Jo Johnson kündigt als Direktor der britischen Firma mit Adani-Verbindungen

Jo Johnson kuendigt als Direktor der britischen Firma mit Adani Verbindungen


Lord Jo Johnson, der ehemalige konservative Minister und Bruder des ehemaligen britischen Premierministers Boris Johnson, ist als Direktor von Elara Capital zurückgetreten, einer in London ansässigen Firma, die in die Kontroverse um das Adani-Imperium verwickelt ist.

Johnson kam im Juni letzten Jahres zu Elara, einer selbsternannten „führenden Investmentbank“ für indische Unternehmen, die Geld im Ausland sammeln wollen.

Die Firma war einer der 10 Bookrunner bei dem Aktienverkauf, den Adanis Flaggschiff-Gruppe am Mittwoch aufgab, eine Woche nachdem der US-Leerverkäufer Hindenburg Research die Adani-Gruppe der Aktienkursmanipulation und Bilanzbetrug beschuldigt hatte.

Aber es ist das Vermögensverwaltungsgeschäft von Elara, das unter die Lupe genommen wurde. Hindenburg behauptete, dass von der Londoner Firma betriebene auf Mauritius ansässige Fonds Teil eines Plans waren, um den Aktienkurs der börsennotierten Unternehmen der Adani Group zu manipulieren und das Ausmaß des Familienbesitzes an ihnen zu verschleiern.

Der fast 100-seitige Bericht von Hindenburg zitierte zwei namentlich nicht genannte ehemalige Elara-Händler, die behaupteten, dass das Routing von Transaktionen durch auf Mauritius ansässige Fonds dazu diente, zu verschleiern, wer letztendlich hinter ihnen steckte.

Adani hat Hindenburgs Anschuldigungen kategorisch zurückgewiesen und sie als „böswillige Kombination aus selektiver Fehlinformation und veralteten, haltlosen und diskreditierten Anschuldigungen“ bezeichnet.

Es hat auch jede Beziehung zu Elara und anderen von Hindenburg benannten Offshore-Fonds abgelehnt, die stark in Adanis Imperium investiert haben, das Häfen und Energie bis hin zu Flughäfen umfasst und 10 in Mumbai notierte Unternehmen umfasst.

„Andeutungen, dass sie in irgendeiner Weise mit den Veranstaltern in Verbindung stehen, sind falsch“, bemerkte die Adani Group in ihrer ausführlichen Widerlegung der Vorwürfe von Hindenburg.

Der Vorstandsvorsitzende und Gründer von Elara Capital, Raj Bhatt, verwies die Bitte der Financial Times um Stellungnahme an ihren Compliance-Beauftragten, der nicht antwortete.

Bhatt gründete Elara im Jahr 2002 und ist Mehrheitsaktionär der Gruppe. Laut Companies House werden einige andere Anteile an Elara über Unternehmen gehalten, darunter eines mit dem Namen „Shell Investments“.

Seine Gewinne haben sich seit 2019 mehr als verfünffacht und es meldete für das Geschäftsjahr bis März 2022 einen Vorsteuergewinn von 19,4 Mio.

Mauritius ist seit langem eine bevorzugte Gerichtsbarkeit für wohlhabende Inder, um Bargeld im Ausland zu investieren oder zu parken. Aber die Hindenburg-Vorwürfe haben eine Debatte darüber entfacht, ob die dort registrierten oft undurchsichtigen Gelder auch dazu verwendet werden, indische Marktvorschriften zu verletzen und Aktienkurse zu manipulieren.

Zwei in Mauritius ansässige Elara-Fonds – der Elara India Opportunities Fund und Vespera – waren bedeutende Investoren in Adanis börsennotierten Unternehmen. Nach Angaben von S&P Global Intelligence war der Vermögensverwaltungszweig von Elara Capital im Sommer 2021 mit 5,1 Prozent der drittgrößte Aktionär von Adani Enterprises.

Laut Datenanbieter entfielen im Dezember 99 Prozent der 3 Milliarden US-Dollar, die der Elara India Opportunities Fund in börsennotierte indische Unternehmen investiert hatte, auf Adani-Gruppen Trendyne.

Trotz eines geringen Bekanntheitsgrades in der Stadt gelang es Elara, nicht nur Johnson, sondern auch den angesehenen Ökonomen Lord Desai als nicht geschäftsführenden Direktor zu gewinnen.

Als Johnson letztes Jahr zu dem Unternehmen kam, sagte Elara, es würde versuchen, seine Expertise für Investitionen in Bereichen wie Technologie und Bildung zu nutzen. Johnson, ein ehemaliger FT-Journalist, antwortete nicht auf Anfragen nach Kommentaren vor seinem Rücktritt, der auf den 1. Februar datiert war und am Donnerstag in einer Akte beim Companies House offengelegt wurde.

Lord Desai sagte der FT, dass die Hindenburg-Vorwürfe „sehr vage“ seien, er sich jedoch mit der Finanzaufsichtsbehörde auf Mauritius sowie mit Bhatt in Verbindung gesetzt habe, um weitere Informationen zu erhalten.

„Meine Position ist, ob der Bericht richtig ist oder nicht, der Markt hat ihm geglaubt“, sagte Desai. „Wenn es stimmt, dass Elara indirekt von den Adanis als Fahrzeug benutzt wurde, dann müssen wir uns darüber Sorgen machen. Wenn dies nicht von der Regierung geklärt wird, werden sie [India] werden ein ernsthaftes Problem haben, ausländisches Kapital anzuziehen.“

Während Elara Capital seinen Hauptsitz in Großbritannien hat, haben alle Tochtergesellschaften ihren Sitz im Ausland, einschließlich Indien, und ihre Fonds sind auf Bermuda und Mauritius registriert.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar