Istat, im Mai +21.000 Beschäftigte pro Monat. Arbeitslosenquote sinkt auf 7,6 %

Istat im Mai 21000 Beschaeftigte pro Monat Arbeitslosenquote sinkt auf


Laut Istat-Daten setzte sich das Beschäftigungswachstum im Mai 2023 fort, verlangsamte sich jedoch: Der Anstieg betrug 0,1 %, was 21.000 Erwerbstätigen mehr als im April entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 383.000 mehr Beschäftigte (+1,7 %), bedingt durch die Zunahme bei Festangestellten und Selbstständigen, die den Rückgang bei Zeitarbeitskräften mehr als kompensierten. Der monatliche Vergleich zeigt einen Anstieg der Beschäftigung bei Männern, Selbstständigen, 25- bis 34-Jährigen und Personen ab 50 Jahren und einen Rückgang bei Frauen, Zeitarbeitern, bei den Jüngsten (15 bis 24 Jahre) und 35 bis 49 Jahren alt.

Laut Istat sinkt die Arbeitslosigkeit auf 7,6 %, bei jungen Menschen steigt sie jedoch an

Im Mai sank die Arbeitslosenquote in Italien auf 7,6 % (-0,1 Punkte), die Jugendquote der 15- bis 24-Jährigen verschlechterte sich jedoch und stieg auf 21,7 %, was einem Anstieg von 0,9 Punkten entspricht.

Inaktivitätsrate unverändert bei 33,7 %

Die erhebliche Stabilität der Zahl der Nichterwerbstätigen – zwischen 15 und 64 Jahren – ist eine Synthese aus dem Rückgang bei Männern und den 25- bis 34-Jährigen und dem Anstieg bei Frauen und den mindestens 35-Jährigen. Die Inaktivitätsquote liegt unverändert bei 33,7 %.

Die Zahl der Arbeitslosen und Nichterwerbstätigen nimmt jährlich ab

Beim Vergleich des Quartals März-Mai 2023 mit dem vorherigen Quartal (Dezember 2022-Februar 2023) war ein Anstieg der Zahl der Beschäftigten zu verzeichnen (+0,5 %, entspricht +120.000 Einheiten). Das im vierteljährlichen Vergleich beobachtete Beschäftigungswachstum ist mit dem Rückgang der Arbeitssuchenden (-1,6 %, entspricht -33.000 Einheiten) und Nichterwerbstätigen (-0,6 %, entspricht -74.000 Einheiten) verbunden. Im Vergleich zum Mai 2022 ist sowohl die Zahl der Arbeitssuchenden zurückgegangen (-4,8 %, entspricht -98.000 Einheiten) als auch die Zahl der Nichterwerbstätigen im Alter zwischen 15 und 64 Jahren (-2,7 %, entspricht -351.000). .



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar