Kann die VVD-Fraktion gegenüber den Schreien aus ihrem eigenen Kreis taub sein?

1705294846 Kann die VVD Fraktion gegenueber den Schreien aus ihrem eigenen Kreis


Asylbewerber warten auf einen Platz im Asylbewerberzentrum in Ter Apel. Dies kann möglich sein, wenn ein Statusinhaber anderswo in den Niederlanden eine Wohnung erwirbt.Bild Harry Cock / de Volkskrant

Es kommt häufig vor, dass der Senat zwei Tage für die Beratung eines Gesetzentwurfs einräumt, dies geschieht jedoch nur, wenn die Schwere des Gesetzentwurfs dies erfordert. Dies ist beim belasteten Vertriebsgesetz sicherlich der Fall. Das Gesetz muss ein praktisches Problem lösen – die derzeit ungleiche Verteilung der Asylaufnahme in den Niederlanden – und berührt einen grundsätzlichen Punkt: Ist es in diesem Fall legitim, dass die Regierung bald Zwangsmaßnahmen gegen niedrigere Regierungsebenen anwenden kann?

Das Gesetz wurde im Oktober im Repräsentantenhaus mit 81 Ja-Stimmen und 66 Nein-Stimmen verabschiedet. Die Parteien, die dagegen gestimmt haben (PVV, VVD, BBB, FvD, JA21, SGP), verfügen über 37 Sitze im Senat. Auch die Abgeordneten Omtzigt und Van Haga stimmten dagegen, haben aber keinen Sitz im Senat. Der Senat verfügt über 75 Sitze.

Remco Meijer ist politischer Reporter für De Volkskrant und schreibt über Gerechtigkeit und die königliche Familie.

Die Befürworter haben 36 Sitze: GL-PvdA, CDA, D66, SP, CU, PvdD und Volt. Das Schicksal des Gesetzes scheint also in den Händen von zwei Senatoren zu liegen, die jeweils einen Sitz innehaben: Martin van Rooijen (50Plus) und Auke van der Goot (OPNL, die Plattform der Provinzparteien).

Kein Kommentar

Beide Senatoren behalten ihre Karten im Verborgenen. Van Rooijen war dafür de Volkskrant nicht erreichbar. Das abtrünnige 50Plus-Mitglied Liane den Haan hat im Repräsentantenhaus für das Gesetz gestimmt, aber im Senat hat das nicht unbedingt Vorhersagewert. Van der Goot sagt, dass er schon oft von Journalisten angesprochen worden sei und dass er dafür vollkommen Verständnis habe. Aber: „Ich werde mich bis zur Abstimmung nicht äußern.“ Die Abstimmung über das Gesetz ist für Dienstag, den 23. Januar, geplant.

Eine weitere Möglichkeit, dem Gesetz zur Mehrheit zu verhelfen, besteht darin, dass der VVD (oder einige VVD-Mitglieder) dafür stimmen. Seit dem Sturz des Kabinetts mag die offizielle Parteilinie lauten, dass die VVD gegen das Spread Act sei, doch das gilt nicht für die scheidenden VVD-Mitglieder in der Regierung. Der inzwischen scheidende Staatssekretär Eric van der Burg (Asyl und Migration) hat das Gesetz weiterhin verteidigt und wird dies auch im Senat tun. Auch jetzt, wo er als Nummer 4 der Kandidatenliste im Repräsentantenhaus gewählt und vereidigt wurde.

Fraktionsvorsitzende Dilan Yesilgöz (ebenfalls scheidende Justiz- und Sicherheitsministerin) versuchte letzten Monat, den Senat mit einem Antrag davon zu überzeugen, die Diskussion zu verschieben, unterstützt von den anderen Parteien, mit denen sie derzeit am Gründungstisch sitzt (PVV, NSC und BBB). Nach heftiger Kritik unter anderem des ehemaligen Koalitionspartners D66 an diesem „Verfassungsvandalismus“ wurde der Antrag zu der Forderung verwässert, die Einführung des Gesetzes vorerst zu verschieben.

Geteilter VVD

Premierminister Mark Rutte (VVD) gab umgehend bekannt, dass das Kabinett – darunter auch Yesilgöz – den Gesetzentwurf weiterhin unterstützt. In den schriftlichen Antworten auf die letzte Fragerunde des Senats schrieb das Kabinett am 4. Januar zudem, dass es die Bildung nicht abwarten werde. „Wenn der Senat den Gesetzentwurf annimmt, wird die Regierung dafür sorgen, dass der Gesetzentwurf so schnell wie möglich in Kraft tritt.“

Damit ist der VVD eine Partei mit zwei Seelen, denn auch die Kommunalverwaltung sieht die Vorteile des Verteilungsgesetzes. Wie der Groninger Bürgermeister Koen Schuiling und die VVD-Bürgermeister von Oosterhout, Dronten, Cranendonck und Loon op Zand, über die diese Zeitung zuvor berichtete. Die Senatsfraktion kann sich gegenüber solchen Herzensrufen aus dem eigenen Umfeld nicht völlig taub stellen.

Auf Nachfrage sagt Edith Schippers, VVD-Fraktionschefin im Senat: „Wir haben kritische schriftliche Fragen gestellt und auch der Staatsrat hat viel Kritik an dem Gesetzentwurf.“ Aber wir steigen offen in die Debatte ein und haben noch keine Position bezogen. Das werden wir erst nach der Debatte feststellen.“

Arbeiten

Van der Burg hofft, dass das Gesetz angenommen wird und dass es, wie Mark Rutte es gerne nennt, einen „Ankündigungseffekt“ haben wird. Mit anderen Worten: Es wird tatsächlich noch ein Jahr dauern, bis die Instrumente des Gesetzes zum Einsatz kommen können, aber die Erkenntnis, dass es keinen Ausweg gibt, sollte bisher unwillige Kommunen dazu veranlassen, sich an der Einrichtung von Unterkünften zu beteiligen.

Allerdings gibt es immer noch einen Haken. Ein verabschiedetes Gesetz kann von den bildenden Parteien auch „auf Eis gelegt“ werden. „Es war ein großer Fehler, dass dieses Gesetz nicht für umstritten erklärt wurde“, sagt Paul Bovend’Eert, Professor für Verfassungsrecht in Nimwegen. „Jetzt bleibt ihnen das Chaos übrig.“

Er erklärt, dass es in Kabinettsformationen häufiger vorkomme, Gesetze zu ändern oder aufzuheben. „Wenn es keine verfassungsmäßige Verpflichtung zu einem bestimmten Gesetz gibt oder internationale Verträge Sie dazu verpflichten, ist das immer möglich“, sagt Bovend’Eert. Allerdings wäre es „sehr seltsam“, wenn das mit einem völlig neuen Gesetz passieren würde. „Ich verstehe, dass sogar das neue Zukunftsrentengesetz in der Diskussion ist.“ „Das ist eine ziemlich einzigartige Phase in der niederländischen Politik.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar