Ist Betrug für Buchhalter fast ein notwendiges Übel?

Ist Betrug fuer Buchhalter fast ein notwendiges Uebel
Peter Wert

Menschen, die betrügen, sind oft nicht die fleißigsten, aber oft die klügsten. Normalerweise kommen sie in der Gesellschaft weit, auch weil sie bewiesen haben, dass sie gut delegieren können.

In dieser Hinsicht wäre Roger van Boxtel (ehemaliger Parteivorsitzender von D66, ehemaliger Minister, ehemaliger Chef von Menzis und der NS) ein idealer Premierminister. Vielleicht kann er noch vom Parteirat der D66 vorgeschlagen werden, nachdem er KPMG wegen Betrugs als Aufsichtsratsvorsitzender verlassen hat.

Auf YouTube gibt es ein lustiges Video von Mr. Bean beugte sich nach hinten, um seinem Nachbarn nachzuahmen, nachdem er von den Fragen der Trigonometrie-Prüfung erschreckt wurde. Er kriecht sogar, nachdem er seinen Stift fallen gelassen hat, unter die Schulbank, nachdem sein Mitschüler den Antwortbogen auf die andere Seite gelegt hat.

In der Buchhaltung ist „Schummeln“ an der Tagesordnung. Anscheinend ist es notwendig, erfolgreich zu sein, denn es wird in allen Ämtern durchgeführt. Nach den vielen Buchhaltungsskandalen in Unternehmen in den letzten zwanzig Jahren (Enron, Ahold, Lehman, Wirecard) wurde die Buchhaltung so stark reguliert, dass kein Buchhalter sie mehr überwachen kann. Wer mit den neuen Rechnungslegungs- und insbesondere Ethikregeln Schritt halten will, kommt kaum noch zu seiner eigentlichen Arbeit. Dass KPMG nun diskreditiert ist, wird das Unternehmen kaum beeinträchtigen. Denn bei den anderen Big-Four-Firmen, mit denen der Markt geteilt ist, ist die Situation nicht besser.

Möglicherweise sind die Anforderungen an Buchhalter zu hoch. Buchhaltungsregeln ändern sich nicht nur schneller als das Wetter, von Buchhaltern wird auch erwartet, dass sie unfehlbar und genauso heilig sind wie der Papst. Und das ist in einem Beruf, der traditionell zwei Rollen trägt, nicht einfach. Buchhalter haben eine öffentliche Aufgabe – sie müssen prüfen, ob Unternehmen nicht mit ihrer Buchhaltung betrügen –, werden aber von den Unternehmen bezahlt, die sie prüfen müssen und die sie oft auch beraten.

Obwohl Buchhalter königlich verdienen – wer Partner wird, verdient locker eine halbe Million Euro im Jahr –, herrscht ein großer Mangel. Einige börsennotierte Unternehmen ziehen für die Prüfungen bereits ins Ausland. Für die aktuelle Generation Z ist die Ausbildung zu lang und anstrengend geworden. Im Zeitalter der Emanzipation, in dem beide Partner eine Fürsorgepflicht haben und die Freizeit geschätzt wird, sind 60-Stunden-Wochen nicht mehr so ​​cool. Und junge Leute haben keine Lust mehr, bis zu ihrem 40. Geburtstag Nacht für Nacht im Dachzimmer für ein Blatt Papier zu sitzen, während der Rest der Familie ihre eigene Unterhaltung hat. Der Zeitknappheit Das von Van Boxtel erwähnte gilt für die gesamte Berufsgruppe, die daher dazu neigt, Antworten auf Prüfungsfragen auf anderen Wegen zu suchen. Es gibt bereits ernsthafte Forderungen nach einer Lockerung der Anforderungen durch eine „gründliche Überprüfung der aktuellen Ausbildung“.

Auch als Berufsgruppe ist es manchmal besser, der Klügste als der Fleißigste zu sein.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar