Irland und Luxemburg verstärken ihre Forderungen nach strengeren Schattenbankregeln

1688311509 Irland und Luxemburg verstaerken ihre Forderungen nach strengeren Schattenbankregeln


Erhalten Sie kostenlose Shadow Banking-Updates

Irland und Luxemburg haben ihre Forderungen nach strengeren globalen Regeln für Schattenbanken verstärkt, um das Risiko weiterer finanzieller Turbulenzen in einem Sektor einzudämmen, der alles von Hedgefonds bis hin zu Kryptofirmen umfasst.

Hochrangige Beamte der beiden EU-Mitgliedstaaten, die zusammen Schattenbanken mit einem Vermögen von rund 10 Billionen Euro beherbergen, wollen, dass die Regulierungsbehörden strengere Standards für einen Sektor entwickeln, der weiterhin einer geringeren Regulierung unterliegt als traditionelle Kreditgeber, obwohl er etwa die Hälfte aller Vermögenswerte des Finanzsystems hält.

Vasileios Madouros, stellvertretender Gouverneur für Finanzregulierung bei der irischen Zentralbank, sagte der Financial Times, Dublin werde fordern, die Risiken einer Branche, deren Größe sich seit der globalen Finanzkrise 2008 mehr als verdoppelt habe, durch eine „übergreifende Regelung“ einzudämmen „Umfassender“ Rahmen.

Marco Zwick, Leiter der Fondsregulierung bei der luxemburgischen Aufsichtsbehörde Commission de Surveillance du Secteur Financier, sagte: „Wir haben gesehen, dass eine internationale Krise nicht allein durch nationale Initiativen bewältigt werden kann; es braucht eine globale Antwort.“

Demnach ist das Gesamtvermögen der Schattenbanken seit 2008 auf 240 Billionen US-Dollar gestiegen Forschung vom globalen Aufsichtsgremium Financial Stability Board. Der Drang nach strengeren Regeln hat nach einer Reihe von Krisen, die ihren Ursprung in diesem Sektor haben, an Bedeutung gewonnen. Dieser Sektor ist weniger streng reguliert als der Bankensektor, da die Unternehmen keine Privatkundeneinlagen halten und nicht für die globale Finanzkrise verantwortlich gemacht wurden.

Die Festlegung globaler Standards wird auch durch die großen Unterschiede zwischen den Institutionen erschwert, die unter die Bezeichnung „Schattenbank“ fallen.

Irland und Luxemburg befanden sich im Zentrum einer jüngsten Krise, als die Bank of England aufgrund rascher Verkäufe durch in diesen Ländern gehostete Fonds im September ein Anleihekaufprogramm im Wert von 65 Milliarden Pfund auflegen musste.

Als Reaktion darauf möchte Dublin einen Rahmen für alle Schattenbanken schaffen, der nicht nur die von einzelnen Unternehmen ausgehenden Risiken, sondern auch die systemweiten Auswirkungen berücksichtigt. „Dies ist ein Bereich, in dem wir bedeutende Fortschritte sehen wollen“, sagte Madouros. Die Zentralbank werde bald ein Papier mit ihren Vorschlägen veröffentlichen, fügte er hinzu.

Luxemburg habe unterdessen „aktiv daran gearbeitet“, strengere globale Regeln durchzusetzen, und zwar durch seine Mitgliedschaft in Gruppen wie dem Financial Stability Board, das globale Richtlinien für die Finanzstabilität festlegt, und Iosco, das die globale Wertpapierregulierung koordiniert, sagte Zwick. Weitere Arbeiten sollten an der „weiteren Verbesserung und Weiterentwicklung bestehender Standards für das Liquiditätsrisikomanagement“ erfolgen.

Experten argumentieren, dass Länder ein gewisses Eigeninteresse daran haben, strengere globale Regeln zu fordern, anstatt selbst strengere Regeln durchzusetzen.

„Es ist die alte Geschichte, dass man den inländischen Sektor nicht schwächen will, der viele Steuereinnahmen generiert und einen auf der internationalen Bühne an die Spitze bringt“, sagte Richard Portes, Co-Vorsitzender der European Systemic Risk Mitglied der gemeinsamen Expertengruppe des Board zum Thema Schattenbanken und Professor an der London Business School.

Liniendiagramm des gesamten Finanzvermögens (Milliarden US-Dollar), das zeigt, dass die Bestände an Geldmarktfonds seit 2008 besonders stark gestiegen sind

„Es besteht ein Reputationsrisiko [to Ireland]„, sagte ein Finanzstabilitätsexperte und fügte hinzu, dass weitere Turbulenzen in diesem Sektor „Investoren und europäische Behörden vorsichtiger machen und Irland das Leben schwer machen könnten.“

Eine Finanzaufsichtsbehörde sagte jedoch, es sei für die nationalen Behörden „wirklich sehr schwierig“, „tatsächlich herauszufinden“, welche globalen Risiken von den dort ansässigen Fonds ausgehen.

Zu den weltweit bereits laufenden Arbeiten gehört die Verbesserung der Liquidität in Geldmarktfonds und offenen Fonds.

Irland, dessen Fondssektor im Wert von 4,6 Billionen Euro Das Land sei etwa 13-mal so groß wie die Wirtschaft des Landes, gemessen am Bruttonationaleinkommen, könne sich nicht auf einen bestehenden Ansatz verlassen, der den Anlegerschutz in den Mittelpunkt stellt, sagte Madouros.

„Obwohl diese Dimension von entscheidender Bedeutung ist, sind die Auswirkungen der Nichtbanken-Finanzintermediation weitreichender als auf ihre eigenen Anleger“, sagte Madouros und fügte hinzu, dass Schocks „Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft“ haben könnten.

Auch das Vereinigte Königreich strebt schnellere Fortschritte bei der Regulierung des Schattenbankwesens an. BoE-Gouverneur Andrew Bailey hat Brüssel dafür kritisiert, dass es die Reformen von Geldmarktfonds, die bereits weltweit vereinbart wurden, nur schleppend vorantreibt. Im Januar erklärte er den Gesetzgebern, dass das Vereinigte Königreich zwar Maßnahmen ergreife, „wir aber darauf angewiesen sind, dass die EU dies tut, und sie haben es nicht getan.“ noch“.

Die Europäische Zentralbank, die für die Überwachung der größten Banken der Eurozone verantwortlich ist, kritisierte kürzlich das derzeitige Regulierungssystem für Schattenbanken als unzureichend.

Madouros sagte, Irland selbst sei einer „relativ begrenzten“ Gefahr durch seinen Fondssektor ausgesetzt, die Zentralbank sei jedoch dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass diese Fonds die regionale oder globale Finanzstabilität nicht gefährden.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar