Joost verbindet Fröhlichkeit mit bitterem Ernst und versteht es, ein großes Publikum zu bewegen

1702309069 Joost verbindet Froehlichkeit mit bitterem Ernst und versteht es ein


Am 1. und 2. November gab Joost Klein zwei ausverkaufte Konzerte beim AFAS Live in Amsterdam.Bild Ben Houdijk

Auch wenn seine Musik ausgesprochen festlich klingt und man Joost Klein in seinem besten Karnevalsanzug über die Festivalbühnen hüpfen sieht, weiß man bei ihm nie ganz, woran man ist. Bei all seinen explodierenden Gabber-Beats und seinem fröhlichen Hardcore entgeht einem nichts an seinen Songs, die oft einen ernsten Unterton haben und sich um die weniger blühenden Seiten des Lebens drehen.

Seine Fähigkeit, bitteren Ernst mit Humor, Selbstironie und heiterer Verrücktheit zu verbinden, macht den Rapper, Entertainer und Autor zum idealen Kandidaten für den Eurovision Song Contest, bei dem Festlichkeit gerne auch mit Ernsthaftigkeit und Idealismus kombiniert wird.

Das dachte offenbar auch die Auswahlkommission von Joost Klein, Künstlername Joost: Am Montag wurde bekannt gegeben, dass er die Niederlande beim Liederfestival vertreten wird, das im Mai nächsten Jahres in der schwedischen Stadt Malmö stattfinden wird.

Über den Autor
Robert van Gijssel ist seit 2012 Musikredakteur de Volkskrant, mit besonderem Interesse an elektronischer Musik und den härteren Musikgenres. Er schreibt auch über Gaming-Kultur.

Die Chance, dass Joost live enttäuschen wird, wie dieses Jahr mit dem Auftritt von Mia Nicolai und Dion Cooper (Brennendes Tageslicht), ist klein: Joost hat sich in den letzten Jahren zu einem Bühnenphänomen entwickelt, das Massen in Bewegung bringt, vom Pinkpop über das Zwarte Cross, die Hauptbühne von Lowlands bis hin zum ausverkauften Konzertsaal Afas Live in Amsterdam. Er weiß, wie man ein riesiges Publikum unterhält, und diese Erfahrung wird er bald mit nach Schweden nehmen.

Joost Klein (26) wuchs im Dorf Britsum in der Nähe von Leeuwarden auf und hatte in der Schule eine schwierige Zeit. Er sei gemobbt worden, sagte er 2019 de Volkskrant. Seine Familie stammte aus der Randstad und Joost war ein Außenseiter in Friesland. „Meine Klassenkameraden kamen in Clogs zur Schule und ich trug glitzernde Nikes.“

Er wurde beschimpft und von seinem Fahrrad geworfen. Im Lied Sommerstimmung 2019 er inszenierte dieses Elend noch einmal, in tragikomischen Liedzeilen. „In der Grundschule haben sie mich manchmal verprügelt / Dann bin ich weinend mit dem Fahrrad zur weiterführenden Schule gefahren / Ich habe jeden Tag eine Mütze getragen und hatte ziemlich lange Haare / Meine Lehrerin fand das Scheiße und da habe ich eine Schere genommen.“

YouTube als Zufluchtsort

Im Videokanal YouTube fand er Zuflucht und einen Ort, an dem er seinem kreativen Humor freien Lauf lassen konnte. Als EenhoornJoost veröffentlichte er ab seinem zehnten Lebensjahr bizarre Videos und machte sich als einer der ersten niederländischen Vlogger einen Namen. „In den Niederlanden gab es nur wenige YouTuber“, sagte er de Volkskrant. „Es war eine Gemeinschaft, eine magische Welt.“

Joost bemerkte, wie andere YouTuber seiner Generation, dass er auf seinem Kanal auch Songs veröffentlichen konnte, mit lustigen Texten zu nackten Hip-Hop-Beats. Er hat solche Tracks gemacht Hündinnen, in dem er voller Selbstironie und Ironie über seine traurige Vergangenheit rappte. „Ich hatte keine Freunde auf Hyves / Niemand wollte mich twittern / Ich konnte nur verlieren (…) Also haben sie mir nichts gewährt, jetzt ficke ich ihre Schlampen.“

Sein musikalisches Schreiben wurde wichtiger als seine YouTube-Ambitionen. Joost veröffentlichte bald keine Vlogs mehr, sondern Clips zu seinen eigenen Songs. Seine Musikkarriere begann während seiner Ausbildung am Stedelijk Gymnasium in Leeuwarden. Bereits als Student arbeitete Joost mit aufstrebenden Hip-Hop-Produzenten zusammen und unterschrieb beim Hip-Hop-Label Top Notch, entschied dann aber, dass es für ihn besser sei, unabhängig weiterzumachen.

Er veröffentlichte eine Gedichtsammlung mit dem Titel Albino, im Jahr 2018, und gründete dann sein eigenes Label Albino Sport. Damit brachte er seine Alben heraus Albino, 1983 und das von der Kritik gefeierte Frieslandvom letzten Jahr.

Besonders auf dem letzten Album ließ er sich in die Seele blicken. Joost verlor beide Eltern in jungen Jahren und kurz nacheinander und hatte danach mit seiner geistigen Gesundheit zu kämpfen. Er rappte und sang darüber, in zunächst heiteren Liedern mit düsterem Unterton.

Die Strecke Halten Sie Musik zum Beispiel kombinierte er dumpfe Techno-Beats und aufgepeppte Schlumpfstimmen aus „Happy Hardcore“ mit Texten über psychische Belastungen. „Ich habe eine Krankheit, es ist eine sehr spezifische Krankheit / Ich bin immer in Panik und es gibt keine Therapien / Ich twittere den ganzen Tag, tippe den ganzen Tag.“

Hossen und Umzug

Auch seine Auftritte auf den größten Popfestivals danach waren wunderbar ambivalent. Sogar in einer geschäftigen Partymeute schaffte er es, sich mit Liedern wie … zu bewegen PTSD, in dem er bei fröhlicher Disco und entwaffnenden Texten über posttraumatische Belastungsstörungen singt. „Meine Vergangenheit war schlecht. „Jetzt verhält sich mein Körper etwas seltsam.“

Im Jahr 2023 gelang Joost sein internationaler Durchbruch. Sein Lied wurde auf Deutsch gesungen Friesenjungmit Gastauftritten des 75-jährigen deutschen Komikers Otto Waalkes und des Rappers Ski Aggu wurde vor allem in Deutschland ein Hit und wurde in sechs Monaten auf YouTube 15 Millionen Mal angeschaut. Neben den Niederlanden spielte Joost auf den größten Bühnen Belgiens. Nächstes Jahr kann er wahrscheinlich in den Rest Europas reisen.

Laut Joost ist es ein Traum, beim Eurovision Song Contest aufzutreten. „Ich habe es mir jedes Jahr mit meinen Eltern angeschaut, gefesselt vor dem Fernseher“, sagte er am Montag. Und in einem kurzen Video hat er wohl das Land angesprochen. „Am Ende des Tages wirst du stolz sein.“ Ohnehin. Vertrauen Sie einfach dem Prozess.‘

3 x Joost mit einem Lächeln und einer Träne

Träume groß

„Sein Name ist klein, aber sein Traum ist groß / Er hat den Wind von ihm bekommen, es war Code-Rot / Morgen ist nicht versprochen, du könntest sterben / Ich kenne jedenfalls auch schlechte Zeiten, ja Mann.“

Liverpool

„Ich war eine Weile weg / War im Streit mit mir selbst / Aber ich habe mich wieder versöhnt / Ich habe Grenzen überschritten, egal was die andere Person sagt.“

Florida 2009

„Da bist du, bei der Einäscherung deines Vaters / Nach all der Zeit der Flucht stehst du still und denkst / Das ist nie wieder Vanillesoße / Nie wieder Vanillesoße vor dem Fernseher, nie wieder zusammen / Nie wieder zusammen DWDD schauen. ‚



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar