JBS sieht sich einer „Greenwashing“-Klage gegenüber, da der Widerstand gegen die Börsennotierung in New York zunimmt

JBS sieht sich einer „Greenwashing Klage gegenueber da der Widerstand gegen.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Der brasilianische Rindfleischkonzern JBS stößt bei Politikern und Aktivisten auf zunehmenden Widerstand gegen seine geplante Börsennotierung in den USA. New Yorker Beamte werfen ihm nun „Greenwashing“ vor.

Die Generalstaatsanwältin des Bundesstaates, Letitia James, gab letzte Woche bekannt, dass sie den amerikanischen Zweig von JBS verklagt und behauptet, dieser habe seine Umweltauswirkungen mit „falschen Nachhaltigkeitsaussagen zur Umsatzsteigerung“ falsch dargestellt.

In der Klage wird behauptet, dass der weltweit größte Fleischverarbeiter sich verpflichtet habe, seine Treibhausgasemissionen bis 2040 auf „Netto-Null“ zu reduzieren, obwohl er keinen realisierbaren Plan zur Erreichung dieses Ziels habe.

James‘ Büro sagte, sie wolle JBS USA davon abhalten, „diese falschen und irreführenden Marketingpraktiken fortzusetzen“. [and] die Abschöpfung aller unrechtmäßig erzielten Gewinne und Strafen zahlen“.

Der Fall ist ein weiterer Rückschlag für den Lebensmittelkonzern mit einem Wert von 10 Milliarden US-Dollar, der im vergangenen Juli lang gehegte Ambitionen wieder aufleben ließ, seine Aktien an der New Yorker Börse zu notieren.

JBS mit Hauptsitz in São Paulo plant nicht, durch den Schritt sofort Geld zu beschaffen, sondern hofft, Zugang zu günstigerem Kapital zu erhalten und die Bewertung seines Eigenkapitals zu erhöhen.

Allerdings stießen die Vorschläge auf Kritik von Umweltaktivisten, die dem Unternehmen vorwerfen, die Abholzung voranzutreiben.

Neben illegalem Holzeinschlag und Bergbau ist die Viehzucht eine der Hauptursachen für die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes. Eine Studie der Denkfabrik Imazon aus dem letzten Jahr ergab, dass JBS der Rindfleischverarbeiter war, der am stärksten dem Risiko ausgesetzt war, in abgeholzten Gebieten im brasilianischen Amazonasgebiet einzukaufen.

„Der Klima- und Entwaldungsfußabdruck von JBS beeinträchtigt weiterhin seine Kerngeschäftspläne und setzt das Unternehmen großen rechtlichen Risiken aus“, schrieb Glenn Hurowitz, Gründer der gemeinnützigen Organisation Mighty Earth.

Parallel dazu äußerte eine überparteiliche Gruppierung von US-Senatoren kürzlich in einem Brief an die Securities and Exchange Commission im Januar „tiefe Bedenken“ über die geplante Notierung.

Es forderte die Finanzaufsichtsbehörde auf, darüber nachzudenken, wie der Zugang zu den US-Kapitalmärkten die Marktposition von JBS stärken, „seine Fähigkeit verbessern könnte, sich an wettbewerbswidrigem Verhalten zu beteiligen und sich nachteilig auf US-amerikanische Landwirte und Viehzüchter auszuwirken“.

Die von den 15 Politikern geforderten Regulierungsbehörden prüfen die Richtigkeit des Einreichungsentwurfs genau. „Sollte es JBS nicht gelingen, solche Offenlegungsmängel zu beheben, würden wir die SEC bitten, die Registrierung des Unternehmens nicht für wirksam zu erklären.“

Sie hoben auch Umweltbedenken und frühere Korruptionsskandale hervor, die zu Vergleichen und Strafen für den Mehrheitsaktionär von JBS, J&F Investimentos, die Holdinggesellschaft des Batista-Familienunternehmensimperiums, führten.

Im Jahr 2017 stimmte J&F in Brasilien der Zahlung einer Geldstrafe von 3,2 Milliarden US-Dollar zu, nachdem es die Bestechung von Politikern zugegeben hatte. Die Zahlung wurde letztes Jahr vom Obersten Gerichtshof ausgesetzt. Es bekannte sich auch schuldig Anklage wegen Bestechung ausländischer Amtsträger in den USA im Jahr 2020.

JBS ist einer der führenden Fleischlieferanten in den USA, mit Marken wie Pilgrim’s Pride. Weltweit ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Rind-, Hühner- und Schweinefleisch sowie verarbeiteten Lebensmitteln mit einem Jahresumsatz von über 70 Milliarden US-Dollar.

Das Unternehmen erklärte, es sei mit der New Yorker Klage nicht einverstanden und fügte hinzu, dass es fast 15 Jahre lang ein Netzwerk von 70.000 potenziellen Verkäufern in ganz Brasilien überwacht habe.

„Lieferanten werden täglich überprüft, um sicherzustellen, dass Rinder, die von Grundstücken stammen, auf denen illegale Abholzung, Embargogebiete oder Zwangsarbeit stattfinden, nicht in unsere Lieferkette gelangen. Heute sind mehr als 14.000 potenzielle Lieferanten gesperrt.“

JBS sagte weiter, dass es letztes Jahr das Ziel erreicht habe, die Abholzung seiner Direktverkäufer von Rindern im Amazonasgebiet zu verhindern, und das Problem in indirekten Lieferketten angegangen sei.

„Wir werden weiterhin mit Landwirten, Viehzüchtern und anderen Interessengruppen zusammenarbeiten, um eine nachhaltigere Zukunft für die Landwirtschaft zu schaffen, die weniger Ressourcen verbraucht und die Umweltbelastung verringert und gleichzeitig eine wachsende Weltbevölkerung ernährt.“

Die vorgeschlagene duale Notierungsstruktur wird brasilianische Hinterlegungsscheine an der örtlichen B3-Börse umfassen, an der die Aktien derzeit gehandelt werden.

„[This] stellt eine überzeugende Gelegenheit für Stakeholder dar, die an der Leistung und dem nachhaltigen Wachstum des Unternehmens interessiert sind“, sagte JBS.

Finanzvorstand Guilherme Cavalcanti sagte kürzlich, dass JBS „Fragen der SEC beantworte“ und dass die nächste Einreichung nach den Ergebnissen des Gesamtjahres am 26. März erfolgen werde. „Wir sind nicht in Eile, weil wir kein Kapital beschaffen müssen.“ Wir sind langfristig hier“, fügte er hinzu.

J&F sagte: „Es liegen keine wesentlichen Informationen über die Organisation hinter dieser Kampagne vor [against the JBS share listing]seine Agenda oder seine Finanzierungsquelle.

„Wir halten alle Vorschriften und Verfahren ein, die von den Behörden in den Märkten, in denen wir tätig sind, festgelegt werden.“

Der Kotierungsvorschlag muss von den Minderheitsaktionären genehmigt werden.

JBS war zuvor mit Meinungsverschiedenheiten mit US-Vermögensverwaltern konfrontiert: Vanguard und BlackRock, ihre fünft- bzw. sechstgrößten Aktionäre, stimmten beide auf der Jahreshauptversammlung im vergangenen Jahr gegen ihre Vorstandsmitglieder.

BlackRock sagte, die Mitglieder des Vergütungsausschusses hätten „nicht auf die Bedenken der Aktionäre hinsichtlich der Vergütungspolitik reagiert“ und fügte hinzu, dass das Unternehmen „unseren Ansprüchen an angemessene Offenlegung von Klimarisiken nicht gerecht wird“. Vanguard stimmte auch gegen die Mitglieder des Finanzrats von JBS.

JBS ist nur eines von vielen großen ausländischen Unternehmen, die sich kürzlich auf der Suche nach verbesserter Liquidität und höheren Bewertungen um neue US-Notierungen bemüht haben. Bereits in diesem Jahr haben sich das kasachische Fintech Kaspi und der britische Glücksspielkonzern Flutter den US-Börsen angeschlossen.

Zusätzliche Berichterstattung von Nicholas Megaw und Patrick Temple-West in New York



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar