Keine Leckereien im Klassenzimmer: Die neue „Party-Politik“ soll jedem Schüler alles Gute zum Geburtstag bescheren

1701123314 Keine Leckereien im Klassenzimmer Die neue „Party Politik soll jedem Schueler


Das Verbot von Leckereien ist die neueste Möglichkeit, Wohlstandsunterschiede in Schulen weniger sichtbar zu machen. Beispielsweise werden die Geburtstage der Schüler der Grundschule De Wegwijzer in Heerlen jetzt mit einer Aktivität gefeiert. „Sie möchten nicht, dass ein Leckerbissen auf Kosten eines Abendessens geht.“

Irene der Schwan

Ein Mädchen mit einer üppigen Festtagskrone auf dem Kopf ist dabei, ein Rad zu drehen. „Du wirst einen ganz großen Kick geben, nicht wahr“, motiviert sie Lehrerin Nelly von der Grundschule „De Wegwijzer“ in Heerlen.

Die Klassenkameraden von Geburtstagskind Suze (5) sehen gespannt zu, wie das Rad langsamer wird, bis es bei Nummer drei stoppt. „Wir backen Kuchen!“, ruft die Lehrerin mit einer Begeisterung, als wäre gerade der Jackpot gefallen. Dass keine echten, sondern fiktive Kuchen gebacken werden, tut der festlichen Stimmung keinen Abbruch. Die Kinder springen vor Freude durch die Halle. Das Geburtstagskind strahlt.

Blasen blasen

Die Behandlungspolitik in Grundschulen spiegelt zunehmend neue gesellschaftliche Erkenntnisse wider. Die Chipstüten wichen nach und nach gesünderen Obstspießen. Und um den sichtbaren Wohlstandsunterschieden zwischen Schülern ein Ende zu setzen, entscheiden sich immer mehr Schulen dafür, Leckereien ganz abzuschaffen. Stattdessen nehmen Kinder an ihrem Geburtstag an einer festlichen Aktivität teil.

Bei De Wegwijzer wurden pro Klasse zehn Aktivitäten entwickelt, die vom Seifenblasenblasen (Kindergartenklasse) bis zu einem zusätzlichen Fußballspiel auf dem Schulhof (Gruppe 5) reichen. Aus der Schatzkiste, die unter dem Lenkrad platziert ist, kann das Geburtstagskind auch ein Geschenk angeln.

„Wir haben gesehen, dass mehrere Kinder an ihrem Geburtstag nicht mehr austeilen konnten“, erklärt die stellvertretende Direktorin Kimberly Rienties den Wechsel. „Manchmal haben wir als Schule versucht, selbst etwas zu organisieren.“ Aber es ist trotzdem traurig, weil ein Kind spürt, dass etwas vor sich geht.‘

Enger Geldbeutel

Mit der neuen „Parteipolitik“ möchte De Wegwijzer jedem Schüler einen gleichen Geburtstag bieten. Die Schule liegt in Heerlen-Noord, wo sozioökonomische Probleme auftreten. Zur Unterstützung der Eltern stellt die Schule Essensgutscheine des Roten Kreuzes zur Verfügung und den Schülern wird dreimal pro Woche Obst angeboten. Außerdem gibt es einen Jugendberater, an den sich Eltern bei finanziellen Problemen wenden können.

Der Lehrer liest die Aktivität vor, die die Klasse durchführen wird: (fiktionale) Kuchen backen.Skulptur Marcel van den Bergh

Trotz der Versuche, das Thema zu diskutieren, herrscht laut Rienties große Scham unter den Eltern. „Bei den Leckereien wird nicht gespart, denn als Eltern möchten Sie nicht, dass Ihr Kind unter einem knappen Budget leidet.“ Manchmal kamen die Schüler mit einer Schüssel voller festlicher Tüten, darunter Chipstüten, Getränkepakete und Geschenke. Beim Personal, so Rienties weiter, sei ein ungutes Gefühl zurückgeblieben. „Weil dieser Leckerbissen vielleicht auf Kosten eines Abendessens ging.“

Vor zwei Jahren stellte die Schule auf eine Richtlinie für gesunde Leckereien um, was zur Folge hatte, dass immer mehr Schüler überhaupt keine Leckereien mehr mitbrachten. „Obst ist teuer“, erklärt Rienties. Deshalb verliefen Geburtstage manchmal still. „Dann habe ich dem Schüler gratuliert, aber wir haben seinen Geburtstag nicht im Unterricht gefeiert“, sagt Sanne van der Zijden, Lehrerin der Gruppe 5. „Man möchte die Aufmerksamkeit des Schülers nicht auf sich ziehen.“

Stress

Letztes Jahr schlugen die Lehrer von De Wegwijzer erstmals vor, Leckereien zu verbieten. Inspiriert wurden sie von der Kampagne „Hab Geburtstag, feiere“, die die GGD ins Leben gerufen hatte, um Schulen zu motivieren, auf eine Parteipolitik umzusteigen. Über die gleichnamige Website Schulen können weitere Informationen finden und kostenlose Karten und Aktivitäten herunterladen.

Obwohl die Partypolitik für Eltern, die glauben, dass ein traditionelles holländisches Leckerli ein unverzichtbarer Bestandteil einer Geburtstagsfeier ist, manchmal etwas gewöhnungsbedürftig ist, zeigt die Praxis, dass der Kurs leicht geändert werden kann, so Sanne Meerman von der Organisation JOGG. „Vorausgesetzt, man informiert Lehrer und Eltern richtig.“

Als JOGG-Direktorin engagiert sich Meerman für eine gesündere Jugend, in ihrem Fall in Gemeinden in der Provinz Utrecht. In dieser Funktion macht sie die GGD-Kampagne an Schulen bekannt. Die Reaktionen sind überwiegend positiv. „Man muss bedenken, dass die Größe oder Auswahl eines bestimmten Leckerli für viele Kinder und Eltern stressig sein kann“, sagt sie. „Bei einem Geburtstag sollte es um das Kind gehen, nicht um eine Belohnung.“

Eine Stunde früher zu Hause

Auch in der Grundschule ‚t Startblok in Cuijk ist man froh, dass Leckereien seit der Corona-Zeit der Vergangenheit angehören. „Wir haben gesehen, dass die Eltern mehr und größere Leckereien verteilt haben“, erklärt Direktor Marco Janssen. „Das wurde zu einer Belastung, weil sie nicht für ihr Kind ‚zurückgelassen‘ werden wollten.“

Anstelle von Leckereien findet weiterhin eine Geburtstagszeremonie im Klassenzimmer statt. Und zu besonderen Anlässen spendiert die Schule selbst etwas Gesundes. „Der Übergang verlief eigentlich ganz reibungslos, ohne Widerstand“, sagt Janssen zufrieden.

Eine festliche Krone für das Geburtstagskind.  Skulptur Marcel van den Bergh

Eine festliche Krone für das Geburtstagskind.Skulptur Marcel van den Bergh

Dies gilt auch für De Wegwijzer in Heerlen. „Einige Eltern fanden es schade“, sagt stellvertretender Direktor Rienties. „Damit haben wir das Gespräch begonnen und dann haben sie verstanden.“

Sogar die Lehrer der Schule beteiligen sich mittlerweile an der neuen Praxis; Wenn ein Lehrer Geburtstag hat, erhält er keine Leckereien mehr im Lehrerzimmer, sondern das Rad entscheidet, ob er eine Stunde früher nach Hause gehen oder eine Tafel Schokolade zum Kaffee bekommen kann.

Waffeln

In der Kindergartenklasse von Lehrerin Nelly sind die Schüler damit beschäftigt, zu Ehren von Suzes Geburtstag fiktive Waffeln zu backen. Mit übertriebenen Handbewegungen folgen sie den Anweisungen des Lehrers, der Schritt für Schritt die sogenannten Zutaten in eine Schüssel wirft.

Dann tritt eine Klassenkameradin vor und bietet Suze ihre selbstgebackene Waffel an. Feierlich verkündet sie die Toppings: Erdbeeren, Schlagsahne, Streusel, Schokolade und Lebkuchennüsse. „Köstlich!“, antwortet Suze. Sie beendet das festliche Fest mit einem imaginären Bissen. Alle zufrieden.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar