für Papa„ – „Freiheit für Papa“ – ein Bild, das weltweit viral ging. Der kolumbianische Nationalspieler wechselte 2022 vom portugiesischen Klub Porto zu Liverpool.

In einem Beitrag auf Xehemals Twitter, sagte Liverpool FC: „Wir freuen uns über die Nachricht von der sicheren Rückkehr von Luis Diaz‘ Vater und danken allen, die an seiner Freilassung beteiligt waren.“

Die ELN wurde 1964 von marxistischen Priestern und Rebellen gegründet, die eine katholische revolutionäre Ideologie vertraten, die während des Kalten Krieges Guerillabewegungen in ganz Lateinamerika vorangetrieben hatte.

Wie die größeren Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC), die sich 2017 demobilisierten, gehörte die ELN zu den Gruppen, die in einem Konflikt Krieg gegen den kolumbianischen Staat führten, bei dem mindestens 450.000 Menschen getötet und 7 Millionen vertrieben wurden.

Sowohl die ELN als auch die Farc stützten sich neben anderen bewaffneten Gruppen auf Drogenhandel, illegalen Bergbau und Entführungen, um Lösegeld zu erpressen, um ihre Kriegsanstrengungen zu finanzieren.

Entführungen, die in Kolumbien seit der Demobilisierung der Farc stetig zurückgegangen waren, nehmen wieder zu. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums wurden zwischen Januar und August dieses Jahres 218 Menschen entführt, 91 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum im Jahr 2022.

„Die ELN hat sehr deutlich gemacht, dass sie nicht die Absicht hat, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten, zu denen auch Entführungen gehören, einzustellen“, sagte Elizabeth Dickinson, leitende Analystin für Kolumbien bei der International Crisis Group.

Zu den Friedensgesprächen fügte sie hinzu: „Jetzt ist es an der Zeit, dass beide Seiten.“ [the government and the ELN] Ich muss entscheiden, welche Spielregeln gelten.“





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar