Ja vom Senat zum Anreizgesetz: vom Stopp über den Klicktag bis zur Online-Plattform. Was sich für Unternehmen ändert

Ja vom Senat zum Anreizgesetz vom Stopp ueber den Klicktag


Das Anreizgesetz erhielt von der Kammer bis zum Senat grünes Licht mit 134 Ja-Stimmen und 30 Enthaltungen, es gab keine Gegenstimmen. Hierbei handelt es sich um eine mit dem Haushalt verknüpfte Bestimmung, die der Regierung die Überarbeitung des Unternehmensanreizsystems sowie die Vereinfachung von Verfahren und Bestimmungen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten in dem von der Industriekommission vorgeschlagenen Text überträgt. Der Gesetzentwurf wird dem Repräsentantenhaus vorgelegt, wo voraussichtlich keine Änderungen vorgenommen werden.

Das System der Unternehmensanreize wurde überarbeitet

Das Hauptziel des Anreizgesetzes, das aus zehn Artikeln besteht, ist die Überarbeitung des Systems der Unternehmensanreize, das heute zu zahlreich und fragmentiert ist. Ein Dschungel von fast 2.000 Konzessionen, teils national, teils regional, oft schwer zu vereinbaren. Aus diesem Grund wird ein Anreizkodex eingeführt, der Grundsätze und Leitkriterien definiert, und die Implementierung und Valorisierung der Telematikplattform ist vorgesehen.“Incentivi.gov.it“. Und es steht fest, dass die Grundsätze der Koordinierung mit regionalen Anreizen im Einklang mit der europäischen Kohäsionspolitik stehen müssen.

Gezieltere und selektivere Anreize

Die Bereitstellung von Hilfen aus öffentlichen Mitteln wird selektiver als bisher erfolgen. Die Vorteile werden hauptsächlich auf die weniger entwickelten Gebiete des Landes abzielen (mit einer Arbeitslosenquote von über 20 %), während die geförderten Sektoren diejenigen der innovativen Technologien, der künstlichen Intelligenz, der Elektronik, der Informationstechnologie, der Robotik und der Automatisierung sein werden Hinzu kommen Investitionen im Bereich Forschung für Innovation und Entwicklung, ökologischer Wandel und Umweltschutz. Bei der Verteilung der Beihilfen kommt die Notwendigkeit hinzu, auch die Unternehmensgröße unter Bezugnahme auf die Definition der Europäischen Union für kleine und mittlere Unternehmen, kleine Unternehmen mit mittlerer Kapitalisierung und Unternehmen mit mittlerer Kapitalisierung zu bewerten.

Unternehmen und Fachleute sind gleichberechtigt

Schließlich sind Unternehmen und Fachleute gleichberechtigt. Während des Prozesses im Palazzo Madama wurde per Änderung der neue Grundsatz eingeführt, wonach die Berufsausübung nicht die Möglichkeit ausschließt, die gleichen Anreize wie ein Unternehmen zu erhalten, sondern nur, „wo die Bedingungen erfüllt sind“. Die Problematik der Ungleichbehandlung wurde vor allem während der Corona-Notlage deutlich, als nicht rückzahlbare Beiträge für von den Beschränkungen betroffene Tätigkeiten genehmigt wurden, die zunächst nur für Unternehmen gedacht waren.

Darüber hinaus werden Ausgaben für die Überwachung der in der Bestimmung vorgesehenen Delegationen sowie für die Umsetzung des Nationalen Registers für staatliche Beihilfen genehmigt. Der letzte Artikel enthält die Schutzklausel für Sonderautonomien.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar