Jüdische Amsterdamer suchen einander: „Nur wenn ich darüber rede, kommt mein Herz zur Ruhe“

1696874536 Juedische Amsterdamer suchen einander „Nur wenn ich darueber rede kommt


Menschen suchen gegenseitig Unterstützung für einen kleinen jüdischen Supermarkt in Buitenveldert.Bild von Joris van Gennip für die Volkskrant

Reden ist die einzige Medizin gegen seine Trauer, glaubt der 68-jährige Herr Aaron, der zu seiner Sicherheit seinen Vornamen nicht in der Zeitung haben möchte. Deshalb sitzt er am Montagmorgen bei einer Tasse Kaffee auf der Terrasse des jüdischen Supermarkts David’s Corner in Amsterdam Buitenveldert. Denn hier trifft er auf jüdische Amsterdamer, die wie er im Geiste in Israel sind. Seitdem die Hamas dort am vergangenen Samstag eine Spur aus Blut und Gewalt hinterlassen habe, brauche er ihre Gesellschaft, sagt er. „Denn wer nimmt Babys und Kinder mit? Oder die Älteren?“, fragt er sich. „Nur wenn ich darüber rede, findet mein Herz Frieden.“

Heutzutage fühlt sich Israel in Buitenveldert, einem Viertel mit zwei Synagogen, mehreren jüdischen Schulen, einem jüdischen Pflegeheim und einer Vielzahl jüdischer Geschäfte, noch näher als sonst. Jeder Kunde, der in dem kleinen Lebensmittelladen in der Kastelenstraat koschere Produkte kauft, hat Familie oder Freunde in dem Land, in dem sich seit Samstag Krieg befindet. Die Gewalt des unerwarteten Angriffs dringt über die Telefone in ihren Taschen immer wieder in ihr Leben ein.

Über den Autor

Iva Venneman ist Generalreporterin für de Volkskrant.

„Etwas Aktives“

Draußen bindet die israelisch-niederländische Ruth Danon (61) vor dem Einkaufen die Leine ihres Hundes Fluffy an einen Laternenpfahl. Die Nachricht vom Krieg erreichte sie am späten Samstag. „Ich betete und sah andere in der Synagoge weinen, aber ich dachte: Es wird nicht so schlimm sein.“ Erst am Abend, als sie die Acht-Uhr-Nachrichten sah, wurde ihr klar, wie groß der Angriff war. „Es ist unmenschlich, was sie getan haben.“

Danon wurde am Montagmorgen in ihrer Synagoge gefragt, ob sie gestrandete israelische Touristen in ihr Haus aufnehmen würde. „Natürlich werde ich das tun, so wie wir es zuvor mit den Ukrainern gemacht haben.“ Es hilft ihr, etwas „Aktives“ zu tun, anstatt über Politik zu reden.

Am Tisch in Meat Me Kosher Bild Joris van Gennip für de Volkskrant

Am Tisch im Meat Me KosherBild von Joris van Gennip für die Volkskrant

Trotz ihrer Kampfeslust überwiegt Danons Angst. Sie engagiert sich ehrenamtlich in ihrer Synagoge, ist sich jedoch nicht sicher, ob sie dies weiterhin tun möchte. Sie befürchtet einen Ausbruch antisemitischer Gewalt, auch in ihrer eigenen Nachbarschaft. „Ich kann an der Energie auf der Straße spüren, dass alle hier gestresst und angespannt sind“, sagt sie. „Und unter meinen Anwohnern weiß ich nicht, wer um mich traurig ist und wer eigentlich froh ist, dass uns das passiert.“

Flüge gestrichen

„Es ist schrecklich“, sagt die Israelin, die gerade im Supermarkt zwei Müslibällchen auf Hebräisch bezahlt hat und sich aus Sicherheitsgründen nicht traut, ihren Namen in die Zeitung zu schreiben. Das Haus ihrer Tochter in Tel Aviv sei am Tag zuvor von einer Rakete getroffen worden, sagt sie. Ihr Sohn wurde gerade zur Armee eingezogen. „Wir können nur stark bleiben und hoffen, dass alles klappt“, sagt sie, bevor sie aus dem Laden eilt. „Aber es ist furchtbar aufregend.“

Im etwas weiter entfernten koscheren Restaurant Meat Me Kosher erschienen heute zwei Mitarbeiter, die auf dem Dienstplan standen, nicht. Beide Mitarbeiter besuchten anlässlich der jüdischen Feiertage Verwandte in Israel, doch ihre Flüge wurden aufgrund des plötzlichen Kriegsausbruchs gestrichen. So rennt der 18-jährige Kellner allein zwischen den besetzten Tischen im Restaurant umher.

Der 46-jährige israelische Roi konnte am Montagmorgen noch einen Flug nach Amsterdam bekommen. Er muss zu einem Arbeitsbesuch in die Niederlande und sitzt jetzt mit Hummus, Oliven und Fladenbrot an einem Tisch. Roi lebt 30 Kilometer von der Grenze zum Gazastreifen entfernt und habe am Samstagmorgen sehr früh die Raketen über sich fliegen hören, sagt er. Doch erst als er etwa zwei Stunden später palästinensische Propagandavideos auf TikTok sah, wurde ihm klar, wie ernst die Lage war.

‚Ein großes Durcheinander‘

„Sehen Sie, was sie getan haben“, sagt er und scrollt an blutigen Bildern von Opfern vorbei. Er ist überzeugt, dass die Zahl der Toten und Verletzten tatsächlich höher ist als bisher bekannt und nennt die Lage in seinem Heimatland „ein großes Durcheinander“. Als er nach seinem Rückflug gefragt wird, seufzt er tief. „Ich soll am Mittwoch zurückfliegen.“ Ich muss verfügbar sein, wenn sich die Situation verschlimmert. „Eigentlich wollte ich überhaupt nicht hier sein.“

Währenddessen sitzt im jüdischen Supermarkt die Israelin Miri Marnin (60) völlig konzentriert am Tisch am Fenster. Ihr Telefon lehnt an einer Tasse Tee, damit sie die neuesten Bilder des israelischen Fernsehens sehen kann. Hin und wieder schiebt sie ihre Lesebrille auf die Nase, um zwischendurch eingehende Nachrichten beantworten zu können.

Marnin besuchte am Samstagmorgen ihre Tochter Stav Atali (36), die im Supermarkt arbeitet, als der Angriff stattfand. Sie selbst ist Teil des „Notfallteams“ ihres nordisraelischen Kibbuz. Seit 48 Stunden sei sie deshalb an ihr Telefon „geklebt“, um per WhatsApp und Zoom die Evakuierung ihres Dorfes zu veranlassen, sagt sie.

Marnin werde am Montagabend nach Israel zurückfliegen, sagt sie. Ihr Flug wurde noch nicht annulliert. Atali versteht, warum ihre Mutter so schnell wie möglich zurückkehren möchte. „Es ist traurig, aber wir sind in dieser Realität aufgewachsen.“ Ich selbst war 2006 während des israelisch-libanesischen Krieges in der Armee. Ich weiß also, warum meine Mutter zurück muss und vertraue darauf, dass sie dort in Sicherheit ist. Es ist einfach frustrierend, hier zu sein und nichts tun zu können.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar