Jede Kultur hat versucht, die Essenz dieses Gefühls mit Worten und Redewendungen zu fotografieren, die oft allegorisch und eindrucksvoll, manchmal schwer zu übersetzen sind. Zum Beispiel? Aus "Ser Feliz als Lombriz" Zu "Sich freuen wie ein Schneekönig"durch "So cool wie eine Gurke"hier ist eine Reise, um idiomatische Wörter und Sätze zu entdecken, die die begehrtesten und schwer fassbaren Geisteszustände ausdrücken

Jede Kultur hat versucht die Essenz dieses Gefuehls mit Worten


Lund die richtigen Worte, um Glück zu sagen? Sie existieren nicht. Oder besser gesagt, jeder hat seine eigene, von seiner eigenen Lebenserfahrung beeinflusste… und Glück. Das Umfeld, die Gesellschaft und die Tradition, in der man lebt, stellen an sich einen bestimmenden Faktor dar. Und selbst Die Sprache und umgangssprachlichen Ausdrücke im Zusammenhang mit Glück sind je nach Land, in dem Sie sich befinden, sehr unterschiedlich.

Er betonte es anlässlich der Internationaler Tag des Glücksvon der Generalversammlung der Vereinten Nationen gegründetdie am 20. März auftritt, das Expertenteam von Babbel (Sprachlernplattform mit App und Live-Unterricht). Wir schlagen eine Reise vor, um die merkwürdigsten und originellsten Wörter und Redewendungen zum Thema Glück in verschiedenen Breitengraden der Erde zu entdecken. «Jede Kultur hat versucht, die Essenz dieses Gefühls mit Begriffen und zu fotografieren Redewendungen oft allegorisch und eindrucksvoll, manchmal schwer zu übersetzen», erklärt Sara Garizzo, Principal Content Strategist bei Babbel.

Von dänischem Hygge bis arabischem Taarab: es ist Glück

Glück wird in verschiedenen Kulturen mit verschiedenen Elementen in Verbindung gebracht.
Fangen wir an „Mys“ (schwedisch) Begriff, der mit einer „gemütlichen“ oder „gemütlichen“ Atmosphäre wie bei geselligen und freundlichen Anlässen assoziiert werden kann. Es kann aber auch das Glück der kleinen Momente sein, die Trost spenden, wie zum Beispiel das Tragen eines besonders weichen Pullovers oder das Warmhalten unter der Decke, wenn es draußen kalt ist.

„Sólarfrí“ (Isländisch), wörtlich übersetzt „Urlaub in der Sonne“: So bezeichnen die Isländer einen arbeitsfreien Tag. Nicht selten finden Geschäfte und Ämter ein Schild mit der Aufschrift „sólarfrí“: Die Mitarbeiter bekommen frei, um die Sonne zu genießen, und das ist in Ordnung.
„Taarab“ (auf Arabisch): übersetzbar mit „Tanzen“ bezieht sich auf das Glück, das der Zuhörer empfindet, wenn er gute Musik genießt und sich vollständig darin verliert. In Tansania und Kenia ist es auch ein eigenständiges Musikgenre.

„Hygge“ (dänisch): zeigt eine Form der Intimität an, die Wohlbefinden und Zufriedenheit hervorruft. Es ist ein vollständig dänisches Konzept, das mit einfachen, aber grundlegenden Details für das tägliche Glück verbunden ist. Eine sichere Umgebung, Menschen, die einem wichtig sind, eine Tasse heiße Schokolade, ein paar Kerzen – all das ist „Hygge“.
„Fika“ (Schwedisch): bezeichnet eine soziale Institution – informell, aber von grundlegender Bedeutung. Also die Zeit, die man sich täglich nehmen sollte, um gemeinsam mit einem lieben Menschen einen Kaffee zu trinken und etwas zu essen. Wörtlich kann man es als „Kuchen- und Kaffeepause“ umschreiben. Seine heutige Form soll es einem Prozess verdanken, der in der Sprachwissenschaft als „Metathese“, also ein Austausch zusammenhängender Silben, des altschwedischen Wortes Kaffi bezeichnet wird, das ab Anfang des 20. Jahrhunderts seine heutige Bedeutung erhielt.

Wer sind die

Metaphern, um Glück auszudrücken: Redewendungen

In den Sprachen der Welt gibt es zahlreiche idiomatische Ausdrücke, die Metaphern des Glücks sind: von unmittelbarer Verständigung für diejenigen, die die Landessprache sprechen, von kuriosem, wenn nicht sogar lustigem Ergebnis für Ausländer. Zum Beispiel?

Glück? In Großbritannien ist es „frisch wie eine Gurke“

So cool wie eine Gurke: diese englische Redewendung kann wörtlich mit „frisch wie eine Gurke“ übersetzt werden. Der Satz wäre Mitte des 17. Jahrhunderts nach der Veröffentlichung eines Gedichts des englischen Dichters und Dramatikers John Gay populär geworden.

Der Ursprung dieses Ausdrucks liegt in der Natur der Gurken: Unabhängig von der Außentemperatur bleibt der innere Teil dieses Gemüses dank der Menge an Wasser, die es enthält, immer frisch; daher der in England oft gebrauchte Ausdruck acHi schafft es, trotz der (vielleicht negativen) Atmosphäre, die ihn umgibt, glücklich und entspannt zu bleiben.

In Spanien ist der Regenwurm am glücklichsten

Ser Feliz als Lombriz: Wenn sie ihre Freude ausdrücken wollen, sagen die Spanier statt „glücklich wie ein Regenwurm“. Es scheint keine bestimmte Tradition zu geben, die mit diesem Ausdruck verbunden ist, aber es scheint eine zu sein auf die Biologie von Regenwürmern zurückzuführen, die bis zu zehn Herzen haben können. Der Satz würde sich also auf diese Besonderheit des Tieres beziehen und die Menge der Herzen mit der Größe des fühlbaren Glücks in Verbindung bringen. Ein weiterer Grund für die Entstehung der Metapher könnte einfach mit der Assonanz zwischen den Wörtern „feliz“ und „lombriz“ zusammenhängen.

In Deutschland dagegen der Zaunkönig

Sich freuen wie ein Schneekönig: dieser deutsche Ausdruck, wörtlich zu übersetzen mit „freue dich wie ein Schneekönig“. Der Ausdruck bezieht sich auf den Zaunkönig, einen kleinen Vogel, der im Winter seltsamerweise nicht nach Süden zieht. Es ist üblich, ihn selbst in den kältesten Monaten fröhlich singen und springen zu sehen. Aus diesem Grund wird er in Deutschland auch „Schneekönig“ genannt und mit einem Zustand der Fröhlichkeit und Unbeschwertheit in Verbindung gebracht.

Englische Ausdrücke für Glück

Sei wie ein Hund mit zwei Schwänzen: Die Briten verwenden diesen Ausdruck, der wörtlich mit „wie ein Hund mit zwei Schwänzen sein“ übersetzt werden kann, um extremes Glück und Zufriedenheit auszudrücken. Der leicht verständliche Bezug bezieht sich auf die Bewegung des Schwanzes, mit der diese Tiere ihre Freude ausdrücken.

So glücklich wie Larry: ist ein anderer Ausdruck, der verwendet wird, um auf eine sehr glückliche Person hinzuweisen, insbesondere auf jemanden, der immer fröhlich ist, auch wenn die Dinge nicht gut laufen. Die erste schriftliche Erwähnung fand sich in einem Werk eines neuseeländischen Autors aus dem Jahr 1875. Aber wer ist Larry? Manche sagen, es sei der australische Boxer Larry Foley, der immer ungeschlagen blieb, andere beziehen sich auf das Wort „larrikin“, ein umgangssprachlicher Begriff aus Cornwall und dann aus Australien und Neuseeland, um einen Unruhestifter zu beschreiben.

Glück? Lass uns reden über

Für diejenigen, die das mit dem Ausdruck von Gefühlen verbundene Lexikon vertiefen möchten, haben die Lehrer von Babbel Live, einer Plattform, die Live-Unterricht von zertifizierten Lehrern anbietet, eine Ad-hoc-Einheit zur Verfügung gestellt: „Fragen, wie es den Menschen geht“ lädt Schüler ein, über Glück zu diskutieren oder wie es sich anfühlt.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar