KI-gestützte Chip-Rallye wird durch Warnungen zur Nachfrage nach Halbleitern auf den Prüfstand gestellt

KI gestuetzte Chip Rallye wird durch Warnungen zur Nachfrage nach Halbleitern auf.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die Rallye der US-Chipaktien, bei der sich der Wert von Nvidia und AMD im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt hat, steht unter Druck, nachdem gewarnt wurde, dass der Boom der künstlichen Intelligenz einen breiteren Einbruch der Halbleiternachfrage verdeckt.

Der Philadelphia Stock Exchange Semiconductor Index, der die 30 größten US-amerikanischen Chipunternehmen abbildet, ist in 12 Monaten um mehr als 50 Prozent gestiegen, da die Anleger auf eine weiterhin steigende Nachfrage nach den KI-Prozessoren setzen, die OpenAIs ChatGPT und ähnliche Apps antreiben.

Doch nur eine Handvoll Unternehmen haben im vergangenen Jahr nennenswert von der unstillbaren Nachfrage nach KI-Chips bei Big-Tech-Unternehmen und Start-ups wie OpenAI und Anthropic profitiert. Nvidia und seine Zulieferer, darunter TSMC und Supermicro, verzeichneten überproportionale Zuwächse, während die meisten anderen Chiphersteller mit hohen Lagerbeständen zu kämpfen haben und die Kundennachfrage in einer Reihe von Branchen dämpfen.

Die enttäuschenden Prognosen der Branchengrößen Intel und Texas Instruments für das erste Quartal 2024 in dieser Woche haben das Vertrauen der Wall Street in eine breitere Erholung gedämpft. Das düstere Jahr 2023 für PCs und Smartphones hat zu neuen Bedenken hinsichtlich der Nachfrage von Automobilherstellern und Industrieanwendungen geführt.

Die Dauerhaftigkeit der Chip-Rallye, die in den letzten Monaten des Jahres 2023 Fahrt aufgenommen hat, wird nächste Woche durch die Gewinnberichte von AMD auf die Probe gestellt, das als größter Herausforderer für Nvidias Dominanz bei der Bereitstellung der Grafikprozessoreinheiten gilt, die zum Trainieren der neuesten KI-Systeme erforderlich sind , und Qualcomm, das darauf setzt, dass neue KI-basierte Smartphones den Mobilfunkmarkt wiederbeleben werden.

Die Aktien von Intel fielen am Freitag um rund 12 Prozent und verloren rund 25 Milliarden US-Dollar an Marktwert, nachdem die Umsatzprognose des Unternehmens aus dem Silicon Valley für das erste Quartal des Jahres um bis zu 2 Milliarden US-Dollar hinter den Schätzungen der Wall Street zurückblieb.

Analysten sagten, dass die schwächeren Zahlen darauf hindeuten, dass Intel gegenüber Nvidia den Kürzeren zieht, dessen hochmoderne Chips für Unternehmen wie Microsoft, OpenAI und Meta unverzichtbar geworden sind, die stark in neue Rechenzentren mit Schwerpunkt auf KI investieren.

Anfang dieses Monats sagte Meta-Chef Mark Zuckerberg, dass der Social-Media-Konzern plant, bis Ende dieses Jahres fast 600.000 High-End-GPUs, hauptsächlich von Nvidia, anzuhäufen – eine Investition von mehreren Milliarden Dollar, da er seine KI-Forschung intensiviert.

Während einige finanzstarke Technologiegiganten riesige Summen in KI-Chips stecken, haben Halbleiterunternehmen, die Komponenten für einen breiteren Kundenkreis in traditionelleren Branchen herstellen, darunter Texas Instruments und ST Micro, eine gedämpfte Nachfrage gemeldet, die hinter den Erwartungen der Anleger zurückblieb .

Texas Instruments gab diese Woche bekannt, dass der Umsatz im ersten Quartal etwa 10 Prozent unter den Prognosen der Wall Street liegen werde. „Wir glauben, dass wir in einem schwachen Umfeld weiter agieren werden, in dem die Kunden ihre Lagerbestände insgesamt weiter ausbalancieren“, sagte Dave Pahl, Leiter Investor Relations bei TI, in einer Telefonkonferenz mit Analysten.

Analysten stellten fest, dass der 150-Milliarden-Dollar-Chiphersteller in den letzten Quartalen eine erhöhte Zahl von Auftragsstornierungen gemeldet hatte, und Pahl sagte am Donnerstag, dass dies auch weiterhin der Fall sei.

Der Schritt von Intel löste am Freitag einen Ausverkauf auf dem gesamten Halbleitermarkt aus. Qualcomm, AMD und Broadcom gaben jeweils um rund 2 Prozent nach, während Nvidia 1 Prozent tiefer lag.

Allerdings ist die Nvidia-Aktie im Januar immer noch um mehr als 25 Prozent gestiegen, nachdem sie sich im Jahr 2023 fast verdreifacht hatte, da die Führungskräfte auf ein anhaltendes Wachstum im Jahr 2025 hinwiesen, selbst nach einer Reihe gewaltiger Umsatzsteigerungen in den letzten Quartalen.

„Von Grund auf betrachtet ist KI nur ein Übergang von Intel als König des Rechenzentrums zu Nvidia als König des Rechenzentrums“, sagte Jonathan Goldberg von D2D Advisory, einem Technologieberatungsunternehmen. „Intel hat diese Krone verloren und wir überlegen immer noch, wie schlimm das sein wird.“

Gleichzeitig fügte Goldberg hinzu: „Jedem, der mit Nvidia in Verbindung steht, geht es gut“, vom Chiphersteller TSMC – der kürzlich ein Umsatzwachstum von bis zu 25 Prozent in diesem Jahr prognostizierte – bis hin zu Super Micro, das Serverkomponenten herstellt. Die Aktien von Supermicro sind in diesem Monat bisher um mehr als 60 Prozent gestiegen, nachdem das Unternehmen angekündigt hatte, dass die Umsätze für das im Dezember endende Quartal um bis zu 33 Prozent oder 900 Millionen US-Dollar besser ausfallen würden als erwartet.

Selbst nach dem Rückgang am Freitag sind die Intel-Aktien im vergangenen Jahr um fast 50 Prozent gestiegen, da die Anleger eine Trendwende auf dem PC-Markt erwarteten und damit begannen, an der enormen KI-Nachfrage zu partizipieren, die Nvidia im vergangenen Jahr verzeichnete.

Intel-Chef Pat Gelsinger versuchte den Anlegern zu versichern, dass die Herausforderungen im ersten Quartal „vorübergehend“ seien und dass die Geschäftsdynamik „im Verlauf des Jahres stärker zunehmen werde“, und versprach eine „bedeutende Umsatzsteigerung“ bei seinen Gaudi-KI-Chips, die mit denen von Nvidia konkurrieren.

„Dies ist kein systemisches Branchenproblem, aber es hat das Vertrauen vieler Menschen geschädigt“, sagte Ben Bajarin, Analyst bei Creative Strategies. „Es fühlt sich an, als gäbe es einen schönen Aufschwung [for the semiconductor market] kommt dieses Jahr.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar