Juve schreibt halbjährlich 95 Millionen rote Zahlen. Die Abwesenheit von den Pokalen wiegt 60

Juve schreibt halbjaehrlich 95 Millionen rote Zahlen Die Abwesenheit von


Durch den Sparplan sinken die Kosten, allerdings wird die UEFA-Sanktion in diesem Jahr zu einem größeren Verlust führen als 2022/23. Durch die Kapitalerhöhung wird die Verschuldung reduziert

Juventus schloss das erste Halbjahr 2023/24 mit einem Verlust von 95,1 Millionen ab, verglichen mit -29,5 am 31. Dezember 2022. Schwere rote Zahlen, aber nach dem Ausschluss aus den Pokalen zu erwarten. Die direkten Auswirkungen der Nichtteilnahme an UEFA-Wettbewerben belaufen sich in den ersten sechs Monaten auf 60 Millionen, einschließlich Preise, Eintrittskarten und Sponsoring, was einer Prognose von über 90 Millionen pro Jahr entspricht. Es ist kein Zufall, dass die Direktoren für den Jahresabschluss zum 30. Juni 2024 mit einem höheren Verlust rechnen als für 2022/23 (-123,7 Millionen). Mit einer Klarstellung: Ohne diese Umsatzeinbußen würde die Gewinn- und Verlustrechnung „eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahr aufweisen, vor allem dank der seit der Pandemie ergriffenen drastischen strukturellen Kostenrationalisierungsmaßnahmen“.

Ersparnisse

Der Sparplan geht weiter und verzeichnet im Halbjahresbericht Kostensenkungen in Höhe von 22 Millionen, davon 17 Millionen als Kaderkosten zwischen Gehältern (-3 Millionen) und Abschreibungen (-14), die sich auf ein mehr als verdoppeln werden auf jährlicher Basis, da die Konten zum 31. Dezember Anreize für Abwanderungen absorbieren, die sich nicht wiederholen. Neben dem Rückgang der typischen Einnahmen leidet das Geschäftsjahr 2023/24 unter dem geringeren Beitrag des Spielerhandels: Im halbjährlichen Transfermarkt stiegen die Einnahmen von 43 Millionen am 31. Dezember 2022 auf 17 am 31. Dezember 2023. Und im Januar Nur 2 Millionen entfielen auf Nettokapitalgewinne. Bereits im Vorgriff auf diese Verluste hatte die Hauptversammlung im Oktober der Kapitalerhöhung von 200 Millionen (davon 127 Millionen bereits als Vorschuss von Exor gezahlt) zugestimmt, die im ersten Quartal abgeschlossen werden soll. Die Rekapitalisierung wird neben der Konsolidierung des Nettovermögens zu einer „erheblichen Reduzierung“ der Nettofinanzschulden im Vergleich zu 327 Millionen am 31. Dezember 2023 führen, bei denen nicht nur die fehlenden UEFA-Einnahmen, sondern auch die hohen Ratenzahlungen (für 86 Millionen) ) der Transferaktionen der Vorjahre. In der Zwischenzeit wird das Unternehmen die auslaufende Anleihe in Höhe von 175 Millionen (plus 6 Zinsen) mit einer Mischung aus bereits umgesetzten Operationen zurückzahlen: bereits bestehende und neue Banklinien, Factoring-Operationen für TV-Rechte und, für etwa 70 Millionen, die nicht -Regressübertragungen von Forderungen gegenüber ausländischen Vereinen, die im August und Januar stattfanden. Offensichtlich bleibt der Mehrjahresplan bestätigt, der „eine schrittweise Verbesserung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistung mit der Erzielung eines Nettoergebnisses und positiver Cashflows im Geschäftsjahr 2026/27“ vorsieht.



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar