Japanische Studios wehren sich gegen Piraten, die 10-minütige „schnelle Filme“ hochladen

Japanische Studios wehren sich gegen Piraten die 10 minuetige „schnelle Filme


Japanische Filmproduktionsfirmen haben eine Zivilklage wegen Urheberrechtsverletzung gegen Personen eingereicht, die ihre Spielfilme zu 10-minütigen „schnellen Filmen“ komprimiert haben, die bei jüngeren Zuschauern beliebt sind.

Dreizehn führende Unternehmen, darunter Toho, Toei Company und Shochiku, reichten am Donnerstag bei einem Gericht in Tokio eine Zivilklage ein, in der sie behaupteten, drei Personen hätten kürzere Versionen ihrer Filme erstellt und sie ohne Zustimmung zur Generierung von Werbegebühren auf YouTube hochgeladen.

Die Klage, die von den Unternehmen hinter Hits gestartet wurde Shin Godzilla und Zombiefilm Ich bin ein Heldhebt hervor, wie aggressive japanische Studios bei der Geltendmachung von Urheberrechtsansprüchen werden.

„Die meisten Unternehmen verzichten normalerweise darauf, eine Klage einzureichen, nachdem sie den Aufwand und die Kosten der Klage in Betracht gezogen haben“, sagte Koichi Oyama, einer der für die Studios tätigen Anwälte, der Financial Times.

Aber die Studios befürchteten, dass die schnellen Filme die Aufmerksamkeit der Zuschauer stehlen würden, sagte er. „Das Publikum kehrt nicht zu den Originalwerken zurück und die Einnahmen werden nicht an die Urheberrechtsinhaber zurückgegeben.“

Die Unternehmen fordern Schadensersatz in Höhe von 500 Mio. Yen (3,9 Mio. USD). Die drei Personen bekannten sich während des Strafverfahrens schuldig. Sie waren für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

In Japan ist die Zahl der „Fast Movie“-Videos – Filme, die zu etwa 10-minütigen Clips komprimiert sind, oft erzählt werden und bei jungen Zuschauern beliebt sind – seit der Covid-19-Pandemie sprunghaft angestiegen.

Im Juni 2021 wurden schnelle Filme fast 480 Millionen Mal auf YouTube angesehen, wobei der Schaden laut der Content Overseas Distribution Association, einer in Tokio ansässigen Anti-Piraterie-Organisation, auf 95,6 Milliarden Yen geschätzt wird.

Japanische Filme waren ein beliebtes Futter für schnelle Filmschaffende, da Studios im Gegensatz zu amerikanischen Unternehmen mit geringerer Wahrscheinlichkeit Schadensersatzansprüche geltend machen.

Die Angeklagten sagten im Strafprozess, sie hätten bei der Entscheidung, welche Videos erstellt werden sollen, die Anzahl der von Filmproduktionsfirmen eingereichten Klagen überprüft, so CODA.

Masayuki Saito, Media Content Analyst bei der Mizuho Bank, sagte, die jüngste Klage könnte Piraten davon abhalten, schnelle Filme für japanische Verbraucher hochzuladen. „Dieser Fall könnte einen Präzedenzfall schaffen“, sagte er.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar