Jambon bittet den britischen Kulturminister um die Anerkennung von Stätten aus dem Ersten Weltkrieg als Weltkulturerbe

Jambon bittet den britischen Kulturminister um die Anerkennung von Staetten.7


Der flämische Premierminister Jan Jambon traf sich am Montag mit der britischen Ministerin für Kultur, Medien und Sport Lucy Frazer. Jambon, der sich zu einem zweitägigen Besuch im Vereinigten Königreich befindet, um die Beziehungen zwischen dem Land und Flandern zu stärken, befürwortete unter anderem das Dossier zur Anerkennung von Stätten aus dem Ersten Weltkrieg auf der UNESCO-Welterbeliste.

Mit dem Treffen am Montag mit Außenministerin Lucy Frazer wollte Premierminister Jan Jambon die Ambitionen Flanderns, die Beziehungen zum Vereinigten Königreich zu stärken, klarstellen. Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union blickt Flandern mit Nachdruck auf das Vereinigte Königreich und möchte zusätzliche bilaterale Konsultations- und Vereinbarungsrahmen einrichten, unter anderem mit den Bundesstaaten Schottland, Wales und Nordirland.

Darüber hinaus wollte der Premierminister, der auch flämischer Kulturminister ist, bei dem Treffen die bilaterale Zusammenarbeit im Kulturbereich stärken. Eines der Themen, die Jambon am Montag anführte, war das Dossier zur Anerkennung von Denkmälern und Friedhöfen des Ersten Weltkriegs als Weltkulturerbe. Dieses Dossier wird im September erneut auf der Tagesordnung des UNESCO-Welterbekomitees stehen. In diesem Ausschuss, der eine endgültige Entscheidung treffen muss, sind mehrere Länder vertreten, die Teil des ehemaligen Commonwealth sind. Dies sind Indien, Nigeria, St. Vincent und die Grenadinen, Sambia und Südafrika. Da das Vereinigte Königreich immer noch eine privilegierte Beziehung zu diesen Ländern unterhält, hofft Jambon, dass das Vereinigte Königreich einen positiven Einfluss ausüben kann, sagte der Premierminister am Montag nach dem Treffen.

Jan Jambon nahm die Londoner U-Bahn. © BELGA

Im Jahr 2017 reichten Flandern, Wallonien und Frankreich bei der UNESCO ein Dossier für die Anerkennung von 139 Denkmälern und Friedhöfen aus dem Ersten Weltkrieg entlang der Westfront als Weltkulturerbe ein. Für Flandern gehören dazu die Krypta des Ysertoren und der Tyne Cot-Friedhof in Zonnebeke. Die Anerkennungsakte wurde bereits 2017 eingereicht, doch dann verschob der Denkmalausschuss die Bearbeitung der Akte auf unbestimmte Zeit, weil er zunächst über Nominierungsakten nachdenken wollte, die einen Bezug zu jüngsten Konflikten oder sogenannten „negativen Erinnerungen“ haben. Der flämische Minister für unbewegliches Kulturerbe, Matthias Diependaele (N-VA), hatte bereits zuvor erklärt, dass seiner Ansicht nach jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen sei. Eine Entscheidung in dem Fall wird für den 21. September erwartet.

Nach dem Zwischenstopp in London reiste der Premierminister am Montag nach Cardiff, wo er am Montagabend Cardiff Castle besichtigen wird. Für Dienstag ist ein Treffen mit dem walisischen Premierminister Mark Drakeford geplant und es folgt die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding mit Wales zu Themen wie Cybersicherheit und Kultur.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar