Italienischer Automarkt September 2023: 22 % Wachstum, Elektrofahrzeuge schneiden schlecht ab

Italienischer Automarkt September 2023 22 Wachstum Elektrofahrzeuge schneiden schlecht

Das positive Ergebnis im September wurde durch eine höhere Produktverfügbarkeit und Selbstregistrierungen bestimmt, die wie zu jedem Quartalsende hoch waren. Elektroautos im Minus, Hybride im Plus von 35 %.

Der italienische Automobilmarkt schloss den Monat September mit einem Plus von 22,8 % ab, was auf insgesamt 136.283 Einheiten gegenüber 110.998 im gleichen Monat des Jahres 2022 zurückzuführen ist. positiver Trend Der Anstieg begann vor einigen Monaten und setzte sich im September fort, wurde jedoch von den Kfz-Zulassungen beeinflusst, die am Ende jedes Quartals deutlich anstiegen, wie aus den vom Ministerium für Infrastruktur und Verkehr veröffentlichten Daten hervorgeht. Seit Jahresbeginn verzeichnete der italienische Markt einen Anstieg von +20,6 % im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Jahres 2022, ist aber immer noch weit von den Volumina von 2019 entfernt, wenn man bedenkt, dass der Rückgang bei fast 20 % liegt. „Die im abgelaufenen Monat erzielten Zahlen waren sicherlich auf die Zwänge zurückzuführen, die mit dem Abschluss des dritten Quartals und der Erreichung der den Netzwerken auferlegten Ziele zur Erlangung von Volumenprämien und zur Aufrechterhaltung von Marktanteilen verbunden waren“, erklärt Adolfo De Stefani Cosentino, Präsident von Federauto, dem Verband der Autohändler.

Strom im Niedergang

An der Kraftstofffront lagen die Elektroautos im September mit einem Rückgang von -2,7 % erneut gegen den Trend im europäischen Vergleich, während in den ersten neun Monaten des Jahres ein Anstieg von +27,6 % zu verzeichnen war. Da die Mengen jedoch immer noch begrenzt sind, liegt der erzielte Anteil bei 3,6 % und liegt damit auf dem letzten Platz, hinter intern aufgeladenem Hybrid (39,4 %), Benzin (29,7 %), Diesel (15,2 %), LPG (8 %) und Plug-in-Hybrid (4 %). Bei der Analyse der anderen Motoren legten Benzinautos im Monat um +32,2 % zu (+22,4 % im Jahr), LPG-Autos verzeichneten +12,3 % (+23,6 % im Jahr), während Hybrid- und Plug-In-Autos +35,9 % bzw. + verzeichneten 24,4 % bzw. Diesel ist im Monatsverlauf um -3 % gesunken, zwischen Januar und September um +10,8 %. „Wie wir bereits seit einigen Monaten beobachten können, ist der Auftragseinzug, insbesondere für emissionsarme Fahrzeuge, rückläufig, da die Elektrifizierung von Fahrzeugen bekanntlich auf viele Hürden stößt, auch auf wirtschaftlicher und infrastruktureller Ebene. Die Stagnation auf dem „Die grüne private Nachfrage aufgrund der Unentschlossenheit bei den Einkäufen der Familien, des Anstiegs der Endpreise und der Abschwächung der Realeinkommen“, fährt De Stefani fort, „stellt daher einen wachsenden Anmeldeansturm in den letzten drei Tagen des Monats fest: die Der kommerzielle Druck auf viele Vertriebsnetze erreicht besorgniserregende Ausmaße. Im September wäre die Größe des realen Marktes – der realen Kunden – ohne Pkw-Zulassungen geringer und die Wachstumsrate deutlich bescheidener ausgefallen.“



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar