Jeder mag Zucker, aber ab bestimmten Grenzen birgt er gesundheitliche Risiken. Doktor Chiara Manzi erklärt es

Jeder mag Zucker aber ab bestimmten Grenzen birgt er gesundheitliche


Zäh: erfreut den Gaumen, ist aber nicht gut für die Gesundheit. Zahlreiche Studien haben dies im Laufe der Jahre gezeigt. So sehr, dass es zusammen mit Salz und Mehl als „weißes Gift“ bezeichnet wird. Aber was sind die empfohlene Dosierungen und wie vermeidet man Risiken für den Körper? Wir fragten die a Doktor Chiara ManziErnährungsberater und Schöpfer von Evolutionsküche.

WHO-Richtlinien

„Es ist direkt im Zusammenhang mit der Entstehung von Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Und zur Gewichtszunahme. Alle europäischen und internationalen Organisationen bestätigen dies: Wir sollten so wenig wie möglich davon essen. Nach den Richtlinien derWER Die Mengen, die nicht überschritten werden dürfen, sind die 5 % Zucker im Vergleich zu den täglichen Kalorien, die Hälfte für das Kind. Unterhalb dieser Schwelle bestehen keine gesundheitlichen Risiken. In die Praxis übersetzt: 5 Teelöffel pro Tag für Erwachsene Und 2 für Kinder», warnt der Experte.

Zucker: Hüte dich vor dem Verborgenen

«Wer 2 oder 3 zuckerhaltige Kaffees zu sich nimmt, erreicht fast sein Tageskontingent. Wir müssen vorsichtig sein. Um es uns leisten zu können, ab und zu Süßigkeiten zu essen, müssen wir es tun Schließen Sie Lebensmittel aus, denen Zucker zugesetzt wurde. Sogar fettarmer Joghurt kann es verbergen. Nicht zu erwähnen Marmelade, Fruchtsäfte, kohlensäurehaltige Getränke. Ich denke nur, dass das bekannt ist Der alkoholfreie Aperitif enthält 15 Gramm Zucker. Damit wird nahezu die empfohlene Tagesdosis erreicht», betont Dr. Manzi.

Kinderdiät.  Der Experte spricht: „Deshalb sollten Sie Salz und Zucker sofort reduzieren“

Kinderdiät.  Der Experte spricht: „Deshalb sollten Sie Salz und Zucker sofort reduzieren“

Achten Sie auf das Etikett

„Nicht nur in süßen Lebensmitteln steckt Zucker es versteckt sich auch in unverdächtigen Lebensmitteln. Es kommt verkleidet als tausend verschiedene Wörter das muss man wissen, um nicht getäuscht zu werden. Zum Beispiel, wenn wir lesen „konzentrierter Apfelsaft“, es ist Zucker. Achten Sie auch auf die Marmeladen, die auf dem Etikett angegeben sind: „Nur Fruchtzucker“. Eine weitere zu vermeidende Zutat ist „Molkepulver“viel benutzt in Brühen, Tortellini, gefüllte Nudeln und Fertigsaucenwie Pesto. Es ist ein Konzentrat aus Milchzucker oder Laktose. Achten Sie auch darauf Maltodextrine, Fruktose, Glukosesirupe, Malz oder Maltoseletzteres wird verwendet bei Pizzen» warnt der Experte.

Selbstgemacht ist besser

„Das Ideal wäre Vermeiden Sie den Kauf Lebensmittel mit verstecktem Zucker, also fast alle fertige Produkte. Auf diese Weise können Sie das genießen 25 Gramm pro Tag. Normalerweise ist die Dosis in Desserts viel höher. Wenn Sie Süße hinzufügen möchten, ist das der einzige natürliche Süßstoff Es fügt keine Kalorien hinzu und erhöht den Blutzucker nicht und in Bezug darauf Es liegen keine gemeldeten Gesundheitsrisiken vor das Erythrit. Wenn man jedoch bedenkt, dass es bisher nur wissenschaftliche Beweise dafür gibt, könnte die Forschung morgen die Risiken besser aufzeigen seinen Verbrauch begrenzen, z Gewöhnen Sie sich daran, weniger zu süßen. Ich schlage vor Zucker und Erethriol mischen» fährt Dr. Manzi fort.

Gibt es Zuckerersatzstoffe?

«Sirup aus Agave und Ahornebenso gut wie Honig und Fruktose muss innerhalb der täglichen Grammgrenzen liegen. Sie sind kein Ersatz. Die Sirupe haben einen minimalen Wasseranteil, wodurch sie weniger Kalorien haben, es handelt sich aber dennoch um Zucker. Insbesondere Fruktose sollte unsere letzte Wahl sein. Vor 50 Jahren wurde es bei Diabetikern eingesetzt, weil es den Blutzucker nicht ansteigen lässt, mehr süßt und somit dazu beiträgt, weniger zu konsumieren. Aber verwandelt sich viel leichter in viszerales Fett, „Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes zu erkranken“, warnt der Experte.

Aspartam, Zucker und Süßstoffe

„Wir dürfen uns nicht täuschen lassen: So sei es Vollkorn, Weiß, Zuckerrohr, es ist immer Zucker. Die Unterschiede nach: Glykämischer Index, Kalorien, Auswirkungen auf den Stoffwechsel sind nicht vorhanden. Was variiert, ist nur der Geschmack. Der Sucralose Es wird häufig verwendet, da es keinen ausgeprägten Nachgeschmack hat. Doch viele Studien haben die negativen Auswirkungen gezeigt: es erhöht das Herz-Kreislauf-Risiko, das Auftreten von Diabetes und langfristig auch das Gewicht. Es macht auch hungrig. Auch das Stevia es hat negative Auswirkungen, ist aber nicht krebserregend. Insbesondere hat man das gesehen verschlechtert die Darmfloradas Krankheitsrisiko erhöhen. Kurz gesagt, je weiter es geht, desto mehr werden diese intensiven Süßstoffe verurteilt. Der Rat lautet: Zucker verwenden, aber weniger davon“, schlussfolgert Dr. Manzi.

iO Frau © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar