Inklusionsbeihilfe und Ausbildungsförderung, Staatsanleihen bleiben in der ISEE-Berechnung

Inklusionsbeihilfe und Ausbildungsfoerderung Staatsanleihen bleiben in der ISEE Berechnung


An die Begünstigten vonInklusionsbeihilfe und Zuschuss zur Unterstützung von Ausbildung und Beruf gilt nichtAusschluss von der ISEE-Berechnung von Staatsanleihen bis zu 50.000 Euro. Die Regelung ist im Maßnahmenpaket des Arbeitsministeriums enthalten Dekret Pnrr die heute, Montag, 26. Februar, dem Ministerrat vorgelegt wird.

Diese Maßnahme dient der Vermeidung von Steuervermeidung, da die beiden Unterstützungsinstrumente, die das Einkommen des Bürgers ersetzen, für Menschen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten bestimmt sind. Eingliederungsgeld und Unterstützung bei Ausbildung und Beruf, daher sie passen nicht gehört zu den Sozialleistungen, für die der Besitz von Staatsanleihen aus der ISEE-Berechnung ausgeschlossen wird.

Für die durch das Haushaltsgesetz eingeführte Neuerung wird noch auf den Durchführungserlass gewartet

Dort Haushaltsgesetz 2024 führte die Neuerung zum Ausschluss von Staatsanleihen ein (Angabe der Schwelle von bis zu 50.000 Euro) aus der Berechnung des äquivalenten Wirtschaftslageindikators 2024, der von Familien verwendet wird, die beabsichtigen, eine Sozialleistung oder öffentliche Dienstleistungen zu subventionierten Konditionen (von Rechnungsboni bis hin zu Zuschüssen für Kindergärten) zu beantragen. Um die ISEE-Zertifizierung zu erhalten, müssen Sie die Single Substitute Declaration (DSU) ausfüllen, ein Dokument, das die persönlichen, Einkommens- und Vermögensinformationen enthält, die zur Beschreibung der wirtschaftlichen Situation der Familieneinheit erforderlich sind. Es wird jedoch noch auf ein Mef-Lavoro-Dekret gewartet, um die durch das Haushaltsgesetz eingeführte Maßnahme in die Tat umzusetzen.

Für den ISEE-Eingliederungszuschuss liegt die Grenze bei 9.360 Euro

Die Eingliederungsbeihilfe ist für Familien gedacht, in denen es einen behinderten Menschen gibt; minderjährig; mindestens 60 Jahre alt; in einem benachteiligten Zustand und in das von der öffentlichen Verwaltung zertifizierte Pflege- und Hilfsprogramm der örtlichen Sozial- und Gesundheitsdienste einbezogen. Die Familie des Antragstellers muss gemeinsam über einen gültigen ISEE mit einem Wert von höchstens 9.360 Euro verfügen; Bei einem Familieneinkommen von weniger als 6.000 Euro pro Jahr wird der Schwellenwert mit dem entsprechenden Parameter der Äquivalenzskala multipliziert, der je nach Zusammensetzung der Familieneinheit variiert.

Die Höhe des Inklusionszuschusses setzt sich aus einem Zuschlag zum Familieneinkommen von bis zu 6.000 Euro pro Jahr zusammen, zu dem ein Beitrag für die Miete der Immobilie, in der die Familie wohnt, bis zu einem Höchstbetrag von 3.360 Euro pro Jahr hinzugerechnet werden kann Jahr. Die Eingliederungsbeihilfe wird für einen ununterbrochenen Zeitraum von bis zu 18 Monaten gezahlt und kann nach einem Monat der Aussetzung um weitere 12 Monate verlängert werden.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar