Israel bombardiert Ziele im Süden des Gazastreifens, während Militante Raketen über die Grenze abfeuern


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Nach dem Scheitern eines Waffenstillstands griffen israelische Streitkräfte am zweiten Morgen erneuter Kämpfe mit palästinensischen Militanten am Samstag Ziele im dicht besiedelten südlichen Gazastreifen an.

Bei der jüngsten Runde der Feindseligkeiten seien in Gaza mindestens 178 Menschen getötet worden, teilten palästinensische Gesundheitsbehörden am Freitagabend mit. Damit endete eine einwöchige Pause, in der beide Seiten Frauen und Kinder freiließen und Hilfskonvois in die belagerte Enklave einfuhren.

Das israelische Militär sagte, es habe mehrere „Terrorziele“ im Norden des Gazastreifens angegriffen, darunter eine Moschee, die von Militanten als Kommandozentrale genutzt werde. Es fügte hinzu, dass seine Jets über Nacht „über 50 Ziele in der Gegend von Khan Younis“ im südlichen Gazastreifen angegriffen hätten. Der Süden ist voller Zivilisten, die vor den intensiven Kämpfen zwischen israelischen Soldaten und palästinensischen Militanten im Norden des Streifens geflohen waren, wo etwa die Hälfte der Gebäude beschädigt wurde.

Die israelischen Streitkräfte hatten am Freitag Textnachrichten verschickt und Flugblätter abgeworfen, in denen sie die Menschen in den Gebieten östlich von Khan Younis aufforderten, nach Rafah, nahe der Grenze zwischen Gaza und Ägypten, aufzubrechen.

Allerdings „wurden keine größeren Vertreibungen aus diesen Gebieten gemeldet“, teilte das UN-Koordinierungsbüro für humanitäre Hilfe am Freitagabend mit, während Rafah am Freitagmorgen von mindestens einem israelischen Luftangriff getroffen wurde.

Die UN fügten hinzu, dass eine von der IDF veröffentlichte Online-Karte, die Gaza in Landstriche unterteilt, um zu erklären, wohin Zivilisten gehen sollten, „keine Angaben dazu macht, wohin die Menschen evakuiert werden sollen“.

Am Samstagmorgen heulten nach Angaben der IDF in israelischen Gemeinden in der Nähe von Gaza Sirenen, nachdem palästinensische militante Gruppen erneut Raketenabschüsse über die Grenze hinweg gestartet hatten.

Die Familien der Geiseln haben geschworen, weiterhin auf ihre Freilassung zu drängen, wobei ein Verwandter das Ende des Waffenstillstands am Freitag als „große Enttäuschung“ bezeichnete. Die IDF hat die Familien von sieben Menschen benachrichtigt, die in Gaza in Gefangenschaft getötet wurden.

Bei einem brutalen Angriff auf Südisrael am 7. Oktober entführte die Hamas 240 Menschen und tötete 1.200 weitere. Dies löste eine heftige Reaktion Israels aus, bei der laut palästinensischen Gesundheitsbehörden mehr als 14.800 Menschen getötet wurden.

Hilfskräfte haben wiederholt gewarnt, dass die Kämpfe und die wochenlange Blockade des Gazastreifens zu einer humanitären Krise für die 2,3 Millionen Menschen im Gazastreifen geführt haben.

Die Zivilbevölkerung in Gaza „kann nirgendwo sicher hingehen und hat nur sehr wenig Möglichkeiten zum Überleben“, sagte Martin Griffiths, ein hochrangiger UN-Beamter für humanitäre Angelegenheiten. „Sie leben umgeben von Krankheit, Zerstörung und Tod.“

Hilfskonvois warteten auf der ägyptischen Seite der einzigen funktionierenden Grenze zu Gaza, überquerten diese jedoch am Freitag nicht, berichteten die Vereinten Nationen.

Israel und die Hamas machen sich gegenseitig für das Scheitern des international ausgehandelten Waffenstillstands verantwortlich, in dessen Rahmen die Hamas etwa 100 israelische und ausländische Geiseln freigelassen hat, während Israel etwa 240 in seinen Gefängnissen festgehaltene Palästinenser freigelassen hat.

Westliche Verbündete haben Israel unter Druck gesetzt, mehr zum Schutz der Zivilbevölkerung in Gaza zu tun. Antony Blinken, der US-Außenminister, sagte in Dubai, er habe „nach einer Pause deutlich gemacht, dass es unbedingt erforderlich sei, dass Israel klare Schutzmaßnahmen für Zivilisten und für die Aufrechterhaltung der humanitären Hilfe einführe“. Er fügte hinzu, dass die Hamas für den Bruch des Waffenstillstands verantwortlich sei.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar