Istat: unsichere Aussichten, aber das Vertrauen in Italien verbessert sich

Istat unsichere Aussichten aber das Vertrauen in Italien verbessert sich


Ende 2023 „sind die internationalen wirtschaftlichen Aussichten weiterhin sehr ungewiss, dominiert von geopolitischen Spannungen, für die es keine unmittelbare Lösung gibt, und von finanziellen Bedingungen, die für Familien und Unternehmen immer noch restriktiv sind.“ Die Preise für Energierohstoffe scheinen derzeit weiterhin auf einem Abwärtstrend zu bleiben.“ Dies stellt Istat in seinem monatlichen Bericht über die Wirtschaftsleistung fest und weist jedoch darauf hin, dass sowohl für den Euroraum im Allgemeinen als auch für Italien im Dezember „die Ergebnisse der Umfragen eine Verbesserung des Vertrauens von Familien und Unternehmen signalisieren, die.“ in beiden Fällen wird in der Nähe des Niveaus vom Juli 2023 berichtet.“

Die Industrieproduktion geht im November zurück

Istat erinnert daran, dass „im November der Index von industrielle Produktion in Italien verzeichnete es aweiteren Rückgang zyklischer Trend ausgeprägter als im Vormonat. Der Rückgang war in allen wichtigen Branchengruppen weit verbreitet.

Die Kaufkraft der Familien steigt

Die Kaufkraft der Familien befindet sich nach dem Rückgang im vierten Quartal 2022 auf einem Aufwärtstrend. Die gleiche Dynamik war bei der Sparneigung zu beobachten, die jedoch weiterhin unter dem Vor-Covid-Niveau liegt.

Solide Arbeitsmarktbedingungen

Die Arbeitsmarktbedingungen bleiben solide. Im November stieg die Zahl der Erwerbstätigen und Nichterwerbstätigen im Vergleich zum Vormonat, während die Zahl der Arbeitslosen zurückging.

Die Inflation sinkt

Im Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Inflation gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) sie sank von 8,7 % im Jahr 2022 auf 5,9 %, nahm im Laufe des Jahres zunehmend ab und erreichte im Dezember 0,5 %. Seit Oktober liegt der Preisanstieg in Italien unter dem Durchschnitt des Euroraums.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar